Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

Auf Amboina. Ein grosses unbeschreiblich
prächtiges Thier, dessen Flügel einem glänzenden
grünen Atlas gleichen.

2. +. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P.
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo
. *

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-
ten Jahr aus der Puppe.

3. +. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. T.
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus:
fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-
tus linea sanguinea
. *

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,
Schlehen, Apfelbäumen etc.

4. +. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H.
alis oblongis integerrimis albis: posticis
ocellis supra
4: subtus 6, basique rubris. *

Auf Wintergrün, Knabenkraut etc.

5. +. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis-
ling, Heckenweisling. P. H. alis integer-
rimis rotundatis albis: venis nigris
. *

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.
Die Jungen halten sich gesellschaftlich in einem
Gespinste zusammen.

6. +. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis-
ling, Buttervogel. P. D. C. alis integerrimis
rotundatis albis: primoribus maculis duabus
apicibusque nigris, major
. *

Nebst den beyden folgenden auf Kohl, Kraut,
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-
ling (so wie die Butterblume), von der gelben
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

Auf Amboina. Ein grosses unbeschreiblich
prächtiges Thier, dessen Flügel einem glänzenden
grünen Atlas gleichen.

2. †. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P.
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo
. *

Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-
ten Jahr aus der Puppe.

3. †. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. T.
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus:
fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-
tus linea sanguinea
. *

Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,
Schlehen, Apfelbäumen ꝛc.

4. †. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H.
alis oblongis integerrimis albis: posticis
ocellis supra
4: subtus 6, basique rubris. *

Auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc.

5. †. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis-
ling, Heckenweisling. P. H. alis integer-
rimis rotundatis albis: venis nigris
. *

Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.
Die Jungen halten sich gesellschaftlich in einem
Gespinste zusammen.

6. †. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis-
ling, Buttervogel. P. D. C. alis integerrimis
rotundatis albis: primoribus maculis duabus
apicibusque nigris, major
. *

Nebst den beyden folgenden auf Kohl, Kraut,
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-
ling (so wie die Butterblume), von der gelben
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0383" xml:id="pb360_0001" n="360"/>
            <p rendition="#l1em">Auf Amboina. Ein grosses unbeschreiblich<lb/>
prächtiges Thier, dessen Flügel einem glänzenden<lb/>
grünen Atlas gleichen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Machaon</hi></hi>. Der Schwalbenschwanz. <hi rendition="#aq">P.<lb/>
E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo<lb/>
fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der<lb/>
Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey-<lb/>
ten Jahr aus der Puppe.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Podalirius</hi></hi>. Der Segelvogel. <hi rendition="#aq">P. E. T.<lb/>
alis caudatis subconcoloribus flavescentibus:<lb/>
fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub-<lb/>
tus linea sanguinea</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl,<lb/>
Schlehen, Apfelbäumen &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Apollo</hi></hi>. Der rothe Augenspiegel. <hi rendition="#aq">P. H.<lb/>
alis oblongis integerrimis albis: posticis<lb/>
ocellis supra</hi> 4: <hi rendition="#aq">subtus</hi> 6, <hi rendition="#aq">basique rubris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Wintergrün, Knabenkraut &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crataegi</hi></hi>. Der Lilienvogel, Baumweis-<lb/>
ling, Heckenweisling. <hi rendition="#aq">P. H. alis integer-<lb/>
rimis rotundatis albis: venis nigris</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume.<lb/>
Die Jungen halten sich gesellschaftlich in einem<lb/>
Gespinste zusammen.</p>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Brassicae</hi></hi>. Die Kohleule, der Kohlweis-<lb/>
ling, Buttervogel. <hi rendition="#aq">P. D. C. alis integerrimis<lb/>
rotundatis albis: primoribus maculis duabus<lb/>
apicibusque nigris, major</hi>. *</p>
            <p rendition="#l1em">Nebst den beyden folgenden auf Kohl, Kraut,<lb/>
und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter-<lb/>
ling (so wie die Butterblume), von der gelben<lb/>
Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0383] Auf Amboina. Ein grosses unbeschreiblich prächtiges Thier, dessen Flügel einem glänzenden grünen Atlas gleichen. 2. †. Machaon. Der Schwalbenschwanz. P. E. A. alis caudatis concoloribus flavis limbo fusco lunulis flavis, angulo ani fulvo. * Die Raupe am Till, Fenchel, Rübsaat. Der Schmetterling kriecht zuweilen wol erst im zwey- ten Jahr aus der Puppe. 3. †. Podalirius. Der Segelvogel. P. E. T. alis caudatis subconcoloribus flavescentibus: fasciis nigricantibus geminatis: posticis sub- tus linea sanguinea. * Die Raupe variirt in der Farbe, lebt am Kohl, Schlehen, Apfelbäumen ꝛc. 4. †. Apollo. Der rothe Augenspiegel. P. H. alis oblongis integerrimis albis: posticis ocellis supra 4: subtus 6, basique rubris. * Auf Wintergrün, Knabenkraut ꝛc. 5. †. Crataegi. Der Lilienvogel, Baumweis- ling, Heckenweisling. P. H. alis integer- rimis rotundatis albis: venis nigris. * Eine der schädlichsten Raupen für Obstbäume. Die Jungen halten sich gesellschaftlich in einem Gespinste zusammen. 6. †. Brassicae. Die Kohleule, der Kohlweis- ling, Buttervogel. P. D. C. alis integerrimis rotundatis albis: primoribus maculis duabus apicibusque nigris, major. * Nebst den beyden folgenden auf Kohl, Kraut, und Rübsaat. Buttervogel heist der Schmetter- ling (so wie die Butterblume), von der gelben Farbe der Unterflügel: ein Name, der aber nach-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/382
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/382>, abgerufen am 18.05.2024.