Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Chamiten von mannichfaltigen Gattun-
gen. Die der Länge nach gefurchten, heissen
Kammmuscheln, Pectiniten, und wenn sie
klein sind Pectunculiten.

Zu den glatten gehören die Bucarditen
u. s. w.

Ostraciten von zahlreichen Arten. Man-
che die den gemeinen Austern, oder dem Lor-
beerblatte, den Mänteln etc. ähneln.

Archen meist nur in Steinkernen.

Endlich Anomien, worunter ausser den
Terebrateln verschiedene räzelhafte Petrefacte
gehören, wie die Gryphiten, die von ihrer
krummschnablichen Bildung, und die Hyste-
rolithen, die von einer andern Aehnlichkeit,
die man darin hat erkennen wollen, den Nah-
men führen; vermuthlich auch die Pantoffel-
muscheln, die Hr. Baron von Hüpsch ent-
deckt, und ans Museum geschenkt hat u. a.m.

C) Von Einschaaligen Conchylien
mit bestimmten Windungen, oder eigent-
lichen Schnecken (Cochleae) zuförderst die,
wo das Gehäuse durch Scheidewände in Kam-
mern oder Fächer (Concamerationes) abgetheilt
ist (Cochleae polythalamiae): nemlich Nau-
tiliten von fast kuglichter Gestalt, an denen
nur die äussere Windung sichtbar ist, in der
die übrigen kleinen Gewinde gleichsam versteckt
liegen. Dergleichen wir in Chalcedon aus den

Chamiten von mannichfaltigen Gattun-
gen. Die der Länge nach gefurchten, heissen
Kammmuscheln, Pectiniten, und wenn sie
klein sind Pectunculiten.

Zu den glatten gehören die Bucarditen
u. s. w.

Ostraciten von zahlreichen Arten. Man-
che die den gemeinen Austern, oder dem Lor-
beerblatte, den Mänteln ꝛc. ähneln.

Archen meist nur in Steinkernen.

Endlich Anomien, worunter ausser den
Terebrateln verschiedene räzelhafte Petrefacte
gehören, wie die Gryphiten, die von ihrer
krummschnablichen Bildung, und die Hyste-
rolithen, die von einer andern Aehnlichkeit,
die man darin hat erkennen wollen, den Nah-
men führen; vermuthlich auch die Pantoffel-
muscheln, die Hr. Baron von Hüpsch ent-
deckt, und ans Museum geschenkt hat u. a.m.

C) Von Einschaaligen Conchylien
mit bestimmten Windungen, oder eigent-
lichen Schnecken (Cochleae) zuförderst die,
wo das Gehäuse durch Scheidewände in Kam-
mern oder Fächer (Concamerationes) abgetheilt
ist (Cochleae polythalamiae): nemlich Nau-
tiliten von fast kuglichter Gestalt, an denen
nur die äussere Windung sichtbar ist, in der
die übrigen kleinen Gewinde gleichsam versteckt
liegen. Dergleichen wir in Chalcedon aus den

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0566" xml:id="pb554_0001" n="554"/>
              <p>Chamiten von mannichfaltigen Gattun-<lb/>
gen. Die der Länge nach gefurchten, heissen<lb/>
Kammmuscheln, Pectiniten, und wenn sie<lb/>
klein sind Pectunculiten.</p>
              <p>Zu den glatten gehören die Bucarditen<lb/>
u. s. w.</p>
              <p>Ostraciten von zahlreichen Arten. Man-<lb/>
che die den gemeinen Austern, oder dem Lor-<lb/>
beerblatte, den Mänteln &#xA75B;c. ähneln.</p>
              <p>Archen meist nur in Steinkernen.</p>
              <p>Endlich Anomien, worunter ausser den<lb/>
Terebrateln verschiedene räzelhafte Petrefacte<lb/>
gehören, wie die Gryphiten, die von ihrer<lb/>
krummschnablichen Bildung, und die Hyste-<lb/>
rolithen, die von einer andern Aehnlichkeit,<lb/>
die man darin hat erkennen wollen, den Nah-<lb/>
men führen; vermuthlich auch die Pantoffel-<lb/>
muscheln, die Hr. Baron von Hüpsch ent-<lb/>
deckt, und ans Museum geschenkt hat u. a.m.</p>
              <p><hi rendition="#aq">C</hi>) Von Einschaaligen Conchylien<lb/>
mit bestimmten Windungen, oder eigent-<lb/>
lichen Schnecken (<hi rendition="#aq">Cochleae</hi>) zuförderst die,<lb/>
wo das Gehäuse durch Scheidewände in Kam-<lb/>
mern oder Fächer (<hi rendition="#aq">Concamerationes</hi>) abgetheilt<lb/>
ist (<hi rendition="#aq">Cochleae polythalamiae</hi>): nemlich Nau-<lb/>
tiliten von fast kuglichter Gestalt, an denen<lb/>
nur die äussere Windung sichtbar ist, in der<lb/>
die übrigen kleinen Gewinde gleichsam versteckt<lb/>
liegen. Dergleichen wir in Chalcedon aus den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0566] Chamiten von mannichfaltigen Gattun- gen. Die der Länge nach gefurchten, heissen Kammmuscheln, Pectiniten, und wenn sie klein sind Pectunculiten. Zu den glatten gehören die Bucarditen u. s. w. Ostraciten von zahlreichen Arten. Man- che die den gemeinen Austern, oder dem Lor- beerblatte, den Mänteln ꝛc. ähneln. Archen meist nur in Steinkernen. Endlich Anomien, worunter ausser den Terebrateln verschiedene räzelhafte Petrefacte gehören, wie die Gryphiten, die von ihrer krummschnablichen Bildung, und die Hyste- rolithen, die von einer andern Aehnlichkeit, die man darin hat erkennen wollen, den Nah- men führen; vermuthlich auch die Pantoffel- muscheln, die Hr. Baron von Hüpsch ent- deckt, und ans Museum geschenkt hat u. a.m. C) Von Einschaaligen Conchylien mit bestimmten Windungen, oder eigent- lichen Schnecken (Cochleae) zuförderst die, wo das Gehäuse durch Scheidewände in Kam- mern oder Fächer (Concamerationes) abgetheilt ist (Cochleae polythalamiae): nemlich Nau- tiliten von fast kuglichter Gestalt, an denen nur die äussere Windung sichtbar ist, in der die übrigen kleinen Gewinde gleichsam versteckt liegen. Dergleichen wir in Chalcedon aus den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/566
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/566>, abgerufen am 23.11.2024.