Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn es anders die gleiche Gattung, ist, zuweilen
in Peru, auf Barbados etc. einfinden.

8. +. Stridulus. Die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
. *

Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton
von sich.

34. fvlgora. Caput fronte producta, ina-
ni. Antennae infra oculos, articulis
2. ex-
teriore globoso majore. Rostrum inflexum,
pedes gressorii
.

Der sonderbare Character dieses Geschlechts
ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die
beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier
einen hellen Schein verbreitet.

1. Laternaria. Der Surinamische Latern-
träger. F. Fronte ovali recta, aus lividis;
posticis ocellatis. *

Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös-
ser als der ganze übrige Körper, und scheint so
hell, daß sich die Wilden ihrer stat Leuchten be-
dienen, wenn sie im finstern reisen.

2. Candelaria. Der Chinesische Laternträger.
F. fronte rostrata subulata adscendente, ely-
tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis
:
apice nigris. *

35. cicada. Rostrum inflexum. Antennae
setaceae. Alae
4 membranaceae, deflexae.
Pedes plerisque saltatorii
.

Die männlichen Cikaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-

wenn es anders die gleiche Gattung, ist, zuweilen
in Peru, auf Barbados ꝛc. einfinden.

8. †. Stridulus. Die Holzheuschrecke. G. tho-
race subcarinato, alis rubris extimo nigris
nebulosis
. *

Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton
von sich.

34. fvlgora. Caput fronte producta, ina-
ni. Antennae infra oculos, articulis
2. ex-
teriore globoso majore. Rostrum inflexum,
pedes gressorii
.

Der sonderbare Character dieses Geschlechts
ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die
beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier
einen hellen Schein verbreitet.

1. Laternaria. Der Surinamische Latern-
träger. F. Fronte ovali recta, aus lividis;
posticis ocellatis. *

Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös-
ser als der ganze übrige Körper, und scheint so
hell, daß sich die Wilden ihrer stat Leuchten be-
dienen, wenn sie im finstern reisen.

2. Candelaria. Der Chinesische Laternträger.
F. fronte rostrata subulata adscendente, ely-
tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis
:
apice nigris. *

35. cicada. Rostrum inflexum. Antennae
setaceae. Alae
4 membranaceae, deflexae.
Pedes plerisque saltatorii
.

Die männlichen Cikaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0358" xml:id="pb346_0001" n="346"/>
wenn es anders die gleiche Gattung, ist, zuweilen<lb/>
in Peru, auf Barbados &#xA75B;c. einfinden.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stridulus</hi></hi>. Die Holzheuschrecke. <hi rendition="#aq">G. tho-<lb/>
race subcarinato, alis rubris extimo nigris<lb/>
nebulosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge-<lb/>
ben im Fluge einen lauten klappernden Ton<lb/>
von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">34. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">fvlgora</hi></hi>. Caput fronte producta, ina-<lb/>
ni. Antennae infra oculos, articulis</hi> 2. <hi rendition="#aq">ex-<lb/>
teriore globoso majore. Rostrum inflexum,<lb/>
pedes gressorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Der sonderbare Character dieses Geschlechts<lb/>
ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die<lb/>
beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier<lb/>
einen hellen Schein verbreitet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Laternaria</hi></hi>. Der Surinamische Latern-<lb/>
träger. <hi rendition="#aq">F. Fronte ovali recta, aus lividis</hi>;<lb/><hi rendition="#aq">posticis ocellatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös-<lb/>
ser als der ganze übrige Körper, und scheint so<lb/>
hell, daß sich die Wilden ihrer stat Leuchten be-<lb/>
dienen, wenn sie im finstern reisen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candelaria</hi></hi>. Der Chinesische Laternträger.<lb/><hi rendition="#aq">F. fronte rostrata subulata adscendente, ely-<lb/>
tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis</hi>:<lb/><hi rendition="#aq">apice nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-1">35. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">cicada</hi></hi>. Rostrum inflexum. Antennae<lb/>
setaceae. Alae</hi> 4 <hi rendition="#aq">membranaceae, deflexae.<lb/>
Pedes plerisque saltatorii</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die männlichen Cikaden geben wie die Heu-<lb/>
schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0358] wenn es anders die gleiche Gattung, ist, zuweilen in Peru, auf Barbados ꝛc. einfinden. 8. †. Stridulus. Die Holzheuschrecke. G. tho- race subcarinato, alis rubris extimo nigris nebulosis. * Leben meist im Gehölze. Die Männchen ge- ben im Fluge einen lauten klappernden Ton von sich. 34. fvlgora. Caput fronte producta, ina- ni. Antennae infra oculos, articulis 2. ex- teriore globoso majore. Rostrum inflexum, pedes gressorii. Der sonderbare Character dieses Geschlechts ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier einen hellen Schein verbreitet. 1. Laternaria. Der Surinamische Latern- träger. F. Fronte ovali recta, aus lividis; posticis ocellatis. * Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös- ser als der ganze übrige Körper, und scheint so hell, daß sich die Wilden ihrer stat Leuchten be- dienen, wenn sie im finstern reisen. 2. Candelaria. Der Chinesische Laternträger. F. fronte rostrata subulata adscendente, ely- tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis: apice nigris. * 35. cicada. Rostrum inflexum. Antennae setaceae. Alae 4 membranaceae, deflexae. Pedes plerisque saltatorii. Die männlichen Cikaden geben wie die Heu- schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/358
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/358>, abgerufen am 10.06.2024.