<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0356"xml:id="pb333_0001"n="333"/><prendition="#l1em">Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit-<lb/>
ten Theil so gros als ein Floh.</p><prendition="#indent-2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cerealis</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. ovata aurata, thorace lineis<lb/>
tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab-<lb/>
domine violaceo</hi>. *</p><prendition="#l1em">Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren<lb/>
Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei-<lb/>
fen mit andern von rothen und grünen Golde ab-<lb/>
wechseln.</p><prendition="#indent-2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Oleracea</hi></hi>. <hirendition="#aq">C. saltatoria (s. femoribus<lb/>
posticis crassissimis) virescenti-caerulea</hi>. *</p><prendition="#l1em">Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-<lb/>
rere verwandte Gattungen unter dem Namen der<lb/>
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.</p><prendition="#indent-1">12. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">hispa</hi></hi></hi>, Stachelkäfer. <hirendition="#aq">Antennae fu-<lb/>
siformes, basi approximatae, inter oculos<lb/>
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Atra</hi></hi>. <hirendition="#aq">H. corpore toto atro</hi>. *</p><prendition="#l1em">Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt<lb/>
in der Grösse.</p><prendition="#indent-1">13. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">brvchvs</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Antennae filiformes, sen-<lb/>
sim crassiores</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Pisi</hi></hi>, der Erbsenkäfer. <hirendition="#aq">B. elytris albo pun-<lb/>
ctatis, podice albo maculis binis nigris</hi>.</p><prendition="#l1em">Zumal in Nordamerika sehr häufig, wo er den<lb/>
Hülsenfrüchten grossen Schaden thut.</p><prendition="#indent-1">14. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">Cvrcvlio</hi></hi></hi>. Rüsselkäfer. <hirendition="#aq">Antennae<lb/>
subclavatae, rostro insidentes. Rostrum cor-<lb/>
neum prominens</hi>.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[333/0356]
Eins der kleinsten Käfergen. Kaum den drit-
ten Theil so gros als ein Floh.
3. †. Cerealis. C. ovata aurata, thorace lineis
tribus, coleoptrisque quinque violaceis, ab-
domine violaceo. *
Eine der schönsten Chrysomelen, auf deren
Brustschild und Flügeldecken die violetten Strei-
fen mit andern von rothen und grünen Golde ab-
wechseln.
4. †. Oleracea. C. saltatoria (s. femoribus
posticis crassissimis) virescenti-caerulea. *
Ein schädliches kleines Thier, das so wie meh-
rere verwandte Gattungen unter dem Namen der
Erdflöhe oder Erdfliegen bekannt ist.
12. hispa, Stachelkäfer. Antennae fu-
siformes, basi approximatae, inter oculos
sitae. Thorax elytraque aculeata saepius.
1. †. Atra. H. corpore toto atro. *
Lebt unter der Erde von Graswurzeln, variirt
in der Grösse.
13. brvchvs. Antennae filiformes, sen-
sim crassiores.
1. Pisi, der Erbsenkäfer. B. elytris albo pun-
ctatis, podice albo maculis binis nigris.
Zumal in Nordamerika sehr häufig, wo er den
Hülsenfrüchten grossen Schaden thut.
14. Cvrcvlio. Rüsselkäfer. Antennae
subclavatae, rostro insidentes. Rostrum cor-
neum prominens.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/355>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.