Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand (linea innominata), geht vom Vorgebirge des Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey, und verläuft sich nach dem obern und innern Rande der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen. Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men- schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.
Dieser Bau des Beckens -- sagt er -- ist aus- schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent- spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter- stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek- ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.
Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich- ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede- nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O. Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan- delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana- logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae, atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-
mes
Der in dieſem §. vorkommende ſtumpfe Rand (linea innominata), geht vom Vorgebirge des Kreuzbeins, abwaͤrts, unten am Huͤftbeine vorbey, und verlaͤuft ſich nach dem obern und innern Rande der Schaambeine. Es wird leicht ſeyn, ſich dieſes alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erlaͤutern und die Meinung des Herrn Verfaſſers einzuſehen. Ich fuͤge nur noch ſeine Aeußerung, daß dem Men- ſchen das Becken eigenthuͤmlich zukomme, welche er mit Belegen aus der verglichnen Anatomie bewaͤhrt, bey.
Dieſer Bau des Beckens — ſagt er — iſt aus- ſchluͤßlich dem Menſchengeſchlechte eigen, und ent- ſpricht der Beſtimmung deſſelben, zum aufrechten Gange, auf das vollkommenſte, da der breite Rand des großen Beckens die benachbarten Gedaͤrme unter- ſtuͤtzt, und ihren ſonſtigen Druck auf die im kleinen Bek- ken enthaltenen Eingeweide abhaͤlt oder doch mindert.
Ein Blick in die Oſteologia comparata zeigt dies aufs unverkennbarſte. Bey allen vierfuͤßigen Saͤugethieren iſt das Becken im Verhaͤltniß laͤnglich- ter, ſchmaler, koniſcher, mit den Huͤften nicht ſo weit divergirend als bey dem Menſchen. Man ſehe z. B. die Abbildungen der Becken an den verſchiede- nen Arten von Orangutangs bey Tyſon a. a. O. Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan- delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyteriſchen Affengerippe (bey ſeiner Ana- logia oſſium humanorum ſimiae et verae et caudatae, atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade nichts, da die ungenannten Beine durch ein ſeltſa-
mes
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0270"n="236"/><p>Der in dieſem §. vorkommende ſtumpfe Rand<lb/><hirendition="#aq">(linea innominata),</hi> geht vom Vorgebirge des<lb/>
Kreuzbeins, abwaͤrts, unten am Huͤftbeine vorbey,<lb/>
und verlaͤuft ſich nach dem obern und innern Rande<lb/>
der Schaambeine. Es wird leicht ſeyn, ſich dieſes<lb/>
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erlaͤutern<lb/>
und die Meinung des Herrn Verfaſſers einzuſehen.<lb/>
Ich fuͤge nur noch ſeine Aeußerung, daß dem Men-<lb/>ſchen das Becken eigenthuͤmlich zukomme, welche er mit<lb/>
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewaͤhrt, bey.</p><lb/><p>Dieſer Bau des Beckens —ſagt er — iſt aus-<lb/>ſchluͤßlich dem Menſchengeſchlechte eigen, und ent-<lb/>ſpricht der Beſtimmung deſſelben, zum aufrechten<lb/>
Gange, auf das vollkommenſte, da der breite Rand<lb/>
des großen Beckens die benachbarten Gedaͤrme unter-<lb/>ſtuͤtzt, und ihren ſonſtigen Druck auf die im kleinen Bek-<lb/>
ken enthaltenen Eingeweide abhaͤlt oder doch mindert.</p><lb/><p>Ein Blick in die <hirendition="#aq">Oſteologia comparata</hi> zeigt<lb/>
dies aufs unverkennbarſte. Bey allen vierfuͤßigen<lb/>
Saͤugethieren iſt das Becken im Verhaͤltniß laͤnglich-<lb/>
ter, ſchmaler, koniſcher, mit den Huͤften nicht ſo<lb/>
weit divergirend als bey dem Menſchen. Man ſehe<lb/>
z. B. die Abbildungen der Becken an den verſchiede-<lb/>
nen Arten von Orangutangs bey <hirendition="#aq">Tyſon</hi> a. a. O.<lb/>
Fig. 5. und in Prof. Campers <hirendition="#aq"><hirendition="#i">natuurkundige Verhan-<lb/>
delingen</hi>,</hi> Taf. 3. Fig. 7.</p><lb/><p>Am koyteriſchen Affengerippe (bey ſeiner <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ana-<lb/>
logia oſſium humanorum ſimiae et verae et caudatae,<lb/>
atque vulpis</hi></hi>) taugt hingegen das Becken gerade<lb/>
nichts, da die ungenannten Beine durch ein ſeltſa-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">mes</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0270]
Der in dieſem §. vorkommende ſtumpfe Rand
(linea innominata), geht vom Vorgebirge des
Kreuzbeins, abwaͤrts, unten am Huͤftbeine vorbey,
und verlaͤuft ſich nach dem obern und innern Rande
der Schaambeine. Es wird leicht ſeyn, ſich dieſes
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erlaͤutern
und die Meinung des Herrn Verfaſſers einzuſehen.
Ich fuͤge nur noch ſeine Aeußerung, daß dem Men-
ſchen das Becken eigenthuͤmlich zukomme, welche er mit
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewaͤhrt, bey.
Dieſer Bau des Beckens — ſagt er — iſt aus-
ſchluͤßlich dem Menſchengeſchlechte eigen, und ent-
ſpricht der Beſtimmung deſſelben, zum aufrechten
Gange, auf das vollkommenſte, da der breite Rand
des großen Beckens die benachbarten Gedaͤrme unter-
ſtuͤtzt, und ihren ſonſtigen Druck auf die im kleinen Bek-
ken enthaltenen Eingeweide abhaͤlt oder doch mindert.
Ein Blick in die Oſteologia comparata zeigt
dies aufs unverkennbarſte. Bey allen vierfuͤßigen
Saͤugethieren iſt das Becken im Verhaͤltniß laͤnglich-
ter, ſchmaler, koniſcher, mit den Huͤften nicht ſo
weit divergirend als bey dem Menſchen. Man ſehe
z. B. die Abbildungen der Becken an den verſchiede-
nen Arten von Orangutangs bey Tyſon a. a. O.
Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan-
delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyteriſchen Affengerippe (bey ſeiner Ana-
logia oſſium humanorum ſimiae et verae et caudatae,
atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade
nichts, da die ungenannten Beine durch ein ſeltſa-
mes
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/270>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.