auch gefleckt etc. und das zwar ohne alle Bezie- hung auf die Farbe der benachbarten Gegenstände, sondern theils von freyen Stücken, am sichtbar- sten aber wenn das Thier gereitzt und bös ge- macht wird.
Der Gecko hat ein weit ausgedehnteres Va- terland als der Chamäleon, und ist in Orient so wie auf den Inseln der Südsee und auch hin und wieder im südlichen Europa, z. B. im Nea- politanischen einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Aegypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in die Häuser zieht und oft gefärlich wird. Er hat nemlich einen giftigen Saft zwi- schen seinen blättrichen Fuszehen, der sich den Eßwaren, wo das Thier drüber wegläuft, mit- theilt: deren Genuß nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krankheit in die Häuser bringe; oder mehr wol der Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft bloß auf den Vorderfüssen, indem er den Hinterleib in die Höhe richtet; und ist wol der ware Stellio und Saurus der Alten*).
Der Stincus findet sich im steinichten Ara- bien, Ober-Aegypten etc. und war weiland als
*)paolidella relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim. P. III.
auch gefleckt ꝛc. und das zwar ohne alle Bezie- hung auf die Farbe der benachbarten Gegenstände, sondern theils von freyen Stücken, am sichtbar- sten aber wenn das Thier gereitzt und bös ge- macht wird.
Der Gecko hat ein weit ausgedehnteres Va- terland als der Chamäleon, und ist in Orient so wie auf den Inseln der Südsee und auch hin und wieder im südlichen Europa, z. B. im Nea- politanischen einheimisch. Am häufigsten findet er sich in Aegypten, zumal bey Cairo, wo er sich gern in die Häuser zieht und oft gefärlich wird. Er hat nemlich einen giftigen Saft zwi- schen seinen blättrichen Fuszehen, der sich den Eßwaren, wo das Thier drüber wegläuft, mit- theilt: deren Genuß nachher die gefährlichsten und fast tödtlichen Coliken nach sich zieht. Die Aegypter nennen ihn den Aussatzvater, weil sie glauben, daß er diese Krankheit in die Häuser bringe; oder mehr wol der Aenlichkeit wegen, die seine knospichte Haut mit dem Aussatz jener Gegenden hat. Er hält sich oft bloß auf den Vorderfüssen, indem er den Hinterleib in die Höhe richtet; und ist wol der ware Stellio und Saurus der Alten*).
Der Stincus findet sich im steinichten Ara- bien, Ober-Aegypten ꝛc. und war weiland als
*)paolidella relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim. P. III.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000023"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0272"xml:id="pb260_0001"n="260"/>
auch gefleckt ꝛc. und das zwar ohne alle Bezie-<lb/>
hung auf die Farbe der benachbarten Gegenstände,<lb/>
sondern theils von freyen Stücken, am sichtbar-<lb/>
sten aber wenn das Thier gereitzt und bös ge-<lb/>
macht wird.</p><prendition="#indent-2">6. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Gecko</hi>. L. cauda tereti mediocri, digitis<lb/>
muticis subtus lamellatis, corpore verru-<lb/>
coso, auribus concavis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Der Gecko hat ein weit ausgedehnteres Va-<lb/>
terland als der Chamäleon, und ist in Orient<lb/>
so wie auf den Inseln der Südsee und auch hin<lb/>
und wieder im südlichen Europa, z. B. im Nea-<lb/>
politanischen einheimisch. Am häufigsten findet<lb/>
er sich in Aegypten, zumal bey Cairo, wo er<lb/>
sich gern in die Häuser zieht und oft gefärlich<lb/>
wird. Er hat nemlich einen giftigen Saft zwi-<lb/>
schen seinen blättrichen Fuszehen, der sich den<lb/>
Eßwaren, wo das Thier drüber wegläuft, mit-<lb/>
theilt: deren Genuß nachher die gefährlichsten<lb/>
und fast tödtlichen Coliken nach sich zieht. Die<lb/>
Aegypter nennen ihn den Aussatzvater, weil sie<lb/>
glauben, daß er diese Krankheit in die Häuser<lb/>
bringe; oder mehr wol der Aenlichkeit wegen,<lb/>
die seine knospichte Haut mit dem Aussatz jener<lb/>
Gegenden hat. Er hält sich oft bloß auf den<lb/>
Vorderfüssen, indem er den Hinterleib in die<lb/>
Höhe richtet; und ist wol der ware <hirendition="#aq">Stellio</hi> und<lb/><hirendition="#aq">Saurus</hi> der Alten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k"><hirendition="#g">paoli</hi></hi><hirendition="#i">della relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim</hi></hi>.<lb/><hirendition="#aq">P.</hi> III.</p></note>.</p><prendition="#indent-2">7. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Stincus</hi>. L. cauda tereti mediocri, apice<lb/>
compressa, digitis muticis lobato-squamo-<lb/>
sis marginatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Der Stincus findet sich im steinichten Ara-<lb/>
bien, Ober-Aegypten ꝛc. und war weiland als<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[260/0272]
auch gefleckt ꝛc. und das zwar ohne alle Bezie-
hung auf die Farbe der benachbarten Gegenstände,
sondern theils von freyen Stücken, am sichtbar-
sten aber wenn das Thier gereitzt und bös ge-
macht wird.
6. Gecko. L. cauda tereti mediocri, digitis
muticis subtus lamellatis, corpore verru-
coso, auribus concavis. *
Der Gecko hat ein weit ausgedehnteres Va-
terland als der Chamäleon, und ist in Orient
so wie auf den Inseln der Südsee und auch hin
und wieder im südlichen Europa, z. B. im Nea-
politanischen einheimisch. Am häufigsten findet
er sich in Aegypten, zumal bey Cairo, wo er
sich gern in die Häuser zieht und oft gefärlich
wird. Er hat nemlich einen giftigen Saft zwi-
schen seinen blättrichen Fuszehen, der sich den
Eßwaren, wo das Thier drüber wegläuft, mit-
theilt: deren Genuß nachher die gefährlichsten
und fast tödtlichen Coliken nach sich zieht. Die
Aegypter nennen ihn den Aussatzvater, weil sie
glauben, daß er diese Krankheit in die Häuser
bringe; oder mehr wol der Aenlichkeit wegen,
die seine knospichte Haut mit dem Aussatz jener
Gegenden hat. Er hält sich oft bloß auf den
Vorderfüssen, indem er den Hinterleib in die
Höhe richtet; und ist wol der ware Stellio und
Saurus der Alten *).
7. Stincus. L. cauda tereti mediocri, apice
compressa, digitis muticis lobato-squamo-
sis marginatis. *
Der Stincus findet sich im steinichten Ara-
bien, Ober-Aegypten ꝛc. und war weiland als
*) paoli della relig. di gentili p. rigu. ad alcuni anim.
P. III.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/272>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.