Der sonderbare Character dieses Geschlechts ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier einen hellen Schein verbreitet.
1. Laternaria, der Surinamische Laternträ- ger. F. Fronte ovali recta, alis lividis: posti- cis ocellatis. *
Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös- ser als der ganze übrige Körper, und scheint so hell, daß sich die Wilden ihrer statt Leuchten be- dienen, wenn sie im finstern reisen.
2. Candelaria, der Chinesische Laternträger. F. fronte rostrata subulata adscendente, ely- tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis: apice nigris. *
Die männlichen Cikaden geben wie die Heu- schrecken einen Laut von sich, der aber abwech- selnder und anmuthiger ist, und durch sehr zu- sammengesetzte Werkzeuge in ihrer Bauchhöle, die Reaumur und Rösel sehr genau untersucht haben, hervorgebracht wird. Besonders haben die alten Griechen und Römer die Töne dieser Thiergen ausserordentlich goutirt, und theils die- serwegen, theils wegen eines sehr allgemeinen und ungewönlich günstigen Vorurtheils, was sie von den unschuldigen sanften Sitten, und dem sich immer gleichen heitern Temperament der Ci-
Der sonderbare Character dieses Geschlechts ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier einen hellen Schein verbreitet.
1. Laternaria, der Surinamische Laternträ- ger. F. Fronte ovali recta, alis lividis: posti- cis ocellatis. *
Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös- ser als der ganze übrige Körper, und scheint so hell, daß sich die Wilden ihrer statt Leuchten be- dienen, wenn sie im finstern reisen.
2. Candelaria, der Chinesische Laternträger. F. fronte rostrata subulata adscendente, ely- tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis: apice nigris. *
Die männlichen Cikaden geben wie die Heu- schrecken einen Laut von sich, der aber abwech- selnder und anmuthiger ist, und durch sehr zu- sammengesetzte Werkzeuge in ihrer Bauchhöle, die Reaumur und Rösel sehr genau untersucht haben, hervorgebracht wird. Besonders haben die alten Griechen und Römer die Töne dieser Thiergen ausserordentlich goutirt, und theils die- serwegen, theils wegen eines sehr allgemeinen und ungewönlich günstigen Vorurtheils, was sie von den unschuldigen sanften Sitten, und dem sich immer gleichen heitern Temperament der Ci-
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#indent-1"><pbfacs="#f0372"xml:id="pb349_0001"n="349"/><hirendition="#aq">teriore globoso majore. Rostrum inflexum,<lb/>
pedes gressorii</hi>.</p><prendition="#l1em">Der sonderbare Character dieses Geschlechts<lb/>
ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die<lb/>
beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier<lb/>
einen hellen Schein verbreitet.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Laternaria</hi></hi>, der Surinamische Laternträ-<lb/>
ger. <hirendition="#aq">F. Fronte ovali recta, alis lividis: posti-<lb/>
cis ocellatis</hi>. *</p><prendition="#l1em">Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös-<lb/>
ser als der ganze übrige Körper, und scheint so<lb/>
hell, daß sich die Wilden ihrer statt Leuchten be-<lb/>
dienen, wenn sie im finstern reisen.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Candelaria</hi></hi>, der Chinesische Laternträger.<lb/><hirendition="#aq">F. fronte rostrata subulata adscendente, ely-<lb/>
tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis:<lb/>
apice nigris</hi>. *</p><prendition="#indent-1">35. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">cicada</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Rostrum inflexum. Anten-<lb/>
nae setaceae. Alae</hi> 4 <hirendition="#aq">membranaceae, de-<lb/>
flexae. Pedes plerisque saltatorii</hi>.</p><prendition="#l1em">Die männlichen Cikaden geben wie die Heu-<lb/>
schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-<lb/>
selnder und anmuthiger ist, und durch sehr zu-<lb/>
sammengesetzte Werkzeuge in ihrer Bauchhöle,<lb/>
die Reaumur und Rösel sehr genau untersucht<lb/>
haben, hervorgebracht wird. Besonders haben<lb/>
die alten Griechen und Römer die Töne dieser<lb/>
Thiergen ausserordentlich goutirt, und theils die-<lb/>
serwegen, theils wegen eines sehr allgemeinen<lb/>
und ungewönlich günstigen Vorurtheils, was sie<lb/>
von den unschuldigen sanften Sitten, und dem<lb/>
sich immer gleichen heitern Temperament der Ci-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[349/0372]
teriore globoso majore. Rostrum inflexum,
pedes gressorii.
Der sonderbare Character dieses Geschlechts
ist die grosse hornichte Blase vor der Stirne, die
beym lebenden oder kürzlich abgestorbnen Thier
einen hellen Schein verbreitet.
1. Laternaria, der Surinamische Laternträ-
ger. F. Fronte ovali recta, alis lividis: posti-
cis ocellatis. *
Die gröste Art; die leuchtende Blase ist grös-
ser als der ganze übrige Körper, und scheint so
hell, daß sich die Wilden ihrer statt Leuchten be-
dienen, wenn sie im finstern reisen.
2. Candelaria, der Chinesische Laternträger.
F. fronte rostrata subulata adscendente, ely-
tris viridibus luteo-maculatis, alis flavis:
apice nigris. *
35. cicada. Rostrum inflexum. Anten-
nae setaceae. Alae 4 membranaceae, de-
flexae. Pedes plerisque saltatorii.
Die männlichen Cikaden geben wie die Heu-
schrecken einen Laut von sich, der aber abwech-
selnder und anmuthiger ist, und durch sehr zu-
sammengesetzte Werkzeuge in ihrer Bauchhöle,
die Reaumur und Rösel sehr genau untersucht
haben, hervorgebracht wird. Besonders haben
die alten Griechen und Römer die Töne dieser
Thiergen ausserordentlich goutirt, und theils die-
serwegen, theils wegen eines sehr allgemeinen
und ungewönlich günstigen Vorurtheils, was sie
von den unschuldigen sanften Sitten, und dem
sich immer gleichen heitern Temperament der Ci-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/371>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.