im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.
Der härteste und kostbarste von allen bekann- ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge- achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry- stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann- devile*) aus dem 14ten Jahrhundert in sei- ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt: haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen (Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät- triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe, wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön- heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z. E. die grünen, wovon das grosse Stück in der Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade- mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie- ben worden. Der blaue, rothe Diamant etc. wer- den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-
*)Sr. iohn. maundevile'sTravaile p. 191 seqq. The Dyamandes ben square and poynted of here owne kynde, bothe aboven and benethe, without- en worchinge ot mannes hond etc.
im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.
Der härteste und kostbarste von allen bekann- ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge- achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry- stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann- devile*) aus dem 14ten Jahrhundert in sei- ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt: haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen (Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät- triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe, wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön- heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z. E. die grünen, wovon das grosse Stück in der Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade- mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie- ben worden. Der blaue, rothe Diamant ꝛc. wer- den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-
*)Sr. iohn. maundevile'sTravaile p. 191 seqq. The Dyamandes ben square and poynted of here owne kynde, bothe aboven and benethe, without- en worchinge ot mannes hond ꝛc.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0512"xml:id="pb500_0001"n="500"/>
im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht<lb/>
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz<lb/>
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher<lb/>
sie auch <hirendition="#aq">Terrae vitrescibiles</hi> genannt werden.</p><prendition="#indent-1">16. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">gemma</hi></hi></hi>, Edelsteine. <hirendition="#aq">Pellucida duris-<lb/>
sima corruscans nobilis.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Adamas</hi></hi>, der Demant.</p><prendition="#l1em">Der härteste und kostbarste von allen bekann-<lb/>
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe<lb/>
erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge-<lb/>
achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry-<lb/>
stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die<lb/>
rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind<lb/>
völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann-<lb/>
devile<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq">Sr. <hirendition="#k"><hirendition="#g">iohn. maundevile's</hi></hi><hirendition="#i">Travaile</hi> p.</hi> 191 <hirendition="#aq">seqq.<lb/>
The Dyamandes ben square and poynted of here<lb/>
owne kynde, bothe aboven and benethe, without-<lb/>
en worchinge ot mannes hond ꝛc.</hi></p></note> aus dem 14ten Jahrhundert in sei-<lb/>
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt:<lb/>
haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen<lb/>
(Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät-<lb/>
triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe,<lb/>
wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit<lb/>
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige<lb/>
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön-<lb/>
heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und<lb/>
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z.<lb/>
E. die grünen, wovon das grosse Stück in der<lb/>
Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade-<lb/>
mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie-<lb/>
ben worden. Der blaue, rothe Diamant ꝛc. wer-<lb/>
den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[500/0512]
im Glas schneiden u s. w. Sie lassen sich nicht
in Säuren auflösen, schmelzen aber mit Zusatz
eines festen Laugensalzes leicht zu Glas, daher
sie auch Terrae vitrescibiles genannt werden.
16. gemma, Edelsteine. Pellucida duris-
sima corruscans nobilis.
1. Adamas, der Demant.
Der härteste und kostbarste von allen bekann-
ten Körpern, und doch, wie die Kaiser-Probe
erwiesen hat, seines prächtigen Nahmens unge-
achtet, ganz vergänglich. Seine natürliche Cry-
stallisation wird oft sehr unrecht angegeben: die
rohen Diamanten, die wir vor uns haben, sind
völlig so geformt, wie sie der alte Ritter Mann-
devile *) aus dem 14ten Jahrhundert in sei-
ner Meerfahrt zum heiligen Grabe beschreibt:
haben nemlich acht egale dreyseitige Flächen
(Taf. III. Fig. 5). Der Diamant ist von blät-
triger Textur und soll eigentlich ohne Grundfarbe,
wie ein Thautropfe seyn, aber alle Farben mit
vollen Feuer zurück werfen. Doch werden einige
Spielarten von gefärbten Diamanten ihrer Schön-
heit und Kostbarkeit wegen ausgenommen und
den völlig ungefärbten noch vorgezogen. So z.
E. die grünen, wovon das grosse Stück in der
Büttnerischen Juwelen Sammlung des acade-
mischen Musei schon in mehrern Werken beschrie-
ben worden. Der blaue, rothe Diamant ꝛc. wer-
den ebenfalls geschätzt, gelb vermindert hinge-
*) Sr. iohn. maundevile's Travaile p. 191 seqq.
The Dyamandes ben square and poynted of here
owne kynde, bothe aboven and benethe, without-
en worchinge ot mannes hond ꝛc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 500. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/512>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.