Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

quinquepartitum. Dentes primores inciso-
res bini supra infraque
.

1. Monstrosa. C. rostro subtus plicis pertusis.

Im Atlantischen Meer, lebt von Muscheln etc.

15. lophius. Pinnae pectorales brachiis in-
sidentes. Spiracula solitaria pone brachia
.

1. Piscatorius. Der Seeteufel. (Rana pisca-
trix
). L. depressus, capite rotundato. *

Der ungeheure Kopf, der die grössere Hälfte
des ganzen Thiers ausmacht, und dann die
langen fleischichten Faden beym Maule, wo-
mit er Fische angelt, geben ihm ein sonderbares
Ansehn.

16. acipenser. Spiracula lateralia solita-
ria, linearia. Os sub capite, retractile, eden-
tulum, Cirri sub rostro ante os
.

1. Sturio. Der Stör. A. cirris 4. squamis
dorsalibus
11. *

Ist in allen Europäischen Meeren zu finden;
wird sehr groß, hat ein schmackhaftes Fleisch,
und war bey den spätern Römern bis zum Luxus
geschätzt.

2. Ruthenus. Der Sterlet. A. cirris 4. squa-
mis dorsalibus
15. *

In Rußland, Schweden etc. Ist weit kleiner,
aber von ungleich delicaterm Fleisch als der Stör.
Aus den Eyern dieser und der folgenden Gattung
wird der Caviar bereitet.

3. Huso. Der Hausen, Beluga. A. cirris 4.
squamis dorsalibus 13. caudalibus 43. *

quinquepartitum. Dentes primores inciso-
res bini supra infraque
.

1. Monstrosa. C. rostro subtus plicis pertusis.

Im Atlantischen Meer, lebt von Muscheln ꝛc.

15. lophius. Pinnae pectorales brachiis in-
sidentes. Spiracula solitaria pone brachia
.

1. Piscatorius. Der Seeteufel. (Rana pisca-
trix
). L. depressus, capite rotundato. *

Der ungeheure Kopf, der die grössere Hälfte
des ganzen Thiers ausmacht, und dann die
langen fleischichten Faden beym Maule, wo-
mit er Fische angelt, geben ihm ein sonderbares
Ansehn.

16. acipenser. Spiracula lateralia solita-
ria, linearia. Os sub capite, retractile, eden-
tulum, Cirri sub rostro ante os
.

1. Sturio. Der Stör. A. cirris 4. squamis
dorsalibus
11. *

Ist in allen Europäischen Meeren zu finden;
wird sehr groß, hat ein schmackhaftes Fleisch,
und war bey den spätern Römern bis zum Luxus
geschätzt.

2. Ruthenus. Der Sterlet. A. cirris 4. squa-
mis dorsalibus
15. *

In Rußland, Schweden ꝛc. Ist weit kleiner,
aber von ungleich delicaterm Fleisch als der Stör.
Aus den Eyern dieser und der folgenden Gattung
wird der Caviar bereitet.

3. Huso. Der Hausen, Beluga. A. cirris 4.
squamis dorsalibus 13. caudalibus 43. *

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0283" xml:id="pb271_0001" n="271"/>
quinquepartitum. Dentes primores inciso-<lb/>
res bini supra infraque</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Monstrosa</hi>. C. rostro subtus plicis pertusis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Atlantischen Meer, lebt von Muscheln &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-1">15. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">lophius</hi></hi>. Pinnae pectorales brachiis in-<lb/>
sidentes. Spiracula solitaria pone brachia</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Piscatorius</hi></hi>. Der Seeteufel. (<hi rendition="#aq">Rana pisca-<lb/>
trix</hi>). <hi rendition="#aq">L. depressus, capite rotundato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Der ungeheure Kopf, der die grössere Hälfte<lb/>
des ganzen Thiers ausmacht, und dann die<lb/>
langen fleischichten Faden beym Maule, wo-<lb/>
mit er Fische angelt, geben ihm ein sonderbares<lb/>
Ansehn.</p>
            <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">acipenser</hi></hi>. Spiracula lateralia solita-<lb/>
ria, linearia. Os sub capite, retractile, eden-<lb/>
tulum, Cirri sub rostro ante os</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sturio</hi></hi>. Der Stör. <hi rendition="#aq">A. cirris</hi> 4. <hi rendition="#aq">squamis<lb/>
dorsalibus</hi> 11. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ist in allen Europäischen Meeren zu finden;<lb/>
wird sehr groß, hat ein schmackhaftes Fleisch,<lb/>
und war bey den spätern Römern bis zum Luxus<lb/>
geschätzt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ruthenus</hi></hi>. Der Sterlet. <hi rendition="#aq">A. cirris</hi> 4. <hi rendition="#aq">squa-<lb/>
mis dorsalibus</hi> 15. *</p>
            <p rendition="#l1em">In Rußland, Schweden &#xA75B;c. Ist weit kleiner,<lb/>
aber von ungleich delicaterm Fleisch als der Stör.<lb/>
Aus den Eyern dieser und der folgenden Gattung<lb/>
wird der Caviar bereitet.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Huso</hi></hi>. Der Hausen, Beluga. <hi rendition="#aq">A. cirris</hi> 4.<lb/><hi rendition="#aq">squamis dorsalibus</hi> 13. <hi rendition="#aq">caudalibus</hi> 43. *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0283] quinquepartitum. Dentes primores inciso- res bini supra infraque. 1. Monstrosa. C. rostro subtus plicis pertusis. Im Atlantischen Meer, lebt von Muscheln ꝛc. 15. lophius. Pinnae pectorales brachiis in- sidentes. Spiracula solitaria pone brachia. 1. Piscatorius. Der Seeteufel. (Rana pisca- trix). L. depressus, capite rotundato. * Der ungeheure Kopf, der die grössere Hälfte des ganzen Thiers ausmacht, und dann die langen fleischichten Faden beym Maule, wo- mit er Fische angelt, geben ihm ein sonderbares Ansehn. 16. acipenser. Spiracula lateralia solita- ria, linearia. Os sub capite, retractile, eden- tulum, Cirri sub rostro ante os. 1. Sturio. Der Stör. A. cirris 4. squamis dorsalibus 11. * Ist in allen Europäischen Meeren zu finden; wird sehr groß, hat ein schmackhaftes Fleisch, und war bey den spätern Römern bis zum Luxus geschätzt. 2. Ruthenus. Der Sterlet. A. cirris 4. squa- mis dorsalibus 15. * In Rußland, Schweden ꝛc. Ist weit kleiner, aber von ungleich delicaterm Fleisch als der Stör. Aus den Eyern dieser und der folgenden Gattung wird der Caviar bereitet. 3. Huso. Der Hausen, Beluga. A. cirris 4. squamis dorsalibus 13. caudalibus 43. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/283
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/283>, abgerufen am 10.06.2024.