Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 174.

Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah-
rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern
leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern
Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen
einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen,
daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa-
rasiticae
) genannt werden. So die Baumkrä-
tzen und viele andre Moose, der Mistel, die
Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w.

§. 175.

Der Nahrungssaft den die Wurzel ein-
saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal-
zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän-
gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie
manche Gewächse auch ausser dem Erdboden,
z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser,
und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in
nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos etc.
ernährt werden und aufwachsen können.

§. 176.

Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey
den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen
Thieren durch einen Kreislauf in den Körper
vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol
hierin als auch in manchen andern Einrichtungen
ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen

§. 174.

Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah-
rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern
leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern
Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen
einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen,
daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa-
rasiticae
) genannt werden. So die Baumkrä-
tzen und viele andre Moose, der Mistel, die
Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w.

§. 175.

Der Nahrungssaft den die Wurzel ein-
saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal-
zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän-
gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie
manche Gewächse auch ausser dem Erdboden,
z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser,
und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in
nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos ꝛc.
ernährt werden und aufwachsen können.

§. 176.

Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey
den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen
Thieren durch einen Kreislauf in den Körper
vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol
hierin als auch in manchen andern Einrichtungen
ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0462" xml:id="pb450_0001" n="450"/>
          <head rendition="#c">§. 174.</head><lb/>
          <p>Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah-<lb/>
rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern<lb/>
leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern<lb/>
Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen<lb/>
einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen,<lb/>
daher sie Schmarotzerpflanzen (<hi rendition="#aq">plantae pa-<lb/>
rasiticae</hi>) genannt werden. So die Baumkrä-<lb/>
tzen und viele andre Moose, der Mistel, die<lb/>
Flachsseide (<hi rendition="#aq">Cuscuta europaea</hi>) u. s. w.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 175.</head><lb/>
          <p>Der Nahrungssaft den die Wurzel ein-<lb/>
saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal-<lb/>
zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän-<lb/>
gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie<lb/>
manche Gewächse auch ausser dem Erdboden,<lb/>
z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser,<lb/>
und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in<lb/>
nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos &#xA75B;c.<lb/>
ernährt werden und aufwachsen können.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 176.</head><lb/>
          <p>Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey<lb/>
den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen<lb/>
Thieren durch einen Kreislauf in den Körper<lb/>
vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol<lb/>
hierin als auch in manchen andern Einrichtungen<lb/>
ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[450/0462] §. 174. Verschiedne Pflanzen ziehen aber ihre Nah- rung nicht unmittelbar aus der Erde, sondern leben, gleichsam wie Ungeziefer auf andern Gewächsen, und nähren sich indem sie diesen einen Theil ihres Nahrungssaftes aussaugen, daher sie Schmarotzerpflanzen (plantae pa- rasiticae) genannt werden. So die Baumkrä- tzen und viele andre Moose, der Mistel, die Flachsseide (Cuscuta europaea) u. s. w. §. 175. Der Nahrungssaft den die Wurzel ein- saugt, besteht aus Wasser, das aber mit sal- zichten, ölichten und erdigen Theilen geschwän- gert seyn muß. Daher sich denn erklärt wie manche Gewächse auch ausser dem Erdboden, z. B. Hyacinthenzwibeln auf blossen Wasser, und nach Bonnets Versuchen andre Pflanzen in nassen Papierspänen, Baumwolle oder Moos ꝛc. ernährt werden und aufwachsen können. §. 176. Dieser Nahrungssaft wird nun aber bey den Pflanzen nicht wie bey den rothblüthigen Thieren durch einen Kreislauf in den Körper vertheilt und umgetrieben: sondern sie äneln sowol hierin als auch in manchen andern Einrichtungen ihres innern Baues, z. B. in den zalreichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/462
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/462>, abgerufen am 23.11.2024.