Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Feuerstein zusammen findet, noch räzelhaft. Es
gibt ganze Ketten von Kreitenbergen. die
Englischen, wovon Albion seinen Namen hat.

2. Lac lunae Mondmilch.

Eine weiche Stärkenartige Kreite, die sich meist
in Bergklüften, wie in der Baumannshöhle, auf
dem Lucerner Pilatusberg etc. findet.

5. tophvs Tuffstein. Ex aqua praecipi-
tatus, cum acidis effervescens, opacus.

Wird aus kalkichten Wasser abgesetzt, ist nicht
crystallisirt, sondern überzieht bald dichter, bald
lockerer, entweder breite Flächen, da er Sinter
genannt wird: oder allerhand andre Körper, die
er antrifft. So das incrustirte Moos auf der
Papiermühle bey Göttingen, die Coburger Blät-
ter Abdrücke, die Incrustate vom Carlsbade, von
den Gradirhäusern u. s. w. Auch gehören da-
hin die Roggensteine, Erbsensteine, Confect
von Tivoli, die Corallenartige sogenannte Ei-
senblüthe u. s. w. Zuweilen ist der Sinter
Marmorhart und halb durchsichtig, wie wir der-
gleichen von den Ufern des Tigris bey Bassora,
und aus der Scharzfelder Knochenhöhle vor uns
haben. Jener ist wol der Alabastrites Lydinus
der Alten.

Wenn der Tophus im Heruntertröpfeln des
Kalkwassers sich in Zapfen ansetzt, so heissen
diese Stalactiten oder Tropfstein; die zuwei-
len allerhand Figuren oder eigentliche Natur-
spiele bilden. Die Baumannshöhle und die be-
rufne Grotte auf Antiparos*) sind voll von Mil-

*) c. de choiseul voyage pittor. de la Grece tab.
XXXV. XXXVIII.

Feuerstein zusammen findet, noch räzelhaft. Es
gibt ganze Ketten von Kreitenbergen. die
Englischen, wovon Albion seinen Namen hat.

2. Lac lunae Mondmilch.

Eine weiche Stärkenartige Kreite, die sich meist
in Bergklüften, wie in der Baumannshöhle, auf
dem Lucerner Pilatusberg ꝛc. findet.

5. tophvs Tuffstein. Ex aqua praecipi-
tatus, cum acidis effervescens, opacus.

Wird aus kalkichten Wasser abgesetzt, ist nicht
crystallisirt, sondern überzieht bald dichter, bald
lockerer, entweder breite Flächen, da er Sinter
genannt wird: oder allerhand andre Körper, die
er antrifft. So das incrustirte Moos auf der
Papiermühle bey Göttingen, die Coburger Blät-
ter Abdrücke, die Incrustate vom Carlsbade, von
den Gradirhäusern u. s. w. Auch gehören da-
hin die Roggensteine, Erbsensteine, Confect
von Tivoli, die Corallenartige sogenannte Ei-
senblüthe u. s. w. Zuweilen ist der Sinter
Marmorhart und halb durchsichtig, wie wir der-
gleichen von den Ufern des Tigris bey Bassora,
und aus der Scharzfelder Knochenhöhle vor uns
haben. Jener ist wol der Alabastrites Lydinus
der Alten.

Wenn der Tophus im Heruntertröpfeln des
Kalkwassers sich in Zapfen ansetzt, so heissen
diese Stalactiten oder Tropfstein; die zuwei-
len allerhand Figuren oder eigentliche Natur-
spiele bilden. Die Baumannshöhle und die be-
rufne Grotte auf Antiparos*) sind voll von Mil-

*) c. de choiseul voyage pittor. de la Gréce tab.
XXXV. XXXVIII.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0502" xml:id="pb490_0001" n="490"/>
Feuerstein zusammen findet, noch räzelhaft. Es<lb/>
gibt ganze Ketten von Kreitenbergen.  die<lb/>
Englischen, wovon <hi rendition="#aq">Albion</hi> seinen Namen hat.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lac lunae</hi></hi> Mondmilch.</p>
            <p rendition="#l1em">Eine weiche Stärkenartige Kreite, die sich meist<lb/>
in Bergklüften, wie in der Baumannshöhle, auf<lb/>
dem Lucerner Pilatusberg &#xA75B;c. findet.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">tophvs</hi></hi></hi> Tuffstein. <hi rendition="#aq">Ex aqua praecipi-<lb/>
tatus, cum acidis effervescens, opacus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Wird aus kalkichten Wasser abgesetzt, ist nicht<lb/>
crystallisirt, sondern überzieht bald dichter, bald<lb/>
lockerer, entweder breite Flächen, da er Sinter<lb/>
genannt wird: oder allerhand andre Körper, die<lb/>
er antrifft. So das incrustirte Moos auf der<lb/>
Papiermühle bey Göttingen, die Coburger Blät-<lb/>
ter Abdrücke, die Incrustate vom Carlsbade, von<lb/>
den Gradirhäusern u. s. w. Auch gehören da-<lb/>
hin die Roggensteine, Erbsensteine, Confect<lb/>
von Tivoli, die Corallenartige sogenannte Ei-<lb/>
senblüthe u. s. w. Zuweilen ist der Sinter<lb/>
Marmorhart und halb durchsichtig, wie wir der-<lb/>
gleichen von den Ufern des Tigris bey Bassora,<lb/>
und aus der Scharzfelder Knochenhöhle vor uns<lb/>
haben. Jener ist wol der <hi rendition="#aq">Alabastrites Lydinus</hi><lb/>
der Alten.</p>
            <p rendition="#l1em">Wenn der Tophus im Heruntertröpfeln des<lb/>
Kalkwassers sich in Zapfen ansetzt, so heissen<lb/>
diese Stalactiten oder Tropfstein; die zuwei-<lb/>
len allerhand Figuren oder eigentliche Natur-<lb/>
spiele bilden. Die Baumannshöhle und die be-<lb/>
rufne Grotte auf Antiparos<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">c</hi>. <hi rendition="#k"><hi rendition="#g">de choiseul</hi></hi><hi rendition="#i">voyage pittor. de la Gréce</hi></hi> tab.<lb/>
XXXV. XXXVIII.</p></note> sind voll von Mil-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0502] Feuerstein zusammen findet, noch räzelhaft. Es gibt ganze Ketten von Kreitenbergen. die Englischen, wovon Albion seinen Namen hat. 2. Lac lunae Mondmilch. Eine weiche Stärkenartige Kreite, die sich meist in Bergklüften, wie in der Baumannshöhle, auf dem Lucerner Pilatusberg ꝛc. findet. 5. tophvs Tuffstein. Ex aqua praecipi- tatus, cum acidis effervescens, opacus. Wird aus kalkichten Wasser abgesetzt, ist nicht crystallisirt, sondern überzieht bald dichter, bald lockerer, entweder breite Flächen, da er Sinter genannt wird: oder allerhand andre Körper, die er antrifft. So das incrustirte Moos auf der Papiermühle bey Göttingen, die Coburger Blät- ter Abdrücke, die Incrustate vom Carlsbade, von den Gradirhäusern u. s. w. Auch gehören da- hin die Roggensteine, Erbsensteine, Confect von Tivoli, die Corallenartige sogenannte Ei- senblüthe u. s. w. Zuweilen ist der Sinter Marmorhart und halb durchsichtig, wie wir der- gleichen von den Ufern des Tigris bey Bassora, und aus der Scharzfelder Knochenhöhle vor uns haben. Jener ist wol der Alabastrites Lydinus der Alten. Wenn der Tophus im Heruntertröpfeln des Kalkwassers sich in Zapfen ansetzt, so heissen diese Stalactiten oder Tropfstein; die zuwei- len allerhand Figuren oder eigentliche Natur- spiele bilden. Die Baumannshöhle und die be- rufne Grotte auf Antiparos *) sind voll von Mil- *) c. de choiseul voyage pittor. de la Gréce tab. XXXV. XXXVIII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/502
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/502>, abgerufen am 10.06.2024.