Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

2.b. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P.
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo
. *

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-
ten Jahr aus der Puppe.

3. +. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. A.
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus
:
fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-
tus linea sanguinea
. *

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,
Schlehen, Apfelbäumen etc.

4. +. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H.
alis oblongis integerrimis albis: posticis
ocellis supra
4: subtus 6, basique rubris. *

Ein grosser schöner Schmetterling, Isabell-
gelb mit Carmoisinrothen Ringen. Im wär-
mern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut etc.

5. +. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis-
ling, Heckenweisling. P. H. alis integer-
rimis rotundatis albis: venis nigris
. *

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.
Die Junge halten sich gesellschaftlich in einem
Gespinste zusammen.

6. +. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis-
ling, Buttervogel. P. D. C. alis integer-
rimis rotundatis albis: primoribus maculis
duabus apicibusque nigris, major
. *

Nebst den beiden folgenden auf Kohl, Kraut,
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-
ling (so wie die Butterblume), von der gelben
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

2.b. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P.
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo
. *

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-
ten Jahr aus der Puppe.

3. †. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. A.
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus
:
fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-
tus linea sanguinea
. *

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,
Schlehen, Apfelbäumen ꝛc.

4. †. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H.
alis oblongis integerrimis albis: posticis
ocellis supra
4: subtus 6, basique rubris. *

Ein grosser schöner Schmetterling, Isabell-
gelb mit Carmoisinrothen Ringen. Im wär-
mern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc.

5. †. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis-
ling, Heckenweisling. P. H. alis integer-
rimis rotundatis albis: venis nigris
. *

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.
Die Junge halten sich gesellschaftlich in einem
Gespinste zusammen.

6. †. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis-
ling, Buttervogel. P. D. C. alis integer-
rimis rotundatis albis: primoribus maculis
duabus apicibusque nigris, major
. *

Nebst den beiden folgenden auf Kohl, Kraut,
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-
ling (so wie die Butterblume), von der gelben
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0369" xml:id="pb357_0001" n="357"/>
            <p rendition="#indent-2">2.<hi rendition="#i"><hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">b.</hi></hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Machaon</hi></hi>. Der Schwalbenschwanz. <hi rendition="#aq">P.<lb/>
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo<lb/>
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der<lb/>
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-<lb/>
ten Jahr aus der Puppe.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Podalirius</hi></hi>. Der Segelvogel. <hi rendition="#aq">P. E. A.<lb/>
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-<lb/>
tus linea sanguinea</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,<lb/>
Schlehen, Apfelbäumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apollo</hi></hi>. Der rothe Augenspiegel. <hi rendition="#aq">P. H.<lb/>
alis oblongis integerrimis albis: posticis<lb/>
ocellis supra</hi> 4: <hi rendition="#aq">subtus</hi> 6, <hi rendition="#aq">basique rubris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein grosser schöner Schmetterling, Isabell-<lb/>
gelb mit Carmoisinrothen Ringen. Im wär-<lb/>
mern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Crataegi</hi></hi>. Der Lilienvogel, Baumweis-<lb/>
ling, Heckenweisling. <hi rendition="#aq">P. H. alis integer-<lb/>
rimis rotundatis albis: venis nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.<lb/>
Die Junge halten sich gesellschaftlich in einem<lb/>
Gespinste zusammen.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Brassicae</hi></hi>. Die Kohleule, der Kohlweis-<lb/>
ling, Buttervogel. <hi rendition="#aq">P. D. C. alis integer-<lb/>
rimis rotundatis albis: primoribus maculis<lb/>
duabus apicibusque nigris, major</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Nebst den beiden folgenden auf Kohl, Kraut,<lb/>
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-<lb/>
ling (so wie die Butterblume), von der gelben<lb/>
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0369] 2.b. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P. E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo. * Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey- ten Jahr aus der Puppe. 3. †. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. A. alis caudatis subconcoloribus flavescentibus: fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub- tus linea sanguinea. * Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schlehen, Apfelbäumen ꝛc. 4. †. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H. alis oblongis integerrimis albis: posticis ocellis supra 4: subtus 6, basique rubris. * Ein grosser schöner Schmetterling, Isabell- gelb mit Carmoisinrothen Ringen. Im wär- mern Europa auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc. 5. †. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis- ling, Heckenweisling. P. H. alis integer- rimis rotundatis albis: venis nigris. * Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Junge halten sich gesellschaftlich in einem Gespinste zusammen. 6. †. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis- ling, Buttervogel. P. D. C. alis integer- rimis rotundatis albis: primoribus maculis duabus apicibusque nigris, major. * Nebst den beiden folgenden auf Kohl, Kraut, und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter- ling (so wie die Butterblume), von der gelben Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/369
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/369>, abgerufen am 09.06.2024.