1. Cataphractus. Der Knurrhan, Stein- bicker. C. loricatus, rostro verrucis bifidis, capite subtus cirroso.*
Giebt wenn er gereizt wird einen knurrenden Laut von sich, was aber keine Stimme, sondern wie bey Heuschrecken ein bloser Schall ist.
2. + Gobio. Der Kaulkopf, Rotzkolbe. C. laeuis, capite spinis duabus.*
Ein sehr gemeiner Flußfisch. Hat schöne gras- grüne glänzende Augen. Kommt nur des Nachts, besonders bey Mondenschein hervor. Das Weib- chen scharrt sein Laich in eine Höle am Grund, und bewacht es bis die Jungen ausgekrochen sind aufs sorgfältigste.
14. plevronectes. Die Burren, Schollen. Oculis vtrisque in eodem la- tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7. Cor- pus compressum, latere altero dorsum, al- tero abdomen referente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere in der Natur die ihre beiden Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen nemlich auf der rechten, andere auf der linken: sehr selten fin- den sich Misgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so schief seit- wärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. Platessa. Die Scholle, Plateis, Gold- butte. P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis.*
1. Cataphractus. Der Knurrhan, Stein- bicker. C. loricatus, rostro verrucis bifidis, capite subtus cirroso.*
Giebt wenn er gereizt wird einen knurrenden Laut von sich, was aber keine Stimme, sondern wie bey Heuschrecken ein bloser Schall ist.
2. † Gobio. Der Kaulkopf, Rotzkolbe. C. laeuis, capite spinis duabus.*
Ein sehr gemeiner Flußfisch. Hat schöne gras- grüne glänzende Augen. Kommt nur des Nachts, besonders bey Mondenschein hervor. Das Weib- chen scharrt sein Laich in eine Höle am Grund, und bewacht es bis die Jungen ausgekrochen sind aufs sorgfältigste.
14. plevronectes. Die Burren, Schollen. Oculis vtrisque in eodem la- tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7. Cor- pus compressum, latere altero dorsum, al- tero abdomen referente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere in der Natur die ihre beiden Augen auf einer Seite des Kopfs haben; manche Gattungen nemlich auf der rechten, andere auf der linken: sehr selten fin- den sich Misgeburten unter ihnen, die anomalisch auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so schief seit- wärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage, die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. Platessa. Die Scholle, Plateis, Gold- butte. P. oculis dextris, corpore glabro, tuberculis 6 capitis.*
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0318"xml:id="pb295_0001"n="295"/><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cataphractus</hi></hi>. Der Knurrhan, Stein-<lb/>
bicker. <hirendition="#aq">C. loricatus, rostro verrucis bifidis,<lb/>
capite subtus cirroso.</hi>*</p><prendition="#l1em">Giebt wenn er gereizt wird einen knurrenden<lb/>
Laut von sich, was aber keine Stimme, sondern<lb/>
wie bey Heuschrecken ein bloser Schall ist.</p><prendition="#indent-2">2. †<hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gobio</hi></hi>. Der Kaulkopf, Rotzkolbe. <hirendition="#aq">C.<lb/>
laeuis, capite spinis duabus</hi>.*</p><prendition="#l1em">Ein sehr gemeiner Flußfisch. Hat schöne gras-<lb/>
grüne glänzende Augen. Kommt nur des Nachts,<lb/>
besonders bey Mondenschein hervor. Das Weib-<lb/>
chen scharrt sein Laich in eine Höle am Grund,<lb/>
und bewacht es bis die Jungen ausgekrochen<lb/>
sind aufs sorgfältigste.</p><prendition="#indent-1">14. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">plevronectes</hi></hi></hi>. Die Burren,<lb/>
Schollen. <hirendition="#aq">Oculis vtrisque in eodem la-<lb/>
tere frontis. Membr. branch. rad.</hi> 4-7. <hirendition="#aq">Cor-<lb/>
pus compressum, latere altero dorsum, al-<lb/>
tero abdomen referente.</hi></p><prendition="#l1em">Die Schollen sind die einzigen Thiere in der<lb/>
Natur die ihre beiden Augen auf einer Seite des<lb/>
Kopfs haben; manche Gattungen nemlich auf<lb/>
der rechten, andere auf der linken: sehr selten fin-<lb/>
den sich Misgeburten unter ihnen, die anomalisch<lb/>
auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch<lb/>
beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so schief seit-<lb/>
wärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage,<lb/>
die Augenseite in die Höhe gerichtet.</p><prendition="#indent-2"><hirendition="#g">1</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Platessa.</hi></hi> Die Scholle, Plateis, Gold-<lb/>
butte. <hirendition="#aq">P. oculis dextris, corpore glabro,<lb/>
tuberculis</hi> 6 <hirendition="#aq">capitis</hi>.*</p></div></div></div></body></text></TEI>
[295/0318]
1. Cataphractus. Der Knurrhan, Stein-
bicker. C. loricatus, rostro verrucis bifidis,
capite subtus cirroso.*
Giebt wenn er gereizt wird einen knurrenden
Laut von sich, was aber keine Stimme, sondern
wie bey Heuschrecken ein bloser Schall ist.
2. † Gobio. Der Kaulkopf, Rotzkolbe. C.
laeuis, capite spinis duabus.*
Ein sehr gemeiner Flußfisch. Hat schöne gras-
grüne glänzende Augen. Kommt nur des Nachts,
besonders bey Mondenschein hervor. Das Weib-
chen scharrt sein Laich in eine Höle am Grund,
und bewacht es bis die Jungen ausgekrochen
sind aufs sorgfältigste.
14. plevronectes. Die Burren,
Schollen. Oculis vtrisque in eodem la-
tere frontis. Membr. branch. rad. 4-7. Cor-
pus compressum, latere altero dorsum, al-
tero abdomen referente.
Die Schollen sind die einzigen Thiere in der
Natur die ihre beiden Augen auf einer Seite des
Kopfs haben; manche Gattungen nemlich auf
der rechten, andere auf der linken: sehr selten fin-
den sich Misgeburten unter ihnen, die anomalisch
auf der unrechten Seite ihre Augen haben. Auch
beide Nasenlöcher sitzen ebenfalls so schief seit-
wärts. Sie schwimmen in einer schrägen Lage,
die Augenseite in die Höhe gerichtet.
1. Platessa. Die Scholle, Plateis, Gold-
butte. P. oculis dextris, corpore glabro,
tuberculis 6 capitis.*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 295. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/317>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.