Ein groß Geschlecht, dessen Gattungen aber noch nicht sattsam untersucht und bekannt sind.
1. Dorsigera. der Surinamische Aeneas. D. cauda basi pilosa, dorso fusco, abdomine albido. *
Seba thes. I. tab. 34. fig. 1. 2.
Dieß Thier, was in Surinam zu Hause ist, und da in unterirdischen Holen lebt, wird durch den Instinct merkwürdig, mit dem es seine Jun- gen aus Gefahr zu retten versteht. Die Mutter schlägt den Schwanz auf den Rücken; die Jun- gen springen auf sie, rollen ihre Schwänze um der Mutter ihren an, die denn sogleich mit ihrer Familie davon flüchtet.
2. Marsupialis. die Beutelratte, der Opos- sum, Philander. D. mammis intra sac- cum abdominalem. *
Seba thes. I. tab. 36. fig. 1. 2. 3.
Auch bey dieser Gattung hat die Natur eine sonderbare Einrichtung zur Erhaltung der Jun- gen getroffen. Das Weibgen hat nemlich eine große Tasche am Bauche, die durch besondre Muskeln und dünne Knochen geschlossen und ge- öffnet werden kan; und in deren Boden die Zi- tzen liegen. Die Jungen werden sehr klein, und gleichsam nur als unreife Abortus zur Welt ge- bohren, verkriechen sich aber sogleich in diese Ta- sche, nähren sich da von der Muttermilch, und verweilen so lauge, bis sie ausgebildet sind, und nun gleichsam vom neuem gebohren werden kön- nen. Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die
Ein groß Geschlecht, dessen Gattungen aber noch nicht sattsam untersucht und bekannt sind.
1. Dorsigera. der Surinamische Aeneas. D. cauda basi pilosa, dorso fusco, abdomine albido. *
Seba thes. I. tab. 34. fig. 1. 2.
Dieß Thier, was in Surinam zu Hause ist, und da in unterirdischen Holen lebt, wird durch den Instinct merkwürdig, mit dem es seine Jun- gen aus Gefahr zu retten versteht. Die Mutter schlägt den Schwanz auf den Rücken; die Jun- gen springen auf sie, rollen ihre Schwänze um der Mutter ihren an, die denn sogleich mit ihrer Familie davon flüchtet.
2. Marsupialis. die Beutelratte, der Opos- sum, Philander. D. mammis intra sac- cum abdominalem. *
Seba thes. I. tab. 36. fig. 1. 2. 3.
Auch bey dieser Gattung hat die Natur eine sonderbare Einrichtung zur Erhaltung der Jun- gen getroffen. Das Weibgen hat nemlich eine große Tasche am Bauche, die durch besondre Muskeln und dünne Knochen geschlossen und ge- öffnet werden kan; und in deren Boden die Zi- tzen liegen. Die Jungen werden sehr klein, und gleichsam nur als unreife Abortus zur Welt ge- bohren, verkriechen sich aber sogleich in diese Ta- sche, nähren sich da von der Muttermilch, und verweilen so lauge, bis sie ausgebildet sind, und nun gleichsam vom neuem gebohren werden kön- nen. Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000021"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0109"xml:id="pb087_0001"n="87"/><prendition="#indent-1">18. <hirendition="#g"><hirendition="#k"><hirendition="#aq">didelphis</hi></hi></hi>. <hirendition="#aq">Plantae manus, pollice mu-<lb/>
tico. cauda longa, subnuda</hi>.</p><prendition="#l1em">Ein groß Geschlecht, dessen Gattungen aber<lb/>
noch nicht sattsam untersucht und bekannt sind.</p><prendition="#indent-2">1. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Dorsigera</hi></hi>. der Surinamische Aeneas. <hirendition="#aq">D.<lb/>
cauda basi pilosa, dorso fusco, abdomine<lb/>
albido</hi>. *</p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Seba thes</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 34. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2.</p><prendition="#l1em">Dieß Thier, was in Surinam zu Hause ist,<lb/>
und da in unterirdischen Holen lebt, wird durch<lb/>
den Instinct merkwürdig, mit dem es seine Jun-<lb/>
gen aus Gefahr zu retten versteht. Die Mutter<lb/>
schlägt den Schwanz auf den Rücken; die Jun-<lb/>
gen springen auf sie, rollen ihre Schwänze um<lb/>
der Mutter ihren an, die denn sogleich mit ihrer<lb/>
Familie davon flüchtet.</p><prendition="#indent-2">2. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Marsupialis</hi></hi>. die Beutelratte, der Opos-<lb/>
sum, Philander. <hirendition="#aq">D. mammis intra sac-<lb/>
cum abdominalem. *</hi></p><prendition="#l2em"><hirendition="#aq">Seba thes</hi>. I. <hirendition="#aq">tab</hi>. 36. <hirendition="#aq">fig</hi>. 1. 2. 3.</p><prendition="#l1em">Auch bey dieser Gattung hat die Natur eine<lb/>
sonderbare Einrichtung zur Erhaltung der Jun-<lb/>
gen getroffen. Das Weibgen hat nemlich eine<lb/>
große Tasche am Bauche, die durch besondre<lb/>
Muskeln und dünne Knochen geschlossen und ge-<lb/>
öffnet werden kan; und in deren Boden die Zi-<lb/>
tzen liegen. Die Jungen werden sehr klein, und<lb/>
gleichsam nur als unreife Abortus zur Welt ge-<lb/>
bohren, verkriechen sich aber sogleich in diese Ta-<lb/>
sche, nähren sich da von der Muttermilch, und<lb/>
verweilen so lauge, bis sie ausgebildet sind, und<lb/>
nun gleichsam vom neuem gebohren werden kön-<lb/>
nen. Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser<lb/>
zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[87/0109]
18. didelphis. Plantae manus, pollice mu-
tico. cauda longa, subnuda.
Ein groß Geschlecht, dessen Gattungen aber
noch nicht sattsam untersucht und bekannt sind.
1. Dorsigera. der Surinamische Aeneas. D.
cauda basi pilosa, dorso fusco, abdomine
albido. *
Seba thes. I. tab. 34. fig. 1. 2.
Dieß Thier, was in Surinam zu Hause ist,
und da in unterirdischen Holen lebt, wird durch
den Instinct merkwürdig, mit dem es seine Jun-
gen aus Gefahr zu retten versteht. Die Mutter
schlägt den Schwanz auf den Rücken; die Jun-
gen springen auf sie, rollen ihre Schwänze um
der Mutter ihren an, die denn sogleich mit ihrer
Familie davon flüchtet.
2. Marsupialis. die Beutelratte, der Opos-
sum, Philander. D. mammis intra sac-
cum abdominalem. *
Seba thes. I. tab. 36. fig. 1. 2. 3.
Auch bey dieser Gattung hat die Natur eine
sonderbare Einrichtung zur Erhaltung der Jun-
gen getroffen. Das Weibgen hat nemlich eine
große Tasche am Bauche, die durch besondre
Muskeln und dünne Knochen geschlossen und ge-
öffnet werden kan; und in deren Boden die Zi-
tzen liegen. Die Jungen werden sehr klein, und
gleichsam nur als unreife Abortus zur Welt ge-
bohren, verkriechen sich aber sogleich in diese Ta-
sche, nähren sich da von der Muttermilch, und
verweilen so lauge, bis sie ausgebildet sind, und
nun gleichsam vom neuem gebohren werden kön-
nen. Doch bleibt dieser Beutel auch nach dieser
zweyten Geburt noch zuweilen ihre Retirade; die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. Bd. 1. Göttingen, 1779, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1779/109>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.