Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.übrigen reissen sie aus 1) 1) ; alle Türken vertilgen au-ßer dem Haupthaare und Barte die übrigen Haare an dem Körper durch verschiedene Salben 2) 2) ; dieOtaheiten reissen die Haare unter den Achseln aus 3) 3) ;und die mehresten amerikanischen Völkerschaften rot- ten den Bart aus, welcher Umstand zu jener alten Meinung Anlaß gegeben hat 4) 4) , daß die Amerikanervon Natur bartlos seyen. Ich habe aber schon an- derwärts beynahe aus allen Zonen von Amerika Beyspiele von wirklich bärtigen Völkern angeführt 5) 5) ,und umständlich auseinander gesetzt, daß, wenn bey einigen von Natur kein Bart kommt, dies nach den Erscheinungen der Erzeugung, und den Gesetzen des Bildungstriebes geschehe 6) 6) .1) Le Brun Voyage p. 120. Memoir. sur les samoje- des etc. p. 39. sq. 2) Leonh. Rauwolf Raiß p. 31. sq. Buff. T. III. p. 438. sq. 3) Hawkesworth T. II. p. 188. 4) Neuerdings wiederholt in Recherch. sur les Ameri- cains, T. I. p. 37. Quest. sur l' Encycl. T. VII. p. 98. 5) S. auch Herr Zimmermann geograph. Geschich- te des Menschen S. 70. fg. 6) Uiber den Bildungstrieb und das Zeu- gungsgeschäfte. S. 66. fgg. Ausg. 1781. §. 71. Andere Verstümmelungen. Das bey den Bewohnern einiger Inseln des 1) 1) , das künstliche Schärfen der Zähne beyandern 2) 2) und andere Verstümmelungen von eben sowenig Belange, übergehe ich. 1) Friend-
uͤbrigen reiſſen ſie aus 1) 1) ; alle Tuͤrken vertilgen au-ßer dem Haupthaare und Barte die uͤbrigen Haare an dem Koͤrper durch verſchiedene Salben 2) 2) ; dieOtaheiten reiſſen die Haare unter den Achſeln aus 3) 3) ;und die mehreſten amerikaniſchen Voͤlkerſchaften rot- ten den Bart aus, welcher Umſtand zu jener alten Meinung Anlaß gegeben hat 4) 4) , daß die Amerikanervon Natur bartlos ſeyen. Ich habe aber ſchon an- derwaͤrts beynahe aus allen Zonen von Amerika Beyſpiele von wirklich baͤrtigen Voͤlkern angefuͤhrt 5) 5) ,und umſtaͤndlich auseinander geſetzt, daß, wenn bey einigen von Natur kein Bart kommt, dies nach den Erſcheinungen der Erzeugung, und den Geſetzen des Bildungstriebes geſchehe 6) 6) .1) Le Brun Voyage p. 120. Mémoir. ſur les samojé- des etc. p. 39. ſq. 2) Leonh. Rauwolf Raiß p. 31. ſq. Buff. T. III. p. 438. ſq. 3) Hawkesworth T. II. p. 188. 4) Neuerdings wiederholt in Recherch. ſur les Ameri- cains, T. I. p. 37. Queſt. ſur l’ Encycl. T. VII. p. 98. 5) S. auch Herr Zimmermann geograph. Geſchich- te des Menſchen S. 70. fg. 6) Uiber den Bildungstrieb und das Zeu- gungsgeſchaͤfte. S. 66. fgg. Ausg. 1781. §. 71. Andere Verſtuͤmmelungen. Das bey den Bewohnern einiger Inſeln des 1) 1) , das kuͤnſtliche Schaͤrfen der Zaͤhne beyandern 2) 2) und andere Verſtuͤmmelungen von eben ſowenig Belange, uͤbergehe ich. 1) Friend-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0315" n="281"/> uͤbrigen reiſſen ſie aus <note xml:id="end20a" next="#end20b" place="end" n="1)">1)</note>; alle Tuͤrken vertilgen au-<lb/> ßer dem Haupthaare und Barte die uͤbrigen Haare<lb/> an dem Koͤrper durch verſchiedene Salben <note xml:id="end21a" next="#end21b" place="end" n="2)">2)</note>; die<lb/> Otaheiten reiſſen die Haare unter den Achſeln aus <note xml:id="end22a" next="#end22b" place="end" n="3)">3)</note>;<lb/> und die mehreſten amerikaniſchen Voͤlkerſchaften rot-<lb/> ten den Bart aus, welcher Umſtand zu jener alten<lb/> Meinung Anlaß gegeben hat <note xml:id="end23a" next="#end23b" place="end" n="4)">4)</note>, daß die Amerikaner<lb/> von Natur bartlos ſeyen. Ich habe aber ſchon an-<lb/> derwaͤrts beynahe aus allen Zonen von Amerika<lb/> Beyſpiele von wirklich baͤrtigen Voͤlkern angefuͤhrt <note xml:id="end24a" next="#end24b" place="end" n="5)">5)</note>,<lb/> und umſtaͤndlich auseinander geſetzt, daß, wenn<lb/> bey einigen von Natur kein Bart kommt, dies nach<lb/> den Erſcheinungen der Erzeugung, und den Geſetzen<lb/> des Bildungstriebes geſchehe <note xml:id="end25a" next="#end25b" place="end" n="6)">6)</note>.</p><lb/> <note xml:id="end20b" prev="#end20a" place="end" n="1)"> <hi rendition="#aq">Le Brun <hi rendition="#i">Voyage p. 120. Mémoir. ſur les samojé-<lb/> des etc. p. 39. ſq</hi>.</hi> </note><lb/> <note xml:id="end21b" prev="#end21a" place="end" n="2)">Leonh. Rauwolf <hi rendition="#g">Raiß</hi> <hi rendition="#aq">p. 31. ſq. Buff. T. III. p.<lb/> 438. ſq.</hi></note><lb/> <note xml:id="end22b" prev="#end22a" place="end" n="3)"> <hi rendition="#aq">Hawkesworth T. II. p. 188.</hi> </note><lb/> <note xml:id="end23b" prev="#end23a" place="end" n="4)">Neuerdings wiederholt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Recherch. ſur les Ameri-<lb/> cains, T. I. p. 37. Queſt. ſur l’ Encycl. T. VII. p. 98</hi>.</hi></note><lb/> <note xml:id="end24b" prev="#end24a" place="end" n="5)">S. auch Herr Zimmermann <hi rendition="#g">geograph. Geſchich-<lb/> te des Menſchen</hi> S. 70. fg.</note><lb/> <note xml:id="end25b" prev="#end25a" place="end" n="6)"><hi rendition="#g">Uiber den Bildungstrieb und das Zeu-<lb/> gungsgeſchaͤfte</hi>. S. 66. fgg. Ausg. 1781.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 71.<lb/> Andere Verſtuͤmmelungen.</head><lb/> <p>Das bey den Bewohnern einiger Inſeln des<lb/> ſtillen Meeres gebraͤuchliche Abſchneiden des kleinen<lb/> Fingers <note xml:id="end26a" next="#end26b" place="end" n="1)">1)</note>, das kuͤnſtliche Schaͤrfen der Zaͤhne bey<lb/> andern <note xml:id="end27a" next="#end27b" place="end" n="2)">2)</note> und andere Verſtuͤmmelungen von eben ſo<lb/> wenig Belange, uͤbergehe ich.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">1) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Friend-</hi></hi></fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [281/0315]
uͤbrigen reiſſen ſie aus
¹⁾ 1)
; alle Tuͤrken vertilgen au-
ßer dem Haupthaare und Barte die uͤbrigen Haare
an dem Koͤrper durch verſchiedene Salben
²⁾ 2)
; die
Otaheiten reiſſen die Haare unter den Achſeln aus
³⁾ 3)
;
und die mehreſten amerikaniſchen Voͤlkerſchaften rot-
ten den Bart aus, welcher Umſtand zu jener alten
Meinung Anlaß gegeben hat
⁴⁾ 4)
, daß die Amerikaner
von Natur bartlos ſeyen. Ich habe aber ſchon an-
derwaͤrts beynahe aus allen Zonen von Amerika
Beyſpiele von wirklich baͤrtigen Voͤlkern angefuͤhrt
⁵⁾ 5)
,
und umſtaͤndlich auseinander geſetzt, daß, wenn
bey einigen von Natur kein Bart kommt, dies nach
den Erſcheinungen der Erzeugung, und den Geſetzen
des Bildungstriebes geſchehe
⁶⁾ 6)
.
¹⁾ Le Brun Voyage p. 120. Mémoir. ſur les samojé-
des etc. p. 39. ſq.
²⁾ Leonh. Rauwolf Raiß p. 31. ſq. Buff. T. III. p.
438. ſq.
³⁾ Hawkesworth T. II. p. 188.
⁴⁾ Neuerdings wiederholt in Recherch. ſur les Ameri-
cains, T. I. p. 37. Queſt. ſur l’ Encycl. T. VII. p. 98.
⁵⁾ S. auch Herr Zimmermann geograph. Geſchich-
te des Menſchen S. 70. fg.
⁶⁾ Uiber den Bildungstrieb und das Zeu-
gungsgeſchaͤfte. S. 66. fgg. Ausg. 1781.
§. 71.
Andere Verſtuͤmmelungen.
Das bey den Bewohnern einiger Inſeln des
ſtillen Meeres gebraͤuchliche Abſchneiden des kleinen
Fingers
¹⁾ 1)
, das kuͤnſtliche Schaͤrfen der Zaͤhne bey
andern
²⁾ 2)
und andere Verſtuͤmmelungen von eben ſo
wenig Belange, uͤbergehe ich.
1) Friend-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/315 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 281. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/315>, abgerufen am 16.02.2025. |