Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit-
ten Theil so gros als ein Floh.

3. +. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis
tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab-
domine violaceo
. *

Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren
Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei-
fen mit andern von rothen und grünen Golde ab-
wechseln.

4. +. Oleracea. C. saltatoria (s. femoribus
posticis crassissimis) virescenti-caerulea
. *

Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-
rere verwandte Gattungen unter dem Namen der
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.

5. +. Merdigera. Der Lilienkäfer. (Crioceris
rubra geoffr
.) C. oblonga rubra, tho-
race cylindrico utrinque impresso
. *

In Lilien, Kaiserkronen etc. Die Larve be-
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine
rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn
man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen
durchdringenden hellen Laut von sich.

12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fu-
siformes, basi approximatae, inter oculos
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius
.

1. +. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt
in der Grösse.

13. brvchvs. Antennae filiformes, sen-
sim crassiores
.

1. +. Pisi. Der Erbsenkäfer. B. elytris albo pun-
ctatis, podice albo maculis binis nigris
. *

Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit-
ten Theil so gros als ein Floh.

3. †. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis
tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab-
domine violaceo
. *

Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren
Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei-
fen mit andern von rothen und grünen Golde ab-
wechseln.

4. †. Oleracea. C. saltatoria (s. femoribus
posticis crassissimis) virescenti-caerulea
. *

Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-
rere verwandte Gattungen unter dem Namen der
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.

5. †. Merdigera. Der Lilienkäfer. (Crioceris
rubra geoffr
.) C. oblonga rubra, tho-
race cylindrico utrinque impresso
. *

In Lilien, Kaiserkronen ꝛc. Die Larve be-
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine
rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn
man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen
durchdringenden hellen Laut von sich.

12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fu-
siformes, basi approximatae, inter oculos
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius
.

1. †. Atra. H. corpore toto atro. *

Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt
in der Grösse.

13. brvchvs. Antennae filiformes, sen-
sim crassiores
.

1. †. Pisi. Der Erbsenkäfer. B. elytris albo pun-
ctatis, podice albo maculis binis nigris
. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0342" xml:id="pb330_0001" n="330"/>
            <p rendition="#l1em">Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit-<lb/>
ten Theil so gros als ein Floh.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cerealis</hi>. C. ovata aurata, thorace lineis<lb/>
tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab-<lb/>
domine violaceo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren<lb/>
Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei-<lb/>
fen mit andern von rothen und grünen Golde ab-<lb/>
wechseln.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oleracea</hi>. C. saltatoria (s. femoribus<lb/>
posticis crassissimis) virescenti-caerulea</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-<lb/>
rere verwandte Gattungen unter dem Namen der<lb/>
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Merdigera</hi></hi>. Der Lilienkäfer. (<hi rendition="#aq">Crioceris<lb/>
rubra <hi rendition="#k">geoffr</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. oblonga rubra, tho-<lb/>
race cylindrico utrinque impresso</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In Lilien, Kaiserkronen &#xA75B;c. Die Larve be-<lb/>
deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine<lb/>
rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn<lb/>
man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen<lb/>
durchdringenden hellen Laut von sich.</p>
            <p rendition="#indent-1">12. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">hispa</hi></hi></hi>. Stachelkäfer. <hi rendition="#aq">Antennae fu-<lb/>
siformes, basi approximatae, inter oculos<lb/>
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Atra</hi>. H. corpore toto atro</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt<lb/>
in der Grösse.</p>
            <p rendition="#indent-1">13. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">brvchvs</hi></hi>. Antennae filiformes, sen-<lb/>
sim crassiores</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pisi</hi></hi>. Der Erbsenkäfer. <hi rendition="#aq">B. elytris albo pun-<lb/>
ctatis, podice albo maculis binis nigris</hi>. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[330/0342] Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit- ten Theil so gros als ein Floh. 3. †. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab- domine violaceo. * Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei- fen mit andern von rothen und grünen Golde ab- wechseln. 4. †. Oleracea. C. saltatoria (s. femoribus posticis crassissimis) virescenti-caerulea. * Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh- rere verwandte Gattungen unter dem Namen der Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist. 5. †. Merdigera. Der Lilienkäfer. (Crioceris rubra geoffr.) C. oblonga rubra, tho- race cylindrico utrinque impresso. * In Lilien, Kaiserkronen ꝛc. Die Larve be- deckt sich mit ihren eignen Unrath. Der kleine rothe Käfer worein sie sich verwandelt gibt wenn man ihn anfaßt, mit seinen Flügeldecken einen durchdringenden hellen Laut von sich. 12. hispa. Stachelkäfer. Antennae fu- siformes, basi approximatae, inter oculos sitae. Thorax elytraque aculeata saepius. 1. †. Atra. H. corpore toto atro. * Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt in der Grösse. 13. brvchvs. Antennae filiformes, sen- sim crassiores. 1. †. Pisi. Der Erbsenkäfer. B. elytris albo pun- ctatis, podice albo maculis binis nigris. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/342
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 330. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/342>, abgerufen am 09.06.2024.