Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.d) Eisenmann. In crystallinischer Form: theils in grossen Cry- e) Bohnenerzt, Moorerzt. In runden Körnern, meist von Erbsengrösse. f) Magnet. Das für die Schiffart und Handlung so wichti- g) Braunstein. Magnesia. Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen h) Smirgel, Smiris. Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird d) Eisenmann. In crystallinischer Form: theils in grossen Cry- e) Bohnenerzt, Moorerzt. In runden Körnern, meist von Erbsengrösse. f) Magnet. Das für die Schiffart und Handlung so wichti- g) Braunstein. Magnesia. Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen h) Smirgel, Smiris. Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000022"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0091" xml:id="pb535_0001" n="535"/> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>) Eisenmann.</p> <p rendition="#l1em">In crystallinischer Form: theils in grossen Cry-<lb type="inWord"/> stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den aus-<lb/> nehmend schönen Stücken von der Insel Elba:<lb/> theils in kleinen, glimmerig, wie in dem oben<lb/> angeführten thonichten Basalt; dergleichen<lb/> sich auch im Topfstein auf Elba zeigen. Dahin<lb/> gehört auch der eigentliche Eisenglimmer und<lb/> Eisenram.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">e</hi>) Bohnenerzt, Moorerzt.</p> <p rendition="#l1em">In runden Körnern, meist von Erbsengrösse.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">f</hi>) Magnet.</p> <p rendition="#l1em">Das für die Schiffart und Handlung so wichti-<lb type="inWord"/> ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft besitzt,<lb/> das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich-<lb type="inWord"/> tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey-<lb type="inWord"/> des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn im<lb/> 13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden<lb/> worden.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">g</hi>) Braunstein. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Magnesia</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen<lb/> oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm<lb/> an Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche<lb/> Wolfram von dunklerer Farbe gar sehr reichhal-<lb/> tig ist.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">h</hi>) Smirgel, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Smiris</hi></hi>.</p> <p rendition="#l1em">Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird<lb/> aber wegen seiner ausnehmenden Härte zum<lb/> Steinschneiden, poliren u. s. w. gebraucht.</p> </div> </div> <div n="3"> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [535/0091]
d) Eisenmann.
In crystallinischer Form: theils in grossen Cry-
stallen, zuweilen pfauenschweifig; wie auf den aus-
nehmend schönen Stücken von der Insel Elba:
theils in kleinen, glimmerig, wie in dem oben
angeführten thonichten Basalt; dergleichen
sich auch im Topfstein auf Elba zeigen. Dahin
gehört auch der eigentliche Eisenglimmer und
Eisenram.
e) Bohnenerzt, Moorerzt.
In runden Körnern, meist von Erbsengrösse.
f) Magnet.
Das für die Schiffart und Handlung so wichti-
ge Eisenerzt, das die bekannte Eigenschaft besitzt,
das Eisen an sich zu ziehen, und durch seine Rich-
tung nach Norden die Pole zu zeigen, auch bey-
des dem Eisen selbst mittheilt, dadurch denn im
13ten Jahrhundert die Magnetnadel erfunden
worden.
g) Braunstein. Magnesia.
Meist eisenfarben, theils stralicht, in Keilen
oder Sonnen, fast wie Spiesglas, ist aber arm
an Eisen; dagegen der ihm sonst sehr ähnliche
Wolfram von dunklerer Farbe gar sehr reichhal-
tig ist.
h) Smirgel, Smiris.
Schwarzbraun: hält sehr wenig Eisen: wird
aber wegen seiner ausnehmenden Härte zum
Steinschneiden, poliren u. s. w. gebraucht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/91 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 535. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/91>, abgerufen am 16.02.2025. |