Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

4. +. Paraplecticus. C. longirostris cylindricus
subcinereus, elytris mucronatis
. *

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung daß
er den Pferden Lähmung verursache, ist unge-
gründet, und trift wol die verdächtigen Pflan-
zen, aber nicht das drauf wohnende unschuldige
Thier.

5. +. Bacchus. Der Rebensticher. C. longi-
rostris aureus, rostro plantisque nigris
. *

6. Anchoraco. C. longirostris, femoribus den-
tatis, elytris flavo striatis, thorace elon-
gato
.

Die schmale Brust, und der Rüssel sind je-
des so lang als der ganze Hinterleib: dadurch
das Thier ein sonderbares Ansehen bekommt.

7. +. Nucum. C. longirostris, femoribus den-
tatis, corpore griseo longitudine rostri
. *

Macht die Haselnüsse wurmstichig.

8. Imperialis. Der Juwelenkäfer. C. brevi-
rostris niger, elytris dentatis, sulcatis pun-
ctis excavatis, auro versicolore distinctis,
abdomine aeneo viridi
. *

Eins der prachtvollsten Geschöpfe in der Na-
tur. Das gefärbte Gold in den unzäligen Grüb-
gen, die reihenweis auf den Flügeldecken einge-
graben sind, thut in hellen Lichte zumal unterm
Vergrösserungsglase einen unbeschreiblichen Ef-
fect. Das schöne Thier ist in Brasilien zu Hause,
und kommt in der Grösse etwa dem Maykä-
fer bey.

15. attellabvs. Caput postice attenua-
tum inclinatum. Antennae apicem versus
crassiores
.

4. †. Paraplecticus. C. longirostris cylindricus
subcinereus, elytris mucronatis
. *

Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung daß
er den Pferden Lähmung verursache, ist unge-
gründet, und trift wol die verdächtigen Pflan-
zen, aber nicht das drauf wohnende unschuldige
Thier.

5. †. Bacchus. Der Rebensticher. C. longi-
rostris aureus, rostro plantisque nigris
. *

6. Anchoraco. C. longirostris, femoribus den-
tatis, elytris flavo striatis, thorace elon-
gato
.

Die schmale Brust, und der Rüssel sind je-
des so lang als der ganze Hinterleib: dadurch
das Thier ein sonderbares Ansehen bekommt.

7. †. Nucum. C. longirostris, femoribus den-
tatis, corpore griseo longitudine rostri
. *

Macht die Haselnüsse wurmstichig.

8. Imperialis. Der Juwelenkäfer. C. brevi-
rostris niger, elytris dentatis, sulcatis pun-
ctis excavatis, auro versicolore distinctis,
abdomine aeneo viridi
. *

Eins der prachtvollsten Geschöpfe in der Na-
tur. Das gefärbte Gold in den unzäligen Grüb-
gen, die reihenweis auf den Flügeldecken einge-
graben sind, thut in hellen Lichte zumal unterm
Vergrösserungsglase einen unbeschreiblichen Ef-
fect. Das schöne Thier ist in Brasilien zu Hause,
und kommt in der Grösse etwa dem Maykä-
fer bey.

15. attellabvs. Caput postice attenua-
tum inclinatum. Antennae apicem versus
crassiores
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0344" xml:id="pb332_0001" n="332"/>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paraplecticus</hi>. C. longirostris cylindricus<lb/>
subcinereus, elytris mucronatis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung daß<lb/>
er den Pferden Lähmung verursache, ist unge-<lb/>
gründet, und trift wol die verdächtigen Pflan-<lb/>
zen, aber nicht das drauf wohnende unschuldige<lb/>
Thier.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bacchus</hi></hi>. Der Rebensticher. <hi rendition="#aq">C. longi-<lb/>
rostris aureus, rostro plantisque nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Anchoraco</hi>. C. longirostris, femoribus den-<lb/>
tatis, elytris flavo striatis, thorace elon-<lb/>
gato</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die schmale Brust, und der Rüssel sind je-<lb/>
des so lang als der ganze Hinterleib: dadurch<lb/>
das Thier ein sonderbares Ansehen bekommt.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nucum</hi>. C. longirostris, femoribus den-<lb/>
tatis, corpore griseo longitudine rostri</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Macht die Haselnüsse wurmstichig.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Imperialis</hi></hi>. Der Juwelenkäfer. <hi rendition="#aq">C. brevi-<lb/>
rostris niger, elytris dentatis, sulcatis pun-<lb/>
ctis excavatis, auro versicolore distinctis,<lb/>
abdomine aeneo viridi</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Eins der prachtvollsten Geschöpfe in der Na-<lb/>
tur. Das gefärbte Gold in den unzäligen Grüb-<lb/>
gen, die reihenweis auf den Flügeldecken einge-<lb/>
graben sind, thut in hellen Lichte zumal unterm<lb/>
Vergrösserungsglase einen unbeschreiblichen Ef-<lb/>
fect. Das schöne Thier ist in Brasilien zu Hause,<lb/>
und kommt in der Grösse etwa dem Maykä-<lb/>
fer bey.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">attellabvs</hi></hi>. Caput postice attenua-<lb/>
tum inclinatum. Antennae apicem versus<lb/>
crassiores</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0344] 4. †. Paraplecticus. C. longirostris cylindricus subcinereus, elytris mucronatis. * Auf Wasserpflanzen. Die Beschuldigung daß er den Pferden Lähmung verursache, ist unge- gründet, und trift wol die verdächtigen Pflan- zen, aber nicht das drauf wohnende unschuldige Thier. 5. †. Bacchus. Der Rebensticher. C. longi- rostris aureus, rostro plantisque nigris. * 6. Anchoraco. C. longirostris, femoribus den- tatis, elytris flavo striatis, thorace elon- gato. Die schmale Brust, und der Rüssel sind je- des so lang als der ganze Hinterleib: dadurch das Thier ein sonderbares Ansehen bekommt. 7. †. Nucum. C. longirostris, femoribus den- tatis, corpore griseo longitudine rostri. * Macht die Haselnüsse wurmstichig. 8. Imperialis. Der Juwelenkäfer. C. brevi- rostris niger, elytris dentatis, sulcatis pun- ctis excavatis, auro versicolore distinctis, abdomine aeneo viridi. * Eins der prachtvollsten Geschöpfe in der Na- tur. Das gefärbte Gold in den unzäligen Grüb- gen, die reihenweis auf den Flügeldecken einge- graben sind, thut in hellen Lichte zumal unterm Vergrösserungsglase einen unbeschreiblichen Ef- fect. Das schöne Thier ist in Brasilien zu Hause, und kommt in der Grösse etwa dem Maykä- fer bey. 15. attellabvs. Caput postice attenua- tum inclinatum. Antennae apicem versus crassiores.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/344
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/344>, abgerufen am 10.06.2024.