Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780.

Bild:
<< vorherige Seite

det, wie mit Perlschnüren umwunden etc. und
an theils Orten in unglaublicher Menge; wie zu
Neustadt bey Hannover, wo die Strombiten
taufenden dicht aneinander, ganz horizontal
in einer fast unbegreiflichen Ordnung, sogar die
Mündungen alle nach einer Seite gekehrt, ge-
funden werden.

Cochliten und Umbiliciten aus dem He-
lixgeschlechte: und Porcellaniten oder Cyprä-
enarten.

D) Von einschaaligen Conchilien ohne
äusere Windungen mancherley Dentaliten
und Serpuliten oder Vermiculiten: vor-
züglich aber zweyerley sonderbahre Geschöpfe
die Orthoceratiten und Belemniten. Bey-
des gerade Röhren, von stralichter Textur, (wie
der Tophus an den Gradirreisern) mit Zwi-
schenwänden am einen Ende, die sich auch als
kleine Schaalen einzeln finden, und Alveolen
heissen. Jene wie abgestumpfte Kegel; die Be-
lemniten hingegen, die auch Luchssteine,
Rappensteine, Teufelskegel, Storchsteine,
Alpschoß (dactyli idaei) heissen, und
sich häufig in schwarzen Stinkstein finden, sind
an einem Ende zugespizt, theils auch in der
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig,
theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w.*)

*) m. r. rosinvs de belemnitis et alueolis. Francohus.
1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines
sonst berühmten Verfassers.

det, wie mit Perlschnüren umwunden ꝛc. und
an theils Orten in unglaublicher Menge; wie zu
Neustadt bey Hannover, wo die Strombiten
taufenden dicht aneinander, ganz horizontal
in einer fast unbegreiflichen Ordnung, sogar die
Mündungen alle nach einer Seite gekehrt, ge-
funden werden.

Cochliten und Umbiliciten aus dem He-
lixgeschlechte: und Porcellaniten oder Cyprä-
enarten.

D) Von einschaaligen Conchilien ohne
äusere Windungen mancherley Dentaliten
und Serpuliten oder Vermiculiten: vor-
züglich aber zweyerley sonderbahre Geschöpfe
die Orthoceratiten und Belemniten. Bey-
des gerade Röhren, von stralichter Textur, (wie
der Tophus an den Gradirreisern) mit Zwi-
schenwänden am einen Ende, die sich auch als
kleine Schaalen einzeln finden, und Alveolen
heissen. Jene wie abgestumpfte Kegel; die Be-
lemniten hingegen, die auch Luchssteine,
Rappensteine, Teufelskegel, Storchsteine,
Alpschoß (dactyli idaei) heissen, und
sich häufig in schwarzen Stinkstein finden, sind
an einem Ende zugespizt, theils auch in der
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig,
theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w.*)

*) m. r. rosinvs de belemnitis et alueolis. Francohus.
1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines
sonst berühmten Verfassers.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000022">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0110" xml:id="pb554_0001" n="554"/>
det, wie mit  Perlschnüren umwunden &#xA75B;c. und<lb/>
an theils Orten in unglaublicher  Menge; wie zu<lb/>
Neustadt bey Hannover, wo die Strombiten<lb/>
taufenden  dicht aneinander, ganz horizontal<lb/>
in einer fast unbegreiflichen  Ordnung, sogar die<lb/>
Mündungen alle nach einer Seite gekehrt, ge-<lb type="inWord"/>
funden werden.</p>
            <p>Cochliten und Umbiliciten aus dem He-<lb/>
lixgeschlechte:  und Porcellaniten oder Cyprä-<lb/>
enarten.</p>
            <p><hi rendition="#aq">D</hi>) Von einschaaligen Conchilien ohne<lb/>
äusere  Windungen mancherley Dentaliten<lb/>
und Serpuliten oder Vermiculiten:  vor-<lb/>
züglich aber zweyerley sonderbahre  Geschöpfe<lb/>
die Orthoceratiten und Belemniten. Bey-<lb/>
des gerade Röhren, von stralichter Textur, (wie<lb/>
der Tophus an den  Gradirreisern) mit Zwi-<lb/>
schenwänden am einen Ende, die  sich auch als<lb/>
kleine Schaalen einzeln finden, und  Alveolen<lb/>
heissen. Jene wie abgestumpfte Kegel; die Be-<lb type="inWord"/>
lemniten hingegen, die auch  Luchssteine,<lb/>
Rappensteine, Teufelskegel, Storchsteine,<lb/>
Alpschoß  (<hi rendition="#aq">dactyli idaei</hi>) heissen, und<lb/>
sich häufig in  schwarzen Stinkstein finden, sind<lb/>
an einem Ende zugespizt, theils  auch in der<lb/>
Mitte am stärksten, also fast spindelförmig,<lb/>
theils  an einer Seite eingefurcht, u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">m. r.</hi></hi><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">rosinvs</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">de belemnitis et alueolis.  Francohus</hi>.<lb/>
1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift  eines<lb/>
sonst berühmten Verfassers.</p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[554/0110] det, wie mit Perlschnüren umwunden ꝛc. und an theils Orten in unglaublicher Menge; wie zu Neustadt bey Hannover, wo die Strombiten taufenden dicht aneinander, ganz horizontal in einer fast unbegreiflichen Ordnung, sogar die Mündungen alle nach einer Seite gekehrt, ge- funden werden. Cochliten und Umbiliciten aus dem He- lixgeschlechte: und Porcellaniten oder Cyprä- enarten. D) Von einschaaligen Conchilien ohne äusere Windungen mancherley Dentaliten und Serpuliten oder Vermiculiten: vor- züglich aber zweyerley sonderbahre Geschöpfe die Orthoceratiten und Belemniten. Bey- des gerade Röhren, von stralichter Textur, (wie der Tophus an den Gradirreisern) mit Zwi- schenwänden am einen Ende, die sich auch als kleine Schaalen einzeln finden, und Alveolen heissen. Jene wie abgestumpfte Kegel; die Be- lemniten hingegen, die auch Luchssteine, Rappensteine, Teufelskegel, Storchsteine, Alpschoß (dactyli idaei) heissen, und sich häufig in schwarzen Stinkstein finden, sind an einem Ende zugespizt, theils auch in der Mitte am stärksten, also fast spindelförmig, theils an einer Seite eingefurcht, u. s. w. *) *) m. r. rosinvs de belemnitis et alueolis. Francohus. 1728. 4. eine fast ganz unbekannte Schrift eines sonst berühmten Verfassers.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/110
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 2. Göttingen, 1780, S. 554. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1780/110>, abgerufen am 12.05.2024.