Galle, vorzüglich aber durch den Saft der gros- sen Magendrüse (succus pancreaticus), die bey vielen ganz sonderbar gros und vielfach ist*), befördert. Die Oeffnung des Afters liegt nicht, wie bey den mehresten übrigen Thieren, am äussersten Ende des Körpers, sondern wei- ter vorwärts, bey vielen in der Gegend der Brust etc.
§. 123.
Die Sinne der Fische scheinen nicht son- derlich scharf zu seyn. Die Werkzeuge des Ge- sichts und Gehörs sind auch anders als bey den übrigen Thieren gebaut, wie es das Ele- ment, das sie bewohnen, und die Gesetze des Lichtes und Schalles erfordern. Das äussere Ohr mangelt ihnen: hingegen haben sie aller- dings innere Gehörwerkzeuge; und daß sie auch würklich hören, hat man längst beobachtet. Manche wie z. B. die Forellen werden überaus kirre**), und andre, wie die Karpen etc. sind listig und verschlagen. Auch hat man bemerkt, daß die Fische einander kennen lernen, und wenn sie zusammen erzogen, und nachher ge- trennt worden, sich würklich nach ihren alten Bekannten sehnen***).
*)Colleg. anatom. Amstelod. l. c.
**)basteropusc. subsec. T. I. L. II. p. 88.
***)Philos. Trans. n. 482.
Galle, vorzüglich aber durch den Saft der gros- sen Magendrüse (succus pancreaticus), die bey vielen ganz sonderbar gros und vielfach ist*), befördert. Die Oeffnung des Afters liegt nicht, wie bey den mehresten übrigen Thieren, am äussersten Ende des Körpers, sondern wei- ter vorwärts, bey vielen in der Gegend der Brust ꝛc.
§. 123.
Die Sinne der Fische scheinen nicht son- derlich scharf zu seyn. Die Werkzeuge des Ge- sichts und Gehörs sind auch anders als bey den übrigen Thieren gebaut, wie es das Ele- ment, das sie bewohnen, und die Gesetze des Lichtes und Schalles erfordern. Das äussere Ohr mangelt ihnen: hingegen haben sie aller- dings innere Gehörwerkzeuge; und daß sie auch würklich hören, hat man längst beobachtet. Manche wie z. B. die Forellen werden überaus kirre**), und andre, wie die Karpen ꝛc. sind listig und verschlagen. Auch hat man bemerkt, daß die Fische einander kennen lernen, und wenn sie zusammen erzogen, und nachher ge- trennt worden, sich würklich nach ihren alten Bekannten sehnen***).
*)Colleg. anatom. Amstelod. l. c.
**)basteropusc. subsec. T. I. L. II. p. 88.
***)Philos. Trans. n. 482.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0293"xml:id="pb281_0001"n="281"/>
Galle, vorzüglich aber durch den Saft der gros-<lb/>
sen Magendrüse (<hirendition="#aq">succus pancreaticus</hi>), die bey<lb/>
vielen ganz sonderbar gros und vielfach ist<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Colleg. anatom. Amstelod</hi>. l. c</hi>.</p></note>,<lb/>
befördert. Die Oeffnung des Afters liegt<lb/>
nicht, wie bey den mehresten übrigen Thieren,<lb/>
am äussersten Ende des Körpers, sondern wei-<lb/>
ter vorwärts, bey vielen in der Gegend der<lb/>
Brust ꝛc.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 123.</head><lb/><p>Die Sinne der Fische scheinen nicht son-<lb/>
derlich scharf zu seyn. Die Werkzeuge des Ge-<lb/>
sichts und Gehörs sind auch anders als bey<lb/>
den übrigen Thieren gebaut, wie es das Ele-<lb/>
ment, das sie bewohnen, und die Gesetze des<lb/>
Lichtes und Schalles erfordern. Das äussere<lb/>
Ohr mangelt ihnen: hingegen haben sie aller-<lb/>
dings innere Gehörwerkzeuge; und daß sie auch<lb/>
würklich hören, hat man längst beobachtet.<lb/>
Manche wie z. B. die Forellen werden überaus<lb/>
kirre<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">baster</hi></hi><hirendition="#i">opusc. subsec</hi>. T.</hi> I. <hirendition="#aq">L</hi>. II. <hirendition="#aq">p.</hi> 88.</p></note>, und andre, wie die Karpen ꝛc. sind<lb/>
listig und verschlagen. Auch hat man bemerkt,<lb/>
daß die Fische einander kennen lernen, und<lb/>
wenn sie zusammen erzogen, und nachher ge-<lb/>
trennt worden, sich würklich nach ihren alten<lb/>
Bekannten sehnen<noteanchored="true"place="foot"n="***)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Philos. Trans</hi>. n.</hi> 482.</p></note>.</p></div><divn="2"></div></div></body></text></TEI>
[281/0293]
Galle, vorzüglich aber durch den Saft der gros-
sen Magendrüse (succus pancreaticus), die bey
vielen ganz sonderbar gros und vielfach ist *),
befördert. Die Oeffnung des Afters liegt
nicht, wie bey den mehresten übrigen Thieren,
am äussersten Ende des Körpers, sondern wei-
ter vorwärts, bey vielen in der Gegend der
Brust ꝛc.
§. 123.
Die Sinne der Fische scheinen nicht son-
derlich scharf zu seyn. Die Werkzeuge des Ge-
sichts und Gehörs sind auch anders als bey
den übrigen Thieren gebaut, wie es das Ele-
ment, das sie bewohnen, und die Gesetze des
Lichtes und Schalles erfordern. Das äussere
Ohr mangelt ihnen: hingegen haben sie aller-
dings innere Gehörwerkzeuge; und daß sie auch
würklich hören, hat man längst beobachtet.
Manche wie z. B. die Forellen werden überaus
kirre **), und andre, wie die Karpen ꝛc. sind
listig und verschlagen. Auch hat man bemerkt,
daß die Fische einander kennen lernen, und
wenn sie zusammen erzogen, und nachher ge-
trennt worden, sich würklich nach ihren alten
Bekannten sehnen ***).
*) Colleg. anatom. Amstelod. l. c.
**) baster opusc. subsec. T. I. L. II. p. 88.
***) Philos. Trans. n. 482.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/293>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.