Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

aber und am Rücken etc. Fuslang, dünne, von
schöner gelber Farbe, ausgebreitet und schwan-
kend hinten naus ragt. Das beschränkte und
abgelegne Vaterland dieser Thiere, ihre auffal-
lende auszeichnende Bildung und viele ihnen von
den Reisenden angedichtete fabelhaffte Eigen-
schafften, können wohl zu dem Mährgen vom
Vogel Phönix Anlaß gegeben haben.

45. cuculus. Rostrum teretiusculum, pe-
des scansorii
.

1. +. Canorus. der Kukuk. C. cauda rotunda-
ta nigricante albo-punctata
. *

Ein merkwürdiges Thier, von dem man ehe-
dem viel Unwahres erdichtet hat*). Gewiß ist,
daß er seine Eyer nicht selbst bebrütet, wozu
er selbst nach seinem innern Körperbau nicht ge-
schickt ist**), sondern sie in die Nester der
Grasmücken und Bachstelzen legt, die sich an
seiner statt diesem Geschäfft unterziehen.
Der junge Kukuk hat anfangs eine feine Stimme,
fast wie die Grasmücken; im Alter geht er
wol kleine Vögel an und frißt sie, daher etwa
die Sage von seiner Verwandelung in einen
Sperber entstanden seyn mag. Er soll in holen
Bäumen etc. überwintern, und dabey fast nacket
werden.

2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo. C.
cauda cuneiformi fusco-et albido-mucula-
ta, alis fuscis maculis flavis, pedibus nigris
.

sparrmann in Philos. Transact. vol.
LXVII. P. I. tab. I.

*) geoffr. chavcer's Cuckowe. in h. Works p.
543. sqq.
**) ivst. schrader observ. anatom. p. 216.

aber und am Rücken ꝛc. Fuslang, dünne, von
schöner gelber Farbe, ausgebreitet und schwan-
kend hinten naus ragt. Das beschränkte und
abgelegne Vaterland dieser Thiere, ihre auffal-
lende auszeichnende Bildung und viele ihnen von
den Reisenden angedichtete fabelhaffte Eigen-
schafften, können wohl zu dem Mährgen vom
Vogel Phönix Anlaß gegeben haben.

45. cuculus. Rostrum teretiusculum, pe-
des scansorii
.

1. †. Canorus. der Kukuk. C. cauda rotunda-
ta nigricante albo-punctata
. *

Ein merkwürdiges Thier, von dem man ehe-
dem viel Unwahres erdichtet hat*). Gewiß ist,
daß er seine Eyer nicht selbst bebrütet, wozu
er selbst nach seinem innern Körperbau nicht ge-
schickt ist**), sondern sie in die Nester der
Grasmücken und Bachstelzen legt, die sich an
seiner statt diesem Geschäfft unterziehen.
Der junge Kukuk hat anfangs eine feine Stimme,
fast wie die Grasmücken; im Alter geht er
wol kleine Vögel an und frißt sie, daher etwa
die Sage von seiner Verwandelung in einen
Sperber entstanden seyn mag. Er soll in holen
Bäumen ꝛc. überwintern, und dabey fast nacket
werden.

2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo. C.
cauda cuneiformi fusco-et albido-mucula-
ta, alis fuscis maculis flavis, pedibus nigris
.

sparrmann in Philos. Transact. vol.
LXVII. P. I. tab. I.

*) geoffr. chavcer's Cuckowe. in h. Works p.
543. sqq.
**) ivst. schrader observ. anatom. p. 216.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0232" xml:id="pb220_0001" n="220"/>
aber und am Rücken &#xA75B;c. Fuslang, dünne, von<lb/>
schöner gelber Farbe, ausgebreitet und schwan-<lb/>
kend hinten naus ragt. Das beschränkte und<lb/>
abgelegne Vaterland dieser Thiere, ihre auffal-<lb/>
lende auszeichnende Bildung und viele ihnen von<lb/>
den Reisenden angedichtete fabelhaffte Eigen-<lb/>
schafften, können wohl zu dem Mährgen vom<lb/>
Vogel Phönix Anlaß gegeben haben.</p>
            <p rendition="#indent-1">45. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">cuculus</hi></hi>. Rostrum teretiusculum, pe-<lb/>
des scansorii</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Canorus</hi></hi>. der Kukuk. <hi rendition="#aq">C. cauda rotunda-<lb/>
ta nigricante albo-punctata</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein merkwürdiges Thier, von dem man ehe-<lb/>
dem viel Unwahres erdichtet hat<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">geoffr. chavcer's</hi></hi> Cuckowe. in h. <hi rendition="#i">Works</hi> p</hi>.<lb/>
543. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note>. Gewiß ist,<lb/>
daß er seine Eyer nicht selbst bebrütet, wozu<lb/>
er selbst nach seinem innern Körperbau nicht ge-<lb/>
schickt ist<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ivst. schrader</hi></hi><hi rendition="#i">observ. anatom</hi>. p</hi>. 216.</p></note>, sondern sie in die Nester der<lb/>
Grasmücken und Bachstelzen legt, die sich an<lb/>
seiner statt diesem Geschäfft unterziehen.<lb/>
Der junge Kukuk hat anfangs eine feine Stimme,<lb/>
fast wie die Grasmücken; im Alter geht er<lb/>
wol kleine Vögel an und frißt sie, daher etwa<lb/>
die Sage von seiner Verwandelung in einen<lb/>
Sperber entstanden seyn mag. Er soll in holen<lb/>
Bäumen &#xA75B;c. überwintern, und dabey fast nacket<lb/>
werden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Indicator</hi></hi>. der Honigkukuk, Sengo. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
cauda cuneiformi fusco-et albido-mucula-<lb/>
ta, alis fuscis maculis flavis, pedibus nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">sparrmann</hi></hi></hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Philos. Transact</hi>. vol</hi>.<lb/>
LXVII. <hi rendition="#aq">P</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. I.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[220/0232] aber und am Rücken ꝛc. Fuslang, dünne, von schöner gelber Farbe, ausgebreitet und schwan- kend hinten naus ragt. Das beschränkte und abgelegne Vaterland dieser Thiere, ihre auffal- lende auszeichnende Bildung und viele ihnen von den Reisenden angedichtete fabelhaffte Eigen- schafften, können wohl zu dem Mährgen vom Vogel Phönix Anlaß gegeben haben. 45. cuculus. Rostrum teretiusculum, pe- des scansorii. 1. †. Canorus. der Kukuk. C. cauda rotunda- ta nigricante albo-punctata. * Ein merkwürdiges Thier, von dem man ehe- dem viel Unwahres erdichtet hat *). Gewiß ist, daß er seine Eyer nicht selbst bebrütet, wozu er selbst nach seinem innern Körperbau nicht ge- schickt ist **), sondern sie in die Nester der Grasmücken und Bachstelzen legt, die sich an seiner statt diesem Geschäfft unterziehen. Der junge Kukuk hat anfangs eine feine Stimme, fast wie die Grasmücken; im Alter geht er wol kleine Vögel an und frißt sie, daher etwa die Sage von seiner Verwandelung in einen Sperber entstanden seyn mag. Er soll in holen Bäumen ꝛc. überwintern, und dabey fast nacket werden. 2. Indicator. der Honigkukuk, Sengo. C. cauda cuneiformi fusco-et albido-mucula- ta, alis fuscis maculis flavis, pedibus nigris. sparrmann in Philos. Transact. vol. LXVII. P. I. tab. I. *) geoffr. chavcer's Cuckowe. in h. Works p. 543. sqq. **) ivst. schrader observ. anatom. p. 216.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/232
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/232>, abgerufen am 24.11.2024.