der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie unterm Eise, lang ver- weilen kann, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie baut bey weitem nicht so künstlich, wie der Biber, sondern gräbt sich blos in hole Ufer, hat ihren Eingang unterm Wasser, und läßt nur ein kleines Luftloch oben über der Erde.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi- losis, cauda corpore quadruplo breviore.
Steller, nov. Comm. Petrop. T. II. tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich auch zuweilen in der See finden läßt, doch ent- fernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süße Wasser. Sie ist in Nordamerika und Sibirien, besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostba- res schwarzes oder silbergraues sammtartiges Fell, was zumal von den Chinesern geschäzt und aufgekauft wird. Ihre Hinterfüße äneln schon denen von der folgenden Familie.
1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das See- kalb. P. capite laevi, auriculis nullis, cor- pore griseo.*
B. S. Albini annot. academ. L. I. tab. VI. von Wandelaar.
Der Seehund ist in der ganzen nördlichen Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem Lande, im Winter in der See auf, und versteigt
der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt, ins Wasser, wo sie, so wie unterm Eise, lang ver- weilen kann, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie baut bey weitem nicht so künstlich, wie der Biber, sondern gräbt sich blos in hole Ufer, hat ihren Eingang unterm Wasser, und läßt nur ein kleines Luftloch oben über der Erde.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi- losis, cauda corpore quadruplo breviore.
Steller, nov. Comm. Petrop. T. II. tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich auch zuweilen in der See finden läßt, doch ent- fernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich allemal lieber in Flüsse und andre süße Wasser. Sie ist in Nordamerika und Sibirien, besonders um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostba- res schwarzes oder silbergraues sammtartiges Fell, was zumal von den Chinesern geschäzt und aufgekauft wird. Ihre Hinterfüße äneln schon denen von der folgenden Familie.
1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das See- kalb. P. capite laevi, auriculis nullis, cor- pore griseo.*
B. S. Albini annot. academ. L. I. tab. VI. von Wandelaar.
Der Seehund ist in der ganzen nördlichen Erde zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem Lande, im Winter in der See auf, und versteigt
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0162"xml:id="pb139_0001"n="139"/>
der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie<lb/>
schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren<lb/>
Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt,<lb/>
ins Wasser, wo sie, so wie unterm Eise, lang ver-<lb/>
weilen kann, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie<lb/>
baut bey weitem nicht so künstlich, wie der Biber,<lb/>
sondern gräbt sich blos in hole Ufer, hat ihren<lb/>
Eingang unterm Wasser, und läßt nur ein kleines<lb/>
Luftloch oben über der Erde.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Marina</hi></hi>. Die Meerotter. <hirendition="#aq">L. plantis pi-<lb/>
losis, cauda corpore quadruplo breviore.</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Steller, nov. Comm. Petrop</hi>. T. II. <hirendition="#aq">tab</hi>. XXVI.</p><prendition="#l1em">Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich<lb/>
auch zuweilen in der See finden läßt, doch ent-<lb/>
fernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich<lb/>
allemal lieber in Flüsse und andre süße Wasser.<lb/>
Sie ist in Nordamerika und Sibirien, besonders<lb/>
um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostba-<lb/>
res schwarzes oder silbergraues sammtartiges<lb/>
Fell, was zumal von den Chinesern geschäzt und<lb/>
aufgekauft wird. Ihre Hinterfüße äneln schon<lb/>
denen von der folgenden Familie.</p></div><divn="4"><headrendition="#c"><hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#aq">marina</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">40. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">phoca</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Pedes postici exporrecti, digiti<lb/>
coaliti.</hi></p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vitulina</hi></hi>. Der Seehund, Robbe, das See-<lb/>
kalb. <hirendition="#aq">P. capite laevi, auriculis nullis, cor-<lb/>
pore griseo</hi>.*</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">B. S. Albini annot. academ. L.</hi> I. <hirendition="#aq">tab.</hi> VI.<lb/>
von Wandelaar.</p><prendition="#l1em">Der Seehund ist in der ganzen nördlichen Erde<lb/>
zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem<lb/>
Lande, im Winter in der See auf, und versteigt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0162]
der Wiesel und Marder ihrem gleicht. Sie
schleicht des Nachts am Ufer umher, um ihren
Raub aufzuspühren, stürzt sich, sobald sie ihn merkt,
ins Wasser, wo sie, so wie unterm Eise, lang ver-
weilen kann, verzehrt ihn aber im trocknen. Sie
baut bey weitem nicht so künstlich, wie der Biber,
sondern gräbt sich blos in hole Ufer, hat ihren
Eingang unterm Wasser, und läßt nur ein kleines
Luftloch oben über der Erde.
2. Marina. Die Meerotter. L. plantis pi-
losis, cauda corpore quadruplo breviore.
Steller, nov. Comm. Petrop. T. II. tab. XXVI.
Die Meerotter hat ihren Namen daher, weil sie sich
auch zuweilen in der See finden läßt, doch ent-
fernt sie sich nicht weit vom Lande, und zieht sich
allemal lieber in Flüsse und andre süße Wasser.
Sie ist in Nordamerika und Sibirien, besonders
um Kamtschatka, zu Hause. Sie hat ein kostba-
res schwarzes oder silbergraues sammtartiges
Fell, was zumal von den Chinesern geschäzt und
aufgekauft wird. Ihre Hinterfüße äneln schon
denen von der folgenden Familie.
b) marina.
40. phoca. Pedes postici exporrecti, digiti
coaliti.
1. Vitulina. Der Seehund, Robbe, das See-
kalb. P. capite laevi, auriculis nullis, cor-
pore griseo.*
B. S. Albini annot. academ. L. I. tab. VI.
von Wandelaar.
Der Seehund ist in der ganzen nördlichen Erde
zu Hause, hält sich im Sommer mehr auf dem
Lande, im Winter in der See auf, und versteigt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/161>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.