rern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein, deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in solche schräge Würfelgen zerspringen.
7. gypsvm cum acidis non effervescens, opa- cum, non poliendum.
Gyps ist eine Kalkerde, die schon so mit Vi- triolsäure gesättigt ist, daß sie nun nicht mehr damit aufbraust.
1. Vulgare, Gyps.
Noch mürber als der gemeine Kalk, gebrannt und mit Wasser gemischt giebt er einen beson- dern Geruch, verhärtet und wird nachher zu Estrich, Stuccaturarbeit, Abgüssen von Sta- tuen, Büsten, Münzen u. s. w. gebraucht.
Fast wie der faserichte Kalk. Wird zu Streu- sand gepülvert.
8. alabastrvm cum acidis non efferve- scens, opacum, poliendum.
Verhält sich zum Marmor, wie der gemeine Gyps zum gemeinen Kalkstein.
9. spatvm gypsevm crystallisatum pel- lucidum.
Die drey folgenden Spat-Arten sind vielleicht so wesentlich von einander unterschieden, daß sie wol besondre Geschlechter ausmachen könnten.
1. Selenites, Gypsspat.
Bricht auch in schräge Vierecke: aber von an- dern Winkeln als beym Kalkspat, läßt sich sehr
rern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein, deren Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in solche schräge Würfelgen zerspringen.
7. gypsvm cum acidis non effervescens, opa- cum, non poliendum.
Gyps ist eine Kalkerde, die schon so mit Vi- triolsäure gesättigt ist, daß sie nun nicht mehr damit aufbraust.
1. Vulgare, Gyps.
Noch mürber als der gemeine Kalk, gebrannt und mit Wasser gemischt giebt er einen beson- dern Geruch, verhärtet und wird nachher zu Estrich, Stuccaturarbeit, Abgüssen von Sta- tuen, Büsten, Münzen u. s. w. gebraucht.
Fast wie der faserichte Kalk. Wird zu Streu- sand gepülvert.
8. alabastrvm cum acidis non efferve- scens, opacum, poliendum.
Verhält sich zum Marmor, wie der gemeine Gyps zum gemeinen Kalkstein.
9. spatvm gypsevm crystallisatum pel- lucidum.
Die drey folgenden Spat-Arten sind vielleicht so wesentlich von einander unterschieden, daß sie wol besondre Geschlechter ausmachen könnten.
1. Selenites, Gypsspat.
Bricht auch in schräge Vierecke: aber von an- dern Winkeln als beym Kalkspat, läßt sich sehr
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0504"xml:id="pb492_0001"n="492"/>
rern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein, deren<lb/>
Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in solche<lb/>
schräge Würfelgen zerspringen.</p><prendition="#indent-1">7. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">gypsvm</hi></hi> cum acidis non effervescens, opa-<lb/>
cum, non poliendum.</hi></p><prendition="#l1em">Gyps ist eine Kalkerde, die schon so mit Vi-<lb/>
triolsäure gesättigt ist, daß sie nun nicht mehr<lb/>
damit aufbraust.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vulgare</hi></hi>, Gyps.</p><prendition="#l1em">Noch mürber als der gemeine Kalk, gebrannt<lb/>
und mit Wasser gemischt giebt er einen beson-<lb/>
dern Geruch, verhärtet und wird nachher zu<lb/>
Estrich, Stuccaturarbeit, Abgüssen von Sta-<lb/>
tuen, Büsten, Münzen u. s. w. gebraucht.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Fibrosum,</hi></hi> Strahlgyps (<hirendition="#aq">Stirium, lapis in-<lb/>
olithus</hi>.)</p><prendition="#l1em">Fast wie der faserichte Kalk. Wird zu Streu-<lb/>
sand gepülvert.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">alabastrvm</hi></hi> cum acidis non efferve-<lb/>
scens, opacum, poliendum.</hi></p><prendition="#l1em">Verhält sich zum Marmor, wie der gemeine<lb/>
Gyps zum gemeinen Kalkstein.</p><prendition="#indent-1">9. <hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">spatvm gypsevm</hi></hi> crystallisatum pel-<lb/>
lucidum.</hi></p><prendition="#l1em">Die drey folgenden Spat-Arten sind vielleicht<lb/>
so wesentlich von einander unterschieden, daß<lb/>
sie wol besondre Geschlechter ausmachen könnten.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Selenites</hi></hi>, Gypsspat.</p><prendition="#l1em">Bricht auch in schräge Vierecke: aber von an-<lb/>
dern Winkeln als beym Kalkspat, läßt sich sehr<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[492/0504]
rern, vielleicht allen, Kalkspaten gemein, deren
Crystalle, wenn man sie zerschlägt, in solche
schräge Würfelgen zerspringen.
7. gypsvm cum acidis non effervescens, opa-
cum, non poliendum.
Gyps ist eine Kalkerde, die schon so mit Vi-
triolsäure gesättigt ist, daß sie nun nicht mehr
damit aufbraust.
1. Vulgare, Gyps.
Noch mürber als der gemeine Kalk, gebrannt
und mit Wasser gemischt giebt er einen beson-
dern Geruch, verhärtet und wird nachher zu
Estrich, Stuccaturarbeit, Abgüssen von Sta-
tuen, Büsten, Münzen u. s. w. gebraucht.
2. Fibrosum, Strahlgyps (Stirium, lapis in-
olithus.)
Fast wie der faserichte Kalk. Wird zu Streu-
sand gepülvert.
8. alabastrvm cum acidis non efferve-
scens, opacum, poliendum.
Verhält sich zum Marmor, wie der gemeine
Gyps zum gemeinen Kalkstein.
9. spatvm gypsevm crystallisatum pel-
lucidum.
Die drey folgenden Spat-Arten sind vielleicht
so wesentlich von einander unterschieden, daß
sie wol besondre Geschlechter ausmachen könnten.
1. Selenites, Gypsspat.
Bricht auch in schräge Vierecke: aber von an-
dern Winkeln als beym Kalkspat, läßt sich sehr
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 492. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/504>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.