Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgerißnen Beine zeigen noch lange nachher Le-
benskraft und Bewegung. Die Augen sitzen dem
Thier zwischen den Schultern auf einem Stielgen.

2. + Cancroides, der Bücherscorpion. P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
. *

In altem Papier, Büchern, Kräutersammlun-
gen. Sieht wegen des flachen plattgedruckten
Körpers und der langen Krebsscheeren sonderbar
aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein
Krebs.

3. + Balaenarum, die Walfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
. *

Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt
werden.

80. aranea, Spinne. Pedes 8. Oculi 8.
Os unguibus s. retinaculis 2. Anus papillis
textoriis
.

Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-
ander selbst auffressen etc. und der Verdacht des
Giftes mag wol Ursach an dem gemeinen und oft
unüberwindlichen Vorurtheil seyn, mit dem sich
so viele Menschen für diesen Thieren entsetzen. Al-
lerdings scheint auch ihr Biß nach des grossen
Harveys Versuchen verdächtig zu seyn*): und
wir selbst haben oft Fliegen zu retten gesucht, die
nur einmal von einer Spinne gestochen waren, und
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als Vi-
perngift, essen. Auch lassen sie sich kirre machen,

*) harvey de gener. animal. Exerc. 57.

ausgerißnen Beine zeigen noch lange nachher Le-
benskraft und Bewegung. Die Augen sitzen dem
Thier zwischen den Schultern auf einem Stielgen.

2. † Cancroides, der Bücherscorpion. P. ab-
domine obovato depresso, chelis laevibus,
digitis pilosis
. *

In altem Papier, Büchern, Kräutersammlun-
gen. Sieht wegen des flachen plattgedruckten
Körpers und der langen Krebsscheeren sonderbar
aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein
Krebs.

3. † Balaenarum, die Walfischlaus. P. ab-
domine dilatato muricato, rostro subulato
. *

Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt
werden.

80. aranea, Spinne. Pedes 8. Oculi 8.
Os unguibus s. retinaculis 2. Anus papillis
textoriis
.

Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-
ander selbst auffressen ꝛc. und der Verdacht des
Giftes mag wol Ursach an dem gemeinen und oft
unüberwindlichen Vorurtheil seyn, mit dem sich
so viele Menschen für diesen Thieren entsetzen. Al-
lerdings scheint auch ihr Biß nach des grossen
Harveys Versuchen verdächtig zu seyn*): und
wir selbst haben oft Fliegen zu retten gesucht, die
nur einmal von einer Spinne gestochen waren, und
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als Vi-
perngift, essen. Auch lassen sie sich kirre machen,

*) harvey de gener. animal. Exerc. 57.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0418" xml:id="pb395_0001" n="395"/>
ausgerißnen Beine zeigen noch lange nachher Le-<lb/>
benskraft und Bewegung. Die Augen sitzen dem<lb/>
Thier zwischen den Schultern auf einem Stielgen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cancroides</hi></hi>, der Bücherscorpion. <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine obovato depresso, chelis laevibus,<lb/>
digitis pilosis</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">In altem Papier, Büchern, Kräutersammlun-<lb/>
gen. Sieht wegen des flachen plattgedruckten<lb/>
Körpers und der langen Krebsscheeren sonderbar<lb/>
aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein<lb/>
Krebs.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Balaenarum</hi></hi>, die Walfischlaus. <hi rendition="#aq">P. ab-<lb/>
domine dilatato muricato, rostro subulato</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Darf nicht mit dem <hi rendition="#aq">oniscus ceti</hi> verwechselt<lb/>
werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">80. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">aranea</hi></hi></hi>, Spinne. <hi rendition="#aq">Pedes</hi> 8. <hi rendition="#aq">Oculi</hi> 8.<lb/><hi rendition="#aq">Os unguibus s. retinaculis</hi> 2. <hi rendition="#aq">Anus papillis<lb/>
textoriis</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der<lb/>
Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein-<lb/>
ander selbst auffressen &#xA75B;c. und der Verdacht des<lb/>
Giftes mag wol Ursach an dem gemeinen und oft<lb/>
unüberwindlichen Vorurtheil seyn, mit dem sich<lb/>
so viele Menschen für diesen Thieren entsetzen. Al-<lb/>
lerdings scheint auch ihr Biß nach des grossen<lb/>
Harveys Versuchen verdächtig zu seyn<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">harvey</hi></hi></hi><hi rendition="#aq">de gener. animal. Exerc.</hi> 57.</p></note>: und<lb/>
wir selbst haben oft Fliegen zu retten gesucht, die<lb/>
nur einmal von einer Spinne gestochen waren, und<lb/>
die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren<lb/>
Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen<lb/>
kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als Vi-<lb/>
perngift, essen. Auch lassen sie sich kirre machen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0418] ausgerißnen Beine zeigen noch lange nachher Le- benskraft und Bewegung. Die Augen sitzen dem Thier zwischen den Schultern auf einem Stielgen. 2. † Cancroides, der Bücherscorpion. P. ab- domine obovato depresso, chelis laevibus, digitis pilosis. * In altem Papier, Büchern, Kräutersammlun- gen. Sieht wegen des flachen plattgedruckten Körpers und der langen Krebsscheeren sonderbar aus. Kriecht rücklings und vorwärts wie ein Krebs. 3. † Balaenarum, die Walfischlaus. P. ab- domine dilatato muricato, rostro subulato. * Darf nicht mit dem oniscus ceti verwechselt werden. 80. aranea, Spinne. Pedes 8. Oculi 8. Os unguibus s. retinaculis 2. Anus papillis textoriis. Die Lichtscheue einsiedlerische Lebensart der Spinnen, ihr gehässiger Charakter, da sie ein- ander selbst auffressen ꝛc. und der Verdacht des Giftes mag wol Ursach an dem gemeinen und oft unüberwindlichen Vorurtheil seyn, mit dem sich so viele Menschen für diesen Thieren entsetzen. Al- lerdings scheint auch ihr Biß nach des grossen Harveys Versuchen verdächtig zu seyn *): und wir selbst haben oft Fliegen zu retten gesucht, die nur einmal von einer Spinne gestochen waren, und die demohngeachtet in kurzem unter sonderbaren Zuckungen und Krämpfen verstarben. Hingegen kan man Spinnen, mit so wenig Gefahr als Vi- perngift, essen. Auch lassen sie sich kirre machen, *) harvey de gener. animal. Exerc. 57.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/417
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/417>, abgerufen am 18.05.2024.