10. limax, Schnecke. Corpus oblongum, repens: supra clypeo carnoso: subtus disco longitudinali plano: foramen laterale dex- trum pro genitalibus et excrementis. Tenta- cula 4 supra os.
Sämtlich den Gartengewächsen und Wiesen: theils auch den Bienen schädlich.
1. + Ater. L. ater. *
2. + Rufus. L. subrufus. *
3. + Maximus. L. cinereus maculatus. *
4. + Agrestis. L. cinereus immaculatus. *
11. laplysia. Corpus repens. Clypeo dor- sali membranaceo. Foramen laterale dex- trum pro genitalibus. Anus supra extremita- tem dorsi.
1. Depilans, die Giftkuttel. L. tentacu- lis 4.
2. Leporina, der Seehaafe. L. labro ciliato.
12. aphrodita, Seeraupe. Corpus re- pens, ovale: fasciculi pediformes utrinque plurimi. Os retractile. Tentacula 2 setacea.
1. Aculeata, der Goldwurm. A. ovalis hir- suta aculeata, pedibus utrinque 32. *
Ein über alle Beschreibung prächtiges Geschöpf: die Stacheln und Haare, womit es zumal an beiden Seiten besetzt ist, changiren, zumal im Sonnenschein, in alle mögliche Goldfarben: theils auch wie blaue Schwefelflammen u. s. w.
10. limax, Schnecke. Corpus oblongum, repens: supra clypeo carnoso: subtus disco longitudinali plano: foramen laterale dex- trum pro genitalibus et excrementis. Tenta- cula 4 supra os.
Sämtlich den Gartengewächsen und Wiesen: theils auch den Bienen schädlich.
1. † Ater. L. ater. *
2. † Rufus. L. subrufus. *
3. † Maximus. L. cinereus maculatus. *
4. † Agrestis. L. cinereus immaculatus. *
11. laplysia. Corpus repens. Clypeo dor- sali membranaceo. Foramen laterale dex- trum pro genitalibus. Anus supra extremita- tem dorsi.
1. Depilans, die Giftkuttel. L. tentacu- lis 4.
2. Leporina, der Seehaafe. L. labro ciliato.
12. aphrodita, Seeraupe. Corpus re- pens, ovale: fasciculi pediformes utrinque plurimi. Os retractile. Tentacula 2 setacea.
1. Aculeata, der Goldwurm. A. ovalis hir- suta aculeata, pedibus utrinque 32. *
Ein über alle Beschreibung prächtiges Geschöpf: die Stacheln und Haare, womit es zumal an beiden Seiten besetzt ist, changiren, zumal im Sonnenschein, in alle mögliche Goldfarben: theils auch wie blaue Schwefelflammen u. s. w.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0437"xml:id="pb414_0001"n="414"/><prendition="#indent-1">10. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">limax</hi></hi></hi>, Schnecke. <hirendition="#aq">Corpus oblongum,<lb/>
repens: supra clypeo carnoso: subtus disco<lb/>
longitudinali plano: foramen laterale dex-<lb/>
trum pro genitalibus et excrementis. Tenta-<lb/>
cula</hi> 4 <hirendition="#aq">supra <hirendition="#k">os</hi></hi>.</p><prendition="#l1em">Sämtlich den Gartengewächsen und Wiesen:<lb/>
theils auch den Bienen schädlich.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ater</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. ater</hi>. *</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Rufus</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. subrufus</hi>. *</p><prendition="#indent-2">3. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Maximus</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. cinereus maculatus</hi>. *</p><prendition="#indent-2">4. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Agrestis</hi></hi>. <hirendition="#aq">L. cinereus immaculatus</hi>. *</p><prendition="#indent-1">11. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">laplysia</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Corpus repens. Clypeo dor-<lb/>
sali membranaceo. Foramen laterale dex-<lb/>
trum pro genitalibus. Anus supra extremita-<lb/>
tem dorsi</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Depilans</hi></hi>, die Giftkuttel. <hirendition="#aq">L. tentacu-<lb/>
lis</hi> 4.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Leporina</hi></hi>, der Seehaafe. <hirendition="#aq">L. labro ciliato</hi>.</p><prendition="#indent-1">12. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">aphrodita</hi></hi></hi>, Seeraupe. <hirendition="#aq">Corpus re-<lb/>
pens, ovale: fasciculi pediformes utrinque<lb/>
plurimi. Os retractile. Tentacula</hi> 2 <hirendition="#aq">setacea</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Aculeata</hi></hi>, der Goldwurm. <hirendition="#aq">A. ovalis hir-<lb/>
suta aculeata, pedibus utrinque</hi> 32. *</p><prendition="#l1em">Ein über alle Beschreibung prächtiges Geschöpf:<lb/>
die Stacheln und Haare, womit es zumal an<lb/>
beiden Seiten besetzt ist, changiren, zumal im<lb/>
Sonnenschein, in alle mögliche Goldfarben: theils<lb/>
auch wie blaue Schwefelflammen u. s. w.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[414/0437]
10. limax, Schnecke. Corpus oblongum,
repens: supra clypeo carnoso: subtus disco
longitudinali plano: foramen laterale dex-
trum pro genitalibus et excrementis. Tenta-
cula 4 supra os.
Sämtlich den Gartengewächsen und Wiesen:
theils auch den Bienen schädlich.
1. † Ater. L. ater. *
2. † Rufus. L. subrufus. *
3. † Maximus. L. cinereus maculatus. *
4. † Agrestis. L. cinereus immaculatus. *
11. laplysia. Corpus repens. Clypeo dor-
sali membranaceo. Foramen laterale dex-
trum pro genitalibus. Anus supra extremita-
tem dorsi.
1. Depilans, die Giftkuttel. L. tentacu-
lis 4.
2. Leporina, der Seehaafe. L. labro ciliato.
12. aphrodita, Seeraupe. Corpus re-
pens, ovale: fasciculi pediformes utrinque
plurimi. Os retractile. Tentacula 2 setacea.
1. Aculeata, der Goldwurm. A. ovalis hir-
suta aculeata, pedibus utrinque 32. *
Ein über alle Beschreibung prächtiges Geschöpf:
die Stacheln und Haare, womit es zumal an
beiden Seiten besetzt ist, changiren, zumal im
Sonnenschein, in alle mögliche Goldfarben: theils
auch wie blaue Schwefelflammen u. s. w.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/436>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.