Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788.

Bild:
<< vorherige Seite

mir vom Carpatischen Gebürge zugeschickt wor-
den, fraßen Getraide, Obst, Brod etc. und über
alles gern Fleisch. Sie werden von den Cal-
muken und Ungrischen Bauern gegessen; und
leztre streifen ihnen das ganze Fell ab, und
brauchens zum Geldbeutel.

3. +. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.
*

Schreber tab. CXCVIII. A. CXCVIII. B.

F. G. Sulzers V. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. II.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Si-
birien etc. Ein beissiges boshaftes Thier, was außer
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft zu ken-
nen scheint. Hey einer sehr unbeträchtlichen Leibes-
größe stellt er sich doch, gegen Menschen etc. zur Wehr;
und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt
sind, ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er
lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen doch
vorzüglich von Getraide, Bohnen etc. wovon er
erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö-
len schleppet. Eine Höle hält wol manchmal auf
60 Pfund solcher Victualien. Fr vermehrt sich
ausnehmend stark, und man hat wol eher im
Gothaischen in einem Jahr über 27000 Hamster
getödtet. Es giebt eine ganz schwarze Spielart
unter diesen Thieren: so wie auch Kackerlacken
mit rosenrothen Augen.

4. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto,
corpore nigro fuluoque irregulariter macu-
lato.
*

Schreber tab. CXCV. A. CXCV. B.

Vorzüglich in Lappland und Sibirien. Thut
den Gewächsen großen Schaden. Zuweilen

mir vom Carpatischen Gebürge zugeschickt wor-
den, fraßen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über
alles gern Fleisch. Sie werden von den Cal-
muken und Ungrischen Bauern gegessen; und
leztre streifen ihnen das ganze Fell ab, und
brauchens zum Geldbeutel.

3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M.
abdomine nigro.
*

Schreber tab. CXCVIII. A. CXCVIII. B.

F. G. Sulzers V. G. des Hamsters. Gött.
1774. 8. Taf. I. II.

Hin und wieder in Deutschland, Polen, Si-
birien ꝛc. Ein beissiges boshaftes Thier, was außer
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft zu ken-
nen scheint. Hey einer sehr unbeträchtlichen Leibes-
größe stellt er sich doch, gegen Menschen ꝛc. zur Wehr;
und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt
sind, ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er
lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen doch
vorzüglich von Getraide, Bohnen ꝛc. wovon er
erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö-
len schleppet. Eine Höle hält wol manchmal auf
60 Pfund solcher Victualien. Fr vermehrt sich
ausnehmend stark, und man hat wol eher im
Gothaischen in einem Jahr über 27000 Hamster
getödtet. Es giebt eine ganz schwarze Spielart
unter diesen Thieren: so wie auch Kackerlacken
mit rosenrothen Augen.

4. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto,
corpore nigro fuluoque irregulariter macu-
lato.
*

Schreber tab. CXCV. A. CXCV. B.

Vorzüglich in Lappland und Sibirien. Thut
den Gewächsen großen Schaden. Zuweilen

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000024">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0100" xml:id="pb080_0001" n="80"/>
mir vom                                 Carpatischen Gebürge zugeschickt wor-<lb/>
den, fraßen                                 Getraide, Obst, Brod &#xA75B;c. und über<lb/>
alles gern Fleisch. Sie                                 werden von den Cal-<lb/>
muken und Ungrischen Bauern                                 gegessen; und<lb/>
leztre streifen ihnen das ganze Fell ab,                                 und<lb/>
brauchens zum Geldbeutel.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cricetus</hi></hi>. der Hamster, Kornferkel. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
abdomine nigro.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXCVIII. A.                                 CXCVIII. B.</p>
              <p rendition="#l2em">F. G. Sulzers V. G. des Hamsters. Gött.<lb/>
1774.                                 8. Taf. I. II.</p>
              <p rendition="#l1em">Hin und wieder in Deutschland, Polen, Si-<lb type="inWord"/>
birien &#xA75B;c. Ein beissiges boshaftes Thier, was                                 außer<lb/>
dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft zu ken-<lb type="inWord"/>
nen scheint. Hey einer sehr unbeträchtlichen                                 Leibes-<lb/>
größe stellt er sich doch, gegen Menschen                                 &#xA75B;c. zur Wehr;<lb/>
und Hunde, die des Hamsterfangs                                 ungewohnt<lb/>
sind, ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er<lb/>
lebt                                 von kleinen Thieren, jungen Pflanzen doch<lb/>
vorzüglich von                                 Getraide, Bohnen &#xA75B;c. wovon er<lb/>
erstaunlichen Vorrath in den                                 Backentaschen zu<lb/>
seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen                                 Hö-<lb/>
len schleppet. Eine Höle hält wol manchmal                                 auf<lb/>
60 Pfund solcher Victualien. Fr vermehrt sich<lb/>
ausnehmend                                 stark, und man hat wol eher im<lb/>
Gothaischen in einem Jahr über                                 27000 Hamster<lb/>
getödtet. Es giebt eine ganz schwarze                                 Spielart<lb/>
unter diesen Thieren: so wie auch Kackerlacken<lb/>
mit                                 rosenrothen Augen.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lemmus</hi></hi>. der Lemming. M. <hi rendition="#aq">capite                                 acuto,<lb/>
corpore nigro fuluoque irregulariter macu-<lb type="inWord"/>
lato.</hi> *</p>
              <p rendition="#l2em">Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. CXCV. A.                                 CXCV. B.</p>
              <p rendition="#l1em">Vorzüglich in Lappland und Sibirien. Thut<lb/>
den                                 Gewächsen großen Schaden. Zuweilen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0100] mir vom Carpatischen Gebürge zugeschickt wor- den, fraßen Getraide, Obst, Brod ꝛc. und über alles gern Fleisch. Sie werden von den Cal- muken und Ungrischen Bauern gegessen; und leztre streifen ihnen das ganze Fell ab, und brauchens zum Geldbeutel. 3. †. Cricetus. der Hamster, Kornferkel. M. abdomine nigro. * Schreber tab. CXCVIII. A. CXCVIII. B. F. G. Sulzers V. G. des Hamsters. Gött. 1774. 8. Taf. I. II. Hin und wieder in Deutschland, Polen, Si- birien ꝛc. Ein beissiges boshaftes Thier, was außer dem Zorn kaum eine andere Leidenschaft zu ken- nen scheint. Hey einer sehr unbeträchtlichen Leibes- größe stellt er sich doch, gegen Menschen ꝛc. zur Wehr; und Hunde, die des Hamsterfangs ungewohnt sind, ziehen leicht gegen ihm den Kürzern. Er lebt von kleinen Thieren, jungen Pflanzen doch vorzüglich von Getraide, Bohnen ꝛc. wovon er erstaunlichen Vorrath in den Backentaschen zu seinen unterirdischen und wol 7 Fuß tiefen Hö- len schleppet. Eine Höle hält wol manchmal auf 60 Pfund solcher Victualien. Fr vermehrt sich ausnehmend stark, und man hat wol eher im Gothaischen in einem Jahr über 27000 Hamster getödtet. Es giebt eine ganz schwarze Spielart unter diesen Thieren: so wie auch Kackerlacken mit rosenrothen Augen. 4. Lemmus. der Lemming. M. capite acuto, corpore nigro fuluoque irregulariter macu- lato. * Schreber tab. CXCV. A. CXCV. B. Vorzüglich in Lappland und Sibirien. Thut den Gewächsen großen Schaden. Zuweilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/100
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 3. Aufl. Göttingen, 1788, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1788/100>, abgerufen am 22.11.2024.