Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779.

Bild:
<< vorherige Seite

nig. Zum Gefechte stellt er sich auf die Hinter-
füsse, drückt und schlägt seinen Feind mit den
Vordertatzen, und bedient sich der Klauen oder
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.
Junge Bären lassen sich leicht zähmen, und sind
bis zur Zeit der Mannbarkeit ungemein possierli-
che Thiere. Im Winter schläft dieses Thier, die
Länge dieses Schlafs variirt aber nach Verschie-
denheit des Clima. Freytags Bärenfang*) ist
in Crain, Polen etc. allgemein gebräuchlich. Den
Kopf ausgenommen, hat des Bären Gerippe mit
dem menschlichen ungemein viel Aenlichkeit. Man
kennt verschiedene Spielarten unter den Bären;
die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen
hellbraunen Honigbären; die noch kleinern weiß-
lichten Silberbären.

2. Maritimus. der weisse Bär, Polarbär.
U. albus, collo et rostro elongatis.

Pennant, synopsis of quadrupeds, tab. XX.
fig. I.

Der Polarbärist allerdings eine eigne Gattung,
die nicht mit der weissen Spielart des gemeinen
Bären verwechselt werden darf. Er wird viel
grösser, bey zwölf Fus lang, hat schlankere Glie-
der, weisses langzottichtes Haar, hält sich in
der nördlichsten Erde, beym Treibeis und am
Meerufer auf, schwimmt und taucht sehr ge-
schickt, nährt sich von Fischen, tobten Seehun-
hunden und Wallfischen, geht aber auch sehr
leicht Menschen an, wie Heemskerk auf Neu Zem-
bla**) u. a. erfahren haben.

*) Robinson Crusoe, Vol. I. p. 275. sqq.
**) Begin ende Voortgangh van de Oost. indische Com-
pagnie
. 1646. 4to transv.

nig. Zum Gefechte stellt er sich auf die Hinter-
füsse, drückt und schlägt seinen Feind mit den
Vordertatzen, und bedient sich der Klauen oder
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.
Junge Bären lassen sich leicht zähmen, und sind
bis zur Zeit der Mannbarkeit ungemein possierli-
che Thiere. Im Winter schläft dieses Thier, die
Länge dieses Schlafs variirt aber nach Verschie-
denheit des Clima. Freytags Bärenfang*) ist
in Crain, Polen ꝛc. allgemein gebräuchlich. Den
Kopf ausgenommen, hat des Bären Gerippe mit
dem menschlichen ungemein viel Aenlichkeit. Man
kennt verschiedene Spielarten unter den Bären;
die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen
hellbraunen Honigbären; die noch kleinern weiß-
lichten Silberbären.

2. Maritimus. der weisse Bär, Polarbär.
U. albus, collo et rostro elongatis.

Pennant, synopsis of quadrupeds, tab. XX.
fig. I.

Der Polarbärist allerdings eine eigne Gattung,
die nicht mit der weissen Spielart des gemeinen
Bären verwechselt werden darf. Er wird viel
grösser, bey zwölf Fus lang, hat schlankere Glie-
der, weisses langzottichtes Haar, hält sich in
der nördlichsten Erde, beym Treibeis und am
Meerufer auf, schwimmt und taucht sehr ge-
schickt, nährt sich von Fischen, tobten Seehun-
hunden und Wallfischen, geht aber auch sehr
leicht Menschen an, wie Heemskerk auf Neu Zem-
bla**) u. a. erfahren haben.

*) Robinson Crusoe, Vol. I. p. 275. sqq.
**) Begin ende Voortgangh van de Oost. indische Com-
pagnie
. 1646. 4to transv.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000021">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0121" xml:id="pb099_0001" n="99"/>
nig. Zum Gefechte stellt er sich auf die Hinter-<lb/>
füsse, drückt und schlägt seinen Feind mit den<lb/>
Vordertatzen, und bedient sich der Klauen oder<lb/>
des Gebisses seltner als andere reissende Thiere.<lb/>
Junge Bären lassen sich leicht zähmen, und sind<lb/>
bis zur Zeit der Mannbarkeit ungemein possierli-<lb/>
che Thiere. Im Winter schläft dieses Thier, die<lb/>
Länge dieses Schlafs variirt aber nach Verschie-<lb/>
denheit des Clima. Freytags Bärenfang<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq">Robinson Crusoe, Vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 275. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p></note> ist<lb/>
in Crain, Polen &#xA75B;c. allgemein gebräuchlich. Den<lb/>
Kopf ausgenommen, hat des Bären Gerippe mit<lb/>
dem menschlichen ungemein viel Aenlichkeit. Man<lb/>
kennt verschiedene Spielarten unter den Bären;<lb/>
die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen<lb/>
hellbraunen Honigbären; die noch kleinern weiß-<lb/>
lichten Silberbären.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Maritimus</hi></hi>. der weisse Bär, Polarbär.<lb/><hi rendition="#aq">U. albus, collo et rostro elongatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq">Pennant, synopsis of quadrupeds, tab</hi>. XX.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. I.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Polarbärist allerdings eine eigne Gattung,<lb/>
die nicht mit der weissen Spielart des gemeinen<lb/>
Bären verwechselt werden darf. Er wird viel<lb/>
grösser, bey zwölf Fus lang, hat schlankere Glie-<lb/>
der, weisses langzottichtes Haar, hält sich in<lb/>
der nördlichsten Erde, beym Treibeis und am<lb/>
Meerufer auf, schwimmt und taucht sehr ge-<lb/>
schickt, nährt sich von Fischen, tobten Seehun-<lb/>
hunden und Wallfischen, geht aber auch sehr<lb/>
leicht Menschen an, wie Heemskerk auf Neu Zem-<lb/>
bla<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#aq">Begin ende Voortgangh van de Oost. indische Com-<lb/>
pagnie</hi>. 1646. 4<hi rendition="#aq">to transv</hi>.</p></note> u. a. erfahren haben.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0121] nig. Zum Gefechte stellt er sich auf die Hinter- füsse, drückt und schlägt seinen Feind mit den Vordertatzen, und bedient sich der Klauen oder des Gebisses seltner als andere reissende Thiere. Junge Bären lassen sich leicht zähmen, und sind bis zur Zeit der Mannbarkeit ungemein possierli- che Thiere. Im Winter schläft dieses Thier, die Länge dieses Schlafs variirt aber nach Verschie- denheit des Clima. Freytags Bärenfang *) ist in Crain, Polen ꝛc. allgemein gebräuchlich. Den Kopf ausgenommen, hat des Bären Gerippe mit dem menschlichen ungemein viel Aenlichkeit. Man kennt verschiedene Spielarten unter den Bären; die großen schwarzen Ameisenbären; die kleinen hellbraunen Honigbären; die noch kleinern weiß- lichten Silberbären. 2. Maritimus. der weisse Bär, Polarbär. U. albus, collo et rostro elongatis. Pennant, synopsis of quadrupeds, tab. XX. fig. I. Der Polarbärist allerdings eine eigne Gattung, die nicht mit der weissen Spielart des gemeinen Bären verwechselt werden darf. Er wird viel grösser, bey zwölf Fus lang, hat schlankere Glie- der, weisses langzottichtes Haar, hält sich in der nördlichsten Erde, beym Treibeis und am Meerufer auf, schwimmt und taucht sehr ge- schickt, nährt sich von Fischen, tobten Seehun- hunden und Wallfischen, geht aber auch sehr leicht Menschen an, wie Heemskerk auf Neu Zem- bla **) u. a. erfahren haben. *) Robinson Crusoe, Vol. I. p. 275. sqq. **) Begin ende Voortgangh van de Oost. indische Com- pagnie. 1646. 4to transv.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/121
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/121>, abgerufen am 21.11.2024.