Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

so wie der Falke zur Jagd gebraucht wird. Was
Linne u. a. von den Thieren dieses Geschlechts
überhaupt gesagt haben, daß sie vom Brode
stürben, ist irrig. Wir haben mehrere Sperber
geraume Zeit lebendig erhalten, die ganz willig
Brod unter anderm Futter frassen, und sich wohl
dabey befanden.

3. strix. Eule. Rostrum breve, aduncum,
nudum absque cera. nares barbatae. caput
grande. lingua bifida. pedes digito versatili.

Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur
zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich
am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö-
geln, besonders aber von den Krähen mit lautem
Geschrey insultirt und berupft werden: daher
man auch lebendige oder ausgestopfte Eulen auf
Vogelheerden zum Anlocken braucht. Sie haben
grosse, scharfsehende, im Finstern leuchtende
Augen, mit einem sehr empfindlichen, schönfar-
bichten Sterne; und ein überaus feines Gehör,
mit einer besondern Klappe in der Oeffnung des
äussern Ohrs. Sie nähren sich von Aas und von
lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäu-
sen, Fledermäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschre-
ken u. s. w. Den Winter bringen sie ganz trau-
rig und einsam mit Hungern und Schlafen in
Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in
der Noth wohl einander selbst auf. In der Le-
bensart, auch im runden Kopf etc. äneln sie der
Katze.

1. + Bubo. der Uhu, Schubut, die Ohr-
eule. S. auribus pennatis, iridibus croceis,
corpore ruffo.
*

so wie der Falke zur Jagd gebraucht wird. Was
Linné u. a. von den Thieren dieses Geschlechts
überhaupt gesagt haben, daß sie vom Brode
stürben, ist irrig. Wir haben mehrere Sperber
geraume Zeit lebendig erhalten, die ganz willig
Brod unter anderm Futter frassen, und sich wohl
dabey befanden.

3. strix. Eule. Rostrum breve, aduncum,
nudum absque cera. nares barbatae. caput
grande. lingua bifida. pedes digito versatili.

Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur
zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich
am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö-
geln, besonders aber von den Krähen mit lautem
Geschrey insultirt und berupft werden: daher
man auch lebendige oder ausgestopfte Eulen auf
Vogelheerden zum Anlocken braucht. Sie haben
grosse, scharfsehende, im Finstern leuchtende
Augen, mit einem sehr empfindlichen, schönfar-
bichten Sterne; und ein überaus feines Gehör,
mit einer besondern Klappe in der Oeffnung des
äussern Ohrs. Sie nähren sich von Aas und von
lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäu-
sen, Fledermäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschre-
ken u. s. w. Den Winter bringen sie ganz trau-
rig und einsam mit Hungern und Schlafen in
Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in
der Noth wohl einander selbst auf. In der Le-
bensart, auch im runden Kopf ꝛc. äneln sie der
Katze.

1. † Bubo. der Uhu, Schubut, die Ohr-
eule. S. auribus pennatis, iridibus croceis,
corpore ruffo.
*

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0212" xml:id="pb189_0001" n="189"/>
so wie der Falke zur Jagd gebraucht wird. Was<lb/>
Linné u. a. von den Thieren dieses Geschlechts<lb/>
überhaupt gesagt haben, daß sie vom Brode<lb/>
stürben, ist irrig. Wir haben mehrere Sperber<lb/>
geraume Zeit lebendig erhalten, die ganz willig<lb/>
Brod unter anderm Futter frassen, und sich wohl<lb/>
dabey befanden.</p>
            <p rendition="#indent-1">3. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">strix</hi></hi></hi>. Eule. <hi rendition="#aq">Rostrum breve, aduncum,<lb/>
nudum absque cera. nares barbatae. caput<lb/>
grande. lingua bifida. pedes digito versatili.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur<lb/>
zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich<lb/>
am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö-<lb/>
geln, besonders aber von den Krähen mit lautem<lb/>
Geschrey insultirt und berupft werden: daher<lb/>
man auch lebendige oder ausgestopfte Eulen auf<lb/>
Vogelheerden zum Anlocken braucht. Sie haben<lb/>
grosse, scharfsehende, im Finstern leuchtende<lb/>
Augen, mit einem sehr empfindlichen, schönfar-<lb/>
bichten Sterne; und ein überaus feines Gehör,<lb/>
mit einer besondern Klappe in der Oeffnung des<lb/>
äussern Ohrs. Sie nähren sich von Aas und von<lb/>
lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäu-<lb/>
sen, Fledermäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschre-<lb/>
ken u. s. w. Den Winter bringen sie ganz trau-<lb/>
rig und einsam mit Hungern und Schlafen in<lb/>
Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in<lb/>
der Noth wohl einander selbst auf. In der Le-<lb/>
bensart, auch im runden Kopf &#xA75B;c. äneln sie der<lb/>
Katze.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bubo</hi></hi>. der Uhu, Schubut, die Ohr-<lb/>
eule. <hi rendition="#aq">S. auribus pennatis, iridibus croceis,<lb/>
corpore ruffo.</hi> *</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0212] so wie der Falke zur Jagd gebraucht wird. Was Linné u. a. von den Thieren dieses Geschlechts überhaupt gesagt haben, daß sie vom Brode stürben, ist irrig. Wir haben mehrere Sperber geraume Zeit lebendig erhalten, die ganz willig Brod unter anderm Futter frassen, und sich wohl dabey befanden. 3. strix. Eule. Rostrum breve, aduncum, nudum absque cera. nares barbatae. caput grande. lingua bifida. pedes digito versatili. Lichtscheue Vögel, die ihren Geschäften nur zur Nachtzeit nachgehen, und die, wenn sie sich am Tage blicken lassen, von vielen kleinen Vö- geln, besonders aber von den Krähen mit lautem Geschrey insultirt und berupft werden: daher man auch lebendige oder ausgestopfte Eulen auf Vogelheerden zum Anlocken braucht. Sie haben grosse, scharfsehende, im Finstern leuchtende Augen, mit einem sehr empfindlichen, schönfar- bichten Sterne; und ein überaus feines Gehör, mit einer besondern Klappe in der Oeffnung des äussern Ohrs. Sie nähren sich von Aas und von lebendigen kleinen Thieren, von Haasen, Mäu- sen, Fledermäusen, Vögeln, Eidexen, Heuschre- ken u. s. w. Den Winter bringen sie ganz trau- rig und einsam mit Hungern und Schlafen in Scheuren und altem Gemäuer zu, und fressen in der Noth wohl einander selbst auf. In der Le- bensart, auch im runden Kopf ꝛc. äneln sie der Katze. 1. † Bubo. der Uhu, Schubut, die Ohr- eule. S. auribus pennatis, iridibus croceis, corpore ruffo. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/211
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/211>, abgerufen am 04.05.2024.