Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

wässern sich nicht Polypen finden sollten, und
da die leichten und doch noch lange nicht erschöpf-
ten Versuche, die sich mit diesen Thieren anstellen
lassen, zu den lehrreichsten und anmuthigsten Zeit-
vertreiben gehören, so führen wir nur sehr we-
niges von dem an, was zur Aufmunterung und
Erleichterung ihrer Untersuchung dienen kan. Die
Arm-Polypen sind gallertartig, halbdurchsichtig,
und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich
zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper
und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsa-
men Berührung aber, oder auser dem Wasser, zie-
hen sie sich in ein unförmliches Klümpgen zusam-
men. Die Gattungen variiren in der Farbe,
theils auch in der Proportion, und in der meh-
rern oder mindern Festigkeit ihres schleimichten
Körpers. Die verschiedene Anzal der Arme ist
mehr zufällig. Sie sind vom April bis October
in sanft fließenden Wassern und Teichen zu fin-
den, und sitzen mit dem hintern Ende an Was-
serpflanzen, Schnecken etc. fest. Oft sieht man
zu Hunderten bey einander: da zuweilen ihre
Arme wie verwirrter Flachs durch einander zu
kreuzen scheinen, und doch jedes einzelne Thier
die seinigen ohne sie zwischen der andern ihren zu
verwickeln, zu sich ziehen kan. Ihr Körper ist
hol, ohne alle Eingeweide. Den Sommer hin-
durch vermehren sie sich, indem sie die lebendigen
Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben,
die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder
Junge ausgewachsen sind, von der Mutter los-
reißen. Bey Annäherung des Winters aber mö-
gen sie, wie wir aus der Analogie mit den Feder-
busch-Polypen und Blumen-Polypen schließen,
wol Eyer legen, aus denen im Frühjahr die junge
Brut hervorbricht. Man kan sie in sechs und
mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird

wässern sich nicht Polypen finden sollten, und
da die leichten und doch noch lange nicht erschöpf-
ten Versuche, die sich mit diesen Thieren anstellen
lassen, zu den lehrreichsten und anmuthigsten Zeit-
vertreiben gehören, so führen wir nur sehr we-
niges von dem an, was zur Aufmunterung und
Erleichterung ihrer Untersuchung dienen kan. Die
Arm-Polypen sind gallertartig, halbdurchsichtig,
und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich
zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper
und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsa-
men Berührung aber, oder auser dem Wasser, zie-
hen sie sich in ein unförmliches Klümpgen zusam-
men. Die Gattungen variiren in der Farbe,
theils auch in der Proportion, und in der meh-
rern oder mindern Festigkeit ihres schleimichten
Körpers. Die verschiedene Anzal der Arme ist
mehr zufällig. Sie sind vom April bis October
in sanft fließenden Wassern und Teichen zu fin-
den, und sitzen mit dem hintern Ende an Was-
serpflanzen, Schnecken ꝛc. fest. Oft sieht man
zu Hunderten bey einander: da zuweilen ihre
Arme wie verwirrter Flachs durch einander zu
kreuzen scheinen, und doch jedes einzelne Thier
die seinigen ohne sie zwischen der andern ihren zu
verwickeln, zu sich ziehen kan. Ihr Körper ist
hol, ohne alle Eingeweide. Den Sommer hin-
durch vermehren sie sich, indem sie die lebendigen
Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben,
die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder
Junge ausgewachsen sind, von der Mutter los-
reißen. Bey Annäherung des Winters aber mö-
gen sie, wie wir aus der Analogie mit den Feder-
busch-Polypen und Blumen-Polypen schließen,
wol Eyer legen, aus denen im Frühjahr die junge
Brut hervorbricht. Man kan sie in sechs und
mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0466" xml:id="pb443_0001" n="443"/>
wässern sich nicht Polypen finden sollten, und<lb/>
da die leichten und doch noch lange nicht erschöpf-<lb/>
ten Versuche, die sich mit diesen Thieren anstellen<lb/>
lassen, zu den lehrreichsten und anmuthigsten Zeit-<lb/>
vertreiben gehören, so führen wir nur sehr we-<lb/>
niges von dem an, was zur Aufmunterung und<lb/>
Erleichterung ihrer Untersuchung dienen kan. Die<lb/>
Arm-Polypen sind gallertartig, halbdurchsichtig,<lb/>
und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich<lb/>
zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper<lb/>
und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsa-<lb/>
men Berührung aber, oder auser dem Wasser, zie-<lb/>
hen sie sich in ein unförmliches Klümpgen zusam-<lb/>
men. Die Gattungen variiren in der Farbe,<lb/>
theils auch in der Proportion, und in der meh-<lb/>
rern oder mindern Festigkeit ihres schleimichten<lb/>
Körpers. Die verschiedene Anzal der Arme ist<lb/>
mehr zufällig. Sie sind vom April bis October<lb/>
in sanft fließenden Wassern und Teichen zu fin-<lb/>
den, und sitzen mit dem hintern Ende an Was-<lb/>
serpflanzen, Schnecken &#xA75B;c. fest. Oft sieht man<lb/>
zu Hunderten bey einander: da zuweilen ihre<lb/>
Arme wie verwirrter Flachs durch einander zu<lb/>
kreuzen scheinen, und doch jedes einzelne Thier<lb/>
die seinigen ohne sie zwischen der andern ihren zu<lb/>
verwickeln, zu sich ziehen kan. Ihr Körper ist<lb/>
hol, ohne alle Eingeweide. Den Sommer hin-<lb/>
durch vermehren sie sich, indem sie die lebendigen<lb/>
Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben,<lb/>
die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder<lb/>
Junge ausgewachsen sind, von der Mutter los-<lb/>
reißen. Bey Annäherung des Winters aber mö-<lb/>
gen sie, wie wir aus der Analogie mit den Feder-<lb/>
busch-Polypen und Blumen-Polypen schließen,<lb/>
wol Eyer legen, aus denen im Frühjahr die junge<lb/>
Brut hervorbricht. Man kan sie in sechs und<lb/>
mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0466] wässern sich nicht Polypen finden sollten, und da die leichten und doch noch lange nicht erschöpf- ten Versuche, die sich mit diesen Thieren anstellen lassen, zu den lehrreichsten und anmuthigsten Zeit- vertreiben gehören, so führen wir nur sehr we- niges von dem an, was zur Aufmunterung und Erleichterung ihrer Untersuchung dienen kan. Die Arm-Polypen sind gallertartig, halbdurchsichtig, und daher von ungeübten Augen nicht immer gleich zu erkennen. In der Ruhe haben sie den Körper und die Arme ausgestreckt: bey einer gewaltsa- men Berührung aber, oder auser dem Wasser, zie- hen sie sich in ein unförmliches Klümpgen zusam- men. Die Gattungen variiren in der Farbe, theils auch in der Proportion, und in der meh- rern oder mindern Festigkeit ihres schleimichten Körpers. Die verschiedene Anzal der Arme ist mehr zufällig. Sie sind vom April bis October in sanft fließenden Wassern und Teichen zu fin- den, und sitzen mit dem hintern Ende an Was- serpflanzen, Schnecken ꝛc. fest. Oft sieht man zu Hunderten bey einander: da zuweilen ihre Arme wie verwirrter Flachs durch einander zu kreuzen scheinen, und doch jedes einzelne Thier die seinigen ohne sie zwischen der andern ihren zu verwickeln, zu sich ziehen kan. Ihr Körper ist hol, ohne alle Eingeweide. Den Sommer hin- durch vermehren sie sich, indem sie die lebendigen Jungen wie Sprossen aus ihrem Körper treiben, die sich oft erst, wenn ihnen selbst schon wieder Junge ausgewachsen sind, von der Mutter los- reißen. Bey Annäherung des Winters aber mö- gen sie, wie wir aus der Analogie mit den Feder- busch-Polypen und Blumen-Polypen schließen, wol Eyer legen, aus denen im Frühjahr die junge Brut hervorbricht. Man kan sie in sechs und mehr Stücke zerschneiden, und jedes Stück wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/465
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/465>, abgerufen am 22.11.2024.