Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s.
W. Taf. II. Fig. 1. ist die untere - und Fig.
2. die obere Rinde eines Pirnblattes stark
vergrössert abgebildet.

§. 181.

Diese verschiednen Theile sind um so
merkwürdiger je wichtiger die Verrichtung
der Blätter selbst ist, da sie nicht allein die
überflüssigen Säfte der Pflanzen, gleichsam
ihren Auswurf (§. 15.), unter der Gestalt
des Thaues, oder auch unmerklich, aus-
dunsten, sondern auch sehr viele Feuch-
tigkeiten aus der Luft einsaugen; mithin
einen sehr beträchtlichen Antheil an der Er-
nährung der Gewächse haben, und ihnen
fast so wie die Lungen oder andre Luftwege
der Thiere, dadurch pabulum vitae zufüh-
ren. Daher erklärt sich, wie oft die saft-
vollsten Pflanzen, z. B. das Hauslauch
auf trocknen Dächern, dennoch im besten Flor
stehen, und andre mit fast ganz nackten Wur-
zeln an kahlen Felsen umher ranken kön-
nen u. s. w.

§. 182.

Bey den mehresten Gewächsen der käl-
tern Himmelsstriche sind doch diese so wich-
tigen Theile ein vergänglicher Schmuck, wo-
mit sie blos den Sommer hindurch geziert

geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s.
W. Taf. II. Fig. 1. ist die untere – und Fig.
2. die obere Rinde eines Pirnblattes stark
vergrössert abgebildet.

§. 181.

Diese verschiednen Theile sind um so
merkwürdiger je wichtiger die Verrichtung
der Blätter selbst ist, da sie nicht allein die
überflüssigen Säfte der Pflanzen, gleichsam
ihren Auswurf (§. 15.), unter der Gestalt
des Thaues, oder auch unmerklich, aus-
dunsten, sondern auch sehr viele Feuch-
tigkeiten aus der Luft einsaugen; mithin
einen sehr beträchtlichen Antheil an der Er-
nährung der Gewächse haben, und ihnen
fast so wie die Lungen oder andre Luftwege
der Thiere, dadurch pabulum vitae zufüh-
ren. Daher erklärt sich, wie oft die saft-
vollsten Pflanzen, z. B. das Hauslauch
auf trocknen Dächern, dennoch im besten Flor
stehen, und andre mit fast ganz nackten Wur-
zeln an kahlen Felsen umher ranken kön-
nen u. s. w.

§. 182.

Bey den mehresten Gewächsen der käl-
tern Himmelsstriche sind doch diese so wich-
tigen Theile ein vergänglicher Schmuck, wo-
mit sie blos den Sommer hindurch geziert

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0465" xml:id="pb453_0001" n="453"/>
geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s.<lb/>
W. Taf. II. Fig. 1. ist die untere &#x2013; und Fig.<lb/>
2. die obere Rinde eines Pirnblattes stark<lb/>
vergrössert abgebildet.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 181.</head><lb/>
          <p>Diese verschiednen Theile sind um so<lb/>
merkwürdiger je wichtiger die Verrichtung<lb/>
der Blätter selbst ist, da sie nicht allein die<lb/>
überflüssigen Säfte der Pflanzen, gleichsam<lb/>
ihren Auswurf (§. 15.), unter der Gestalt<lb/>
des Thaues, oder auch unmerklich, aus-<lb/>
dunsten, sondern auch sehr viele Feuch-<lb/>
tigkeiten aus der Luft einsaugen; mithin<lb/>
einen sehr beträchtlichen Antheil an der Er-<lb/>
nährung der Gewächse haben, und ihnen<lb/>
fast so wie die Lungen oder andre Luftwege<lb/>
der Thiere, dadurch <hi rendition="#aq">pabulum vitae</hi> zufüh-<lb/>
ren. Daher erklärt sich, wie oft die saft-<lb/>
vollsten Pflanzen, z. B. das Hauslauch<lb/>
auf trocknen Dächern, dennoch im besten Flor<lb/>
stehen, und andre mit fast ganz nackten Wur-<lb/>
zeln an kahlen Felsen umher ranken kön-<lb/>
nen u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 182.</head><lb/>
          <p>Bey den mehresten Gewächsen der käl-<lb/>
tern Himmelsstriche sind doch diese so wich-<lb/>
tigen Theile ein vergänglicher Schmuck, wo-<lb/>
mit sie blos den Sommer hindurch geziert<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[453/0465] geschlängelt, mehr oder weniger eckicht u. s. W. Taf. II. Fig. 1. ist die untere – und Fig. 2. die obere Rinde eines Pirnblattes stark vergrössert abgebildet. §. 181. Diese verschiednen Theile sind um so merkwürdiger je wichtiger die Verrichtung der Blätter selbst ist, da sie nicht allein die überflüssigen Säfte der Pflanzen, gleichsam ihren Auswurf (§. 15.), unter der Gestalt des Thaues, oder auch unmerklich, aus- dunsten, sondern auch sehr viele Feuch- tigkeiten aus der Luft einsaugen; mithin einen sehr beträchtlichen Antheil an der Er- nährung der Gewächse haben, und ihnen fast so wie die Lungen oder andre Luftwege der Thiere, dadurch pabulum vitae zufüh- ren. Daher erklärt sich, wie oft die saft- vollsten Pflanzen, z. B. das Hauslauch auf trocknen Dächern, dennoch im besten Flor stehen, und andre mit fast ganz nackten Wur- zeln an kahlen Felsen umher ranken kön- nen u. s. w. §. 182. Bey den mehresten Gewächsen der käl- tern Himmelsstriche sind doch diese so wich- tigen Theile ein vergänglicher Schmuck, wo- mit sie blos den Sommer hindurch geziert

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/465
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/465>, abgerufen am 22.11.2024.