Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Corpus se assigens basi, oblongum, teres,
apices margine dilatabili intus tentaculato,
os terminale centrale ambiente
.

Die Seeanemonen haben neuerlich besonders
durch die Versuche Aufmerksamkeit erregt, die
der Hr. Abt Dicquemare über ihre Reproductions-
kraft angestellt hat, die der Arm-Polypen ihrer
wenig nachgiebt, und bey dem zusammengesetzten
Körperbau allerdings roch auffallender ist. Sie
können, ihrem Leben ohnbeschadet, einfrieren, ge-
raume Zeit in heissem Wasser und in luftleerem
Raume ausdauern, Jahre lang ohne Nahrung
bleiben u. s. w. Die abgeschnittenen Fühlfaden
bewegen sich noch Tage lang; und werden bald
am Körper wieder reproducirt. Ja selbst in der
Mitte getheilte Seeanemonen sind wieder zu gan-
zen Thieren erwachsen.

1. Senilis. A. subcylindrica transverse rugosa. *

Wir haben diese Gattung von Dieppe erhalten
und zergliedert. Der Schlund ist überaus son-
derbar der Länge nach gefalten; und die Bauch-
höle mit einer flockigen Haut, (fast wie die in
den dünnen Därmen vieler warmblüthigen Thie-
re), ausgekleidet.

17. lernaea. Corpus se affigens tentaculis,
oblongum teretiusculum. Ovaria bina. Ten-
tacula brachiformia
.

Ein schädliches Ungeziefer für Fische, in de-
ren Kiefern es vorzüglich nistet.

1. +. Cyprinacea. L. corpore obclavato, thorace
cylindrico bifurco, tentaculis apice lunatis
.

18. sepia. Dintenfisch, Blackfisch. Bra-
chia
8 interius adspersa cotyledonibus. Os

Corpus se assigens basi, oblongum, teres,
apices margine dilatabili intus tentaculato,
os terminale centrale ambiente
.

Die Seeanemonen haben neuerlich besonders
durch die Versuche Aufmerksamkeit erregt, die
der Hr. Abt Dicquemare über ihre Reproductions-
kraft angestellt hat, die der Arm-Polypen ihrer
wenig nachgiebt, und bey dem zusammengesetzten
Körperbau allerdings roch auffallender ist. Sie
können, ihrem Leben ohnbeschadet, einfrieren, ge-
raume Zeit in heissem Wasser und in luftleerem
Raume ausdauern, Jahre lang ohne Nahrung
bleiben u. s. w. Die abgeschnittenen Fühlfaden
bewegen sich noch Tage lang; und werden bald
am Körper wieder reproducirt. Ja selbst in der
Mitte getheilte Seeanemonen sind wieder zu gan-
zen Thieren erwachsen.

1. Senilis. A. subcylindrica transverse rugosa. *

Wir haben diese Gattung von Dieppe erhalten
und zergliedert. Der Schlund ist überaus son-
derbar der Länge nach gefalten; und die Bauch-
höle mit einer flockigen Haut, (fast wie die in
den dünnen Därmen vieler warmblüthigen Thie-
re), ausgekleidet.

17. lernaea. Corpus se affigens tentaculis,
oblongum teretiusculum. Ovaria bina. Ten-
tacula brachiformia
.

Ein schädliches Ungeziefer für Fische, in de-
ren Kiefern es vorzüglich nistet.

1. †. Cyprinacea. L. corpore obclavato, thorace
cylindrico bifurco, tentaculis apice lunatis
.

18. sepia. Dintenfisch, Blackfisch. Bra-
chia
8 interius adspersa cotyledonibus. Os

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0429" xml:id="pb417_0001" n="417"/>
Corpus se assigens basi, oblongum, teres,<lb/>
apices margine dilatabili intus tentaculato,<lb/>
os terminale centrale ambiente</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Seeanemonen haben neuerlich besonders<lb/>
durch die Versuche Aufmerksamkeit erregt, die<lb/>
der Hr. Abt Dicquemare über ihre Reproductions-<lb/>
kraft angestellt hat, die der Arm-Polypen ihrer<lb/>
wenig nachgiebt, und bey dem zusammengesetzten<lb/>
Körperbau allerdings roch auffallender ist. Sie<lb/>
können, ihrem Leben ohnbeschadet, einfrieren, ge-<lb/>
raume Zeit in heissem Wasser und in luftleerem<lb/>
Raume ausdauern, Jahre lang ohne Nahrung<lb/>
bleiben u. s. w. Die abgeschnittenen Fühlfaden<lb/>
bewegen sich noch Tage lang; und werden bald<lb/>
am Körper wieder reproducirt. Ja selbst in der<lb/>
Mitte getheilte Seeanemonen sind wieder zu gan-<lb/>
zen Thieren erwachsen.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Senilis</hi>. A. subcylindrica transverse rugosa</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Wir haben diese Gattung von Dieppe erhalten<lb/>
und zergliedert. Der Schlund ist überaus son-<lb/>
derbar der Länge nach gefalten; und die Bauch-<lb/>
höle mit einer flockigen Haut, (fast wie die in<lb/>
den dünnen Därmen vieler warmblüthigen Thie-<lb/>
re), ausgekleidet.</p>
            <p rendition="#indent-1">17. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">lernaea</hi></hi>. Corpus se affigens tentaculis,<lb/>
oblongum teretiusculum. Ovaria bina. Ten-<lb/>
tacula brachiformia</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein schädliches Ungeziefer für Fische, in de-<lb/>
ren Kiefern es vorzüglich nistet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cyprinacea</hi>. L. corpore obclavato, thorace<lb/>
cylindrico bifurco, tentaculis apice lunatis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1">18. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">sepia</hi></hi></hi>. Dintenfisch, Blackfisch. <hi rendition="#aq">Bra-<lb/>
chia</hi> 8 <hi rendition="#aq">interius adspersa cotyledonibus. Os<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0429] Corpus se assigens basi, oblongum, teres, apices margine dilatabili intus tentaculato, os terminale centrale ambiente. Die Seeanemonen haben neuerlich besonders durch die Versuche Aufmerksamkeit erregt, die der Hr. Abt Dicquemare über ihre Reproductions- kraft angestellt hat, die der Arm-Polypen ihrer wenig nachgiebt, und bey dem zusammengesetzten Körperbau allerdings roch auffallender ist. Sie können, ihrem Leben ohnbeschadet, einfrieren, ge- raume Zeit in heissem Wasser und in luftleerem Raume ausdauern, Jahre lang ohne Nahrung bleiben u. s. w. Die abgeschnittenen Fühlfaden bewegen sich noch Tage lang; und werden bald am Körper wieder reproducirt. Ja selbst in der Mitte getheilte Seeanemonen sind wieder zu gan- zen Thieren erwachsen. 1. Senilis. A. subcylindrica transverse rugosa. * Wir haben diese Gattung von Dieppe erhalten und zergliedert. Der Schlund ist überaus son- derbar der Länge nach gefalten; und die Bauch- höle mit einer flockigen Haut, (fast wie die in den dünnen Därmen vieler warmblüthigen Thie- re), ausgekleidet. 17. lernaea. Corpus se affigens tentaculis, oblongum teretiusculum. Ovaria bina. Ten- tacula brachiformia. Ein schädliches Ungeziefer für Fische, in de- ren Kiefern es vorzüglich nistet. 1. †. Cyprinacea. L. corpore obclavato, thorace cylindrico bifurco, tentaculis apice lunatis. 18. sepia. Dintenfisch, Blackfisch. Bra- chia 8 interius adspersa cotyledonibus. Os

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/429
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/429>, abgerufen am 09.06.2024.