Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Fettbeutel steckt. Es giebt zwey Spiel-
arten von diesen Thieren: Hunds-Dachse
nemlich, und Schweins Dachse.

VII. FERAE.

Die grossen reissenden Thiere, die Men-
schen anfallen; wozu wir aber nicht, wie
Linne thut, auch den Maulwurf oder den
unschuldigen Igel rechnen können.

24. ursvs. Dentes primores superiores alter-
natim excavati, inferiores laterales lobati,
lingua laevis, cauda abrupta.

1. +. Arctos. der Bär. U. fusco nigricans,
collo brevi
. *

Ein phlegmatisches, brummichtes, aber im
Grunde gutmüthiges Geschöpf, was mehren-
theils einsam in den grossen Wäldern, und in
den Alpgegenden der nordlichen Erde lebt, und
was sich nur im grösten Grimm, und wenn es
aufs äusserste gebracht worden, am Menschen
vergreift. In der Jugend nährt sich der Bär
fast blos von Gewächsen; nach dem dritten Jahr
aber mehr vom Fleisch; sein gröster Leckerbis-
sen aber ist Honig. Zum Gefechte stellt er sich
auf die Hinterfüsse, drückt und schlägt seinen
Feind mit den Norderkatzen, und bedient sich
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.
Er hat ausnehmende Stärke und ist im Stande
ganze Pferde fortzuschleppen und mit seinen
scharfen Krallen das Fleisch bis auf die Knochen

in den Fettbeutel steckt. Es giebt zwey Spiel-
arten von diesen Thieren: Hunds-Dachse
nemlich, und Schweins Dachse.

VII. FERAE.

Die grossen reissenden Thiere, die Men-
schen anfallen; wozu wir aber nicht, wie
Linne thut, auch den Maulwurf oder den
unschuldigen Igel rechnen können.

24. ursvs. Dentes primores superiores alter-
natim excavati, inferiores laterales lobati,
lingua laevis, cauda abrupta.

1. †. Arctos. der Bär. U. fusco nigricans,
collo brevi
. *

Ein phlegmatisches, brummichtes, aber im
Grunde gutmüthiges Geschöpf, was mehren-
theils einsam in den grossen Wäldern, und in
den Alpgegenden der nordlichen Erde lebt, und
was sich nur im grösten Grimm, und wenn es
aufs äusserste gebracht worden, am Menschen
vergreift. In der Jugend nährt sich der Bär
fast blos von Gewächsen; nach dem dritten Jahr
aber mehr vom Fleisch; sein gröster Leckerbis-
sen aber ist Honig. Zum Gefechte stellt er sich
auf die Hinterfüsse, drückt und schlägt seinen
Feind mit den Norderkatzen, und bedient sich
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.
Er hat ausnehmende Stärke und ist im Stande
ganze Pferde fortzuschleppen und mit seinen
scharfen Krallen das Fleisch bis auf die Knochen

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000023">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0107" xml:id="pb095_0001" n="95"/>
in den Fettbeutel steckt. Es giebt zwey Spiel-<lb/>
arten von diesen Thieren: Hunds-Dachse<lb/>
nemlich, und Schweins Dachse.</p>
            </div>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">VII. FERAE</hi>.</head><lb/>
            <p>Die grossen reissenden Thiere, die Men-<lb/>
schen anfallen; wozu wir aber nicht, wie<lb/>
Linne thut, auch den Maulwurf oder den<lb/>
unschuldigen Igel rechnen können.</p>
            <p rendition="#indent-1">24. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">ursvs</hi></hi>. Dentes primores superiores alter-<lb/>
natim excavati, inferiores laterales lobati,<lb/>
lingua laevis, cauda abrupta.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arctos</hi></hi>. der Bär. <hi rendition="#aq">U. fusco nigricans,<lb/>
collo brevi</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Ein phlegmatisches, brummichtes, aber im<lb/>
Grunde gutmüthiges Geschöpf, was mehren-<lb/>
theils einsam in den grossen Wäldern, und in<lb/>
den Alpgegenden der nordlichen Erde lebt, und<lb/>
was sich nur im grösten Grimm, und wenn es<lb/>
aufs äusserste gebracht worden, am Menschen<lb/>
vergreift. In der Jugend nährt sich der Bär<lb/>
fast blos von Gewächsen; nach dem dritten Jahr<lb/>
aber mehr vom Fleisch; sein gröster Leckerbis-<lb/>
sen aber ist Honig. Zum Gefechte stellt er sich<lb/>
auf die Hinterfüsse, drückt und schlägt seinen<lb/>
Feind mit den Norderkatzen, und bedient sich<lb/>
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.<lb/>
Er hat ausnehmende Stärke und ist im Stande<lb/>
ganze Pferde fortzuschleppen und mit seinen<lb/>
scharfen Krallen das Fleisch bis auf die Knochen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0107] in den Fettbeutel steckt. Es giebt zwey Spiel- arten von diesen Thieren: Hunds-Dachse nemlich, und Schweins Dachse. VII. FERAE. Die grossen reissenden Thiere, die Men- schen anfallen; wozu wir aber nicht, wie Linne thut, auch den Maulwurf oder den unschuldigen Igel rechnen können. 24. ursvs. Dentes primores superiores alter- natim excavati, inferiores laterales lobati, lingua laevis, cauda abrupta. 1. †. Arctos. der Bär. U. fusco nigricans, collo brevi. * Ein phlegmatisches, brummichtes, aber im Grunde gutmüthiges Geschöpf, was mehren- theils einsam in den grossen Wäldern, und in den Alpgegenden der nordlichen Erde lebt, und was sich nur im grösten Grimm, und wenn es aufs äusserste gebracht worden, am Menschen vergreift. In der Jugend nährt sich der Bär fast blos von Gewächsen; nach dem dritten Jahr aber mehr vom Fleisch; sein gröster Leckerbis- sen aber ist Honig. Zum Gefechte stellt er sich auf die Hinterfüsse, drückt und schlägt seinen Feind mit den Norderkatzen, und bedient sich des Gebisses seltner als andere reissende Thiere. Er hat ausnehmende Stärke und ist im Stande ganze Pferde fortzuschleppen und mit seinen scharfen Krallen das Fleisch bis auf die Knochen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/107
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 2. Aufl. Göttingen, 1782, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1782/107>, abgerufen am 23.11.2024.