Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Hierauf theilt er nun folgende Natureinthei-
lung mit:

Stamm
enthält unter sich nicht Arten, denn diese bedeuten
Verschiedenheit in der Abstammung, sondern
Abartungen
d. h. erbliche Abweichung vom Stamme. Hierauf
folgen
Nachartungen
mit erblichen Merkmalen der Abstammung. Und
endlich
Ausartungen
ohne Merkmal der ursprünglichen Stammbildung.

Den Abartungen subordinirt er:

1) Racen
d. h. diejenigen Abartungen, welche sich sowohl bey
allen Verpflanzungen in langen Zeugungen unter
sich beständig erhalten, als auch in der Vermischung
mit andern Abartungen desselbigen Stammes jeder-
zeit halbschlächtige Junge zeugen.
Anmerk. Der Ausdruck halbschlächtige Kinder
ist bey ihm synonym mit Blendlinge.
2) Spielarten
d. h. die bey allen Verpflanzungen das Unterschei-
dende ihrer Abartung zwar beständig erhalten, und
also nacharten, aber in der Vermischung mit andern
nicht nothwendig halbschlächtig erzeugen,

3) Beson-

Hierauf theilt er nun folgende Natureinthei-
lung mit:

Stamm
enthaͤlt unter ſich nicht Arten, denn dieſe bedeuten
Verſchiedenheit in der Abſtammung, ſondern
Abartungen
d. h. erbliche Abweichung vom Stamme. Hierauf
folgen
Nachartungen
mit erblichen Merkmalen der Abſtammung. Und
endlich
Ausartungen
ohne Merkmal der urſpruͤnglichen Stammbildung.

Den Abartungen ſubordinirt er:

1) Racen
d. h. diejenigen Abartungen, welche ſich ſowohl bey
allen Verpflanzungen in langen Zeugungen unter
ſich beſtaͤndig erhalten, als auch in der Vermiſchung
mit andern Abartungen deſſelbigen Stammes jeder-
zeit halbſchlaͤchtige Junge zeugen.
Anmerk. Der Ausdruck halbſchlaͤchtige Kinder
iſt bey ihm ſynonym mit Blendlinge.
2) Spielarten
d. h. die bey allen Verpflanzungen das Unterſchei-
dende ihrer Abartung zwar beſtaͤndig erhalten, und
alſo nacharten, aber in der Vermiſchung mit andern
nicht nothwendig halbſchlaͤchtig erzeugen,

3) Beſon-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0294" n="260"/>
            <p>Hierauf theilt er nun folgende Natureinthei-<lb/>
lung mit:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Stamm</hi></hi><lb/>
entha&#x0364;lt unter &#x017F;ich nicht Arten, denn die&#x017F;e bedeuten<lb/>
Ver&#x017F;chiedenheit in der Ab&#x017F;tammung, &#x017F;ondern</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Abartungen</hi></hi><lb/>
d. h. erbliche Abweichung vom Stamme. Hierauf<lb/>
folgen</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Nachartungen</hi></hi><lb/>
mit erblichen Merkmalen der Ab&#x017F;tammung. Und<lb/>
endlich</item><lb/>
              <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#fr">Ausartungen</hi></hi><lb/>
ohne Merkmal der ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Stammbildung.</item>
            </list><lb/>
            <p>Den Abartungen &#x017F;ubordinirt er:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#c">1) <hi rendition="#fr">Racen</hi></hi><lb/>
d. h. diejenigen Abartungen, welche &#x017F;ich &#x017F;owohl bey<lb/>
allen Verpflanzungen in langen Zeugungen unter<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten, als auch in der Vermi&#x017F;chung<lb/>
mit andern Abartungen de&#x017F;&#x017F;elbigen Stammes jeder-<lb/>
zeit halb&#x017F;chla&#x0364;chtige Junge zeugen.<lb/><list><item>Anmerk. Der Ausdruck <hi rendition="#g">halb&#x017F;chla&#x0364;chtige Kinder</hi><lb/>
i&#x017F;t bey ihm &#x017F;ynonym mit <hi rendition="#g">Blendlinge</hi>.</item></list></item><lb/>
              <item><hi rendition="#c">2) <hi rendition="#fr">Spielarten</hi></hi><lb/>
d. h. die bey allen Verpflanzungen das Unter&#x017F;chei-<lb/>
dende ihrer Abartung zwar be&#x017F;ta&#x0364;ndig erhalten, und<lb/>
al&#x017F;o nacharten, aber in der Vermi&#x017F;chung mit andern<lb/>
nicht nothwendig halb&#x017F;chla&#x0364;chtig erzeugen,</item>
            </list><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">3) <hi rendition="#fr">Be&#x017F;on-</hi></fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0294] Hierauf theilt er nun folgende Natureinthei- lung mit: Stamm enthaͤlt unter ſich nicht Arten, denn dieſe bedeuten Verſchiedenheit in der Abſtammung, ſondern Abartungen d. h. erbliche Abweichung vom Stamme. Hierauf folgen Nachartungen mit erblichen Merkmalen der Abſtammung. Und endlich Ausartungen ohne Merkmal der urſpruͤnglichen Stammbildung. Den Abartungen ſubordinirt er: 1) Racen d. h. diejenigen Abartungen, welche ſich ſowohl bey allen Verpflanzungen in langen Zeugungen unter ſich beſtaͤndig erhalten, als auch in der Vermiſchung mit andern Abartungen deſſelbigen Stammes jeder- zeit halbſchlaͤchtige Junge zeugen. Anmerk. Der Ausdruck halbſchlaͤchtige Kinder iſt bey ihm ſynonym mit Blendlinge. 2) Spielarten d. h. die bey allen Verpflanzungen das Unterſchei- dende ihrer Abartung zwar beſtaͤndig erhalten, und alſo nacharten, aber in der Vermiſchung mit andern nicht nothwendig halbſchlaͤchtig erzeugen, 3) Beſon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/294
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/294>, abgerufen am 11.06.2024.