Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

ihrer zahllosen und mannichfaltigen Brauch-
barkeit in die Schranken, die wir beobachten
müssen, zusammen pressen. Die beiden aller-
allgemeinsten und größten Bestimmungen der
Pflanzen überhaupt, sind wohl, den Totalein-
druck der Schöpfung schön zu machen, und
dann die Luft zu reinigen. Aller übrige
Schmuck der Natur sowohl im Thierreich als
unter den Mineralien ist weit mehr versteckt,
wird erst bey näherer Beleuchtung sichtbar,
und ist überhaupt weit minder allgemein ver-
breitet, da hingegen die Gewächse mit ihren
heitern abwechselnden Farben die ganze Erde
decken, und in der Nähe und Ferne überall Le-
ben und Munterkeit, und grossentheils auch
durch die feinsten balsamischen Gerüche Er-
quickung verbreiten. Wie kräftig aber die Luft
durch die Gewächse gereiniget werde, hat man
noch neuerlich durch überaus scharfsinnige Ver-
suche erwiesen, da verschiedene Sumpfpflanzen
in artificieller verdorbener unreiner Luft nur um
so besser aufgewachsen, aber auch dadurch diese
Luft in kurzen von ihren schädlichen Dünsten,
womit sie geschwängert war, befreyt und ge-
reinigt worden. Ein grosser Theil der in der
Erde vermodernden Wurzeln, des abgefalle-
nen Laubes etc. dient zum Dünger und erhält
die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Fut-
terkräuter und so viele andere Gewächse müs-
sen zur Erhaltung der Thiere, das Ge-

ihrer zahllosen und mannichfaltigen Brauch-
barkeit in die Schranken, die wir beobachten
müssen, zusammen pressen. Die beiden aller-
allgemeinsten und größten Bestimmungen der
Pflanzen überhaupt, sind wohl, den Totalein-
druck der Schöpfung schön zu machen, und
dann die Luft zu reinigen. Aller übrige
Schmuck der Natur sowohl im Thierreich als
unter den Mineralien ist weit mehr versteckt,
wird erst bey näherer Beleuchtung sichtbar,
und ist überhaupt weit minder allgemein ver-
breitet, da hingegen die Gewächse mit ihren
heitern abwechselnden Farben die ganze Erde
decken, und in der Nähe und Ferne überall Le-
ben und Munterkeit, und grossentheils auch
durch die feinsten balsamischen Gerüche Er-
quickung verbreiten. Wie kräftig aber die Luft
durch die Gewächse gereiniget werde, hat man
noch neuerlich durch überaus scharfsinnige Ver-
suche erwiesen, da verschiedene Sumpfpflanzen
in artificieller verdorbener unreiner Luft nur um
so besser aufgewachsen, aber auch dadurch diese
Luft in kurzen von ihren schädlichen Dünsten,
womit sie geschwängert war, befreyt und ge-
reinigt worden. Ein grosser Theil der in der
Erde vermodernden Wurzeln, des abgefalle-
nen Laubes ꝛc. dient zum Dünger und erhält
die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Fut-
terkräuter und so viele andere Gewächse müs-
sen zur Erhaltung der Thiere, das Ge-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0485" xml:id="pb473_0001" n="473"/>
ihrer zahllosen und mannichfaltigen Brauch-<lb/>
barkeit in die Schranken, die wir beobachten<lb/>
müssen, zusammen pressen. Die beiden aller-<lb/>
allgemeinsten und größten Bestimmungen der<lb/>
Pflanzen überhaupt, sind wohl, den Totalein-<lb/>
druck der Schöpfung schön zu machen, und<lb/>
dann die Luft zu reinigen. Aller übrige<lb/>
Schmuck der Natur sowohl im Thierreich als<lb/>
unter den Mineralien ist weit mehr versteckt,<lb/>
wird erst bey näherer Beleuchtung sichtbar,<lb/>
und ist überhaupt weit minder allgemein ver-<lb/>
breitet, da hingegen die Gewächse mit ihren<lb/>
heitern abwechselnden Farben die ganze Erde<lb/>
decken, und in der Nähe und Ferne überall Le-<lb/>
ben und Munterkeit, und grossentheils auch<lb/>
durch die feinsten balsamischen Gerüche Er-<lb/>
quickung verbreiten. Wie kräftig aber die Luft<lb/>
durch die Gewächse gereiniget werde, hat man<lb/>
noch neuerlich durch überaus scharfsinnige Ver-<lb/>
suche erwiesen, da verschiedene Sumpfpflanzen<lb/>
in artificieller verdorbener unreiner Luft nur um<lb/>
so besser aufgewachsen, aber auch dadurch diese<lb/>
Luft in kurzen von ihren schädlichen Dünsten,<lb/>
womit sie geschwängert war, befreyt und ge-<lb/>
reinigt worden. Ein grosser Theil der in der<lb/>
Erde vermodernden Wurzeln, des abgefalle-<lb/>
nen Laubes &#xA75B;c. dient zum Dünger und erhält<lb/>
die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Fut-<lb/>
terkräuter und so viele andere Gewächse müs-<lb/>
sen zur Erhaltung der Thiere, das Ge-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[473/0485] ihrer zahllosen und mannichfaltigen Brauch- barkeit in die Schranken, die wir beobachten müssen, zusammen pressen. Die beiden aller- allgemeinsten und größten Bestimmungen der Pflanzen überhaupt, sind wohl, den Totalein- druck der Schöpfung schön zu machen, und dann die Luft zu reinigen. Aller übrige Schmuck der Natur sowohl im Thierreich als unter den Mineralien ist weit mehr versteckt, wird erst bey näherer Beleuchtung sichtbar, und ist überhaupt weit minder allgemein ver- breitet, da hingegen die Gewächse mit ihren heitern abwechselnden Farben die ganze Erde decken, und in der Nähe und Ferne überall Le- ben und Munterkeit, und grossentheils auch durch die feinsten balsamischen Gerüche Er- quickung verbreiten. Wie kräftig aber die Luft durch die Gewächse gereiniget werde, hat man noch neuerlich durch überaus scharfsinnige Ver- suche erwiesen, da verschiedene Sumpfpflanzen in artificieller verdorbener unreiner Luft nur um so besser aufgewachsen, aber auch dadurch diese Luft in kurzen von ihren schädlichen Dünsten, womit sie geschwängert war, befreyt und ge- reinigt worden. Ein grosser Theil der in der Erde vermodernden Wurzeln, des abgefalle- nen Laubes ꝛc. dient zum Dünger und erhält die Fruchtbarkeit des Bodens. Die Fut- terkräuter und so viele andere Gewächse müs- sen zur Erhaltung der Thiere, das Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/485
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 473. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/485>, abgerufen am 22.11.2024.