Theile drücken sich en profil deutlich aus und son- dern sich von einander ab (§. 56.).
Die Form von Stirn und Scheitel ist bey den meisten erkünstelt (§. 62.).
Hiezu gehören alle Bew[o]hner Amerikas bis auf die Eskimos.
E) Malayische Varietät.
Ihre Farbe ist schwarzbraun (§. 43.), das Haar schwarz, weich und kraus, dabey dicht und voll (§. 52.), die Stirn schmäler (§. 62.), die Nase fleischiger, breiter und kolbig; der Mund groß (§. 56.), der Oberkiefer etwas hervorragend (§. 62.), die Gesichtszüge, en profil besehen, ziemlich her- vorspringend und von einander abgesondert (§. 56.).
Diese letzte Varietät enthält die Südseeinsulaner nebst den Bewohnern der marianischen, philippini- schen, molukkischen, sundischen Inseln und der Halbinsel Malakka.
§. 83. Die Eintheilung des Menschengeschlechts in Racen, nach andern Schriftstellern.
Wir müssen jedoch auch die Meinungen anderer Schriftsteller, welche das Menschengeschlecht nach Racen abgetheilt haben, hier neben einander auf- stellen, um den Leser in den Stand zu setzen, sie mit einander zu vergleichen, zu würdigen, um dar- aus die annehmlichsten wählen zu können.
Mei-
Theile druͤcken ſich en profil deutlich aus und ſon- dern ſich von einander ab (§. 56.).
Die Form von Stirn und Scheitel iſt bey den meiſten erkuͤnſtelt (§. 62.).
Hiezu gehoͤren alle Bew[o]hner Amerikas bis auf die Eskimos.
E) Malayiſche Varietaͤt.
Ihre Farbe iſt ſchwarzbraun (§. 43.), das Haar ſchwarz, weich und kraus, dabey dicht und voll (§. 52.), die Stirn ſchmaͤler (§. 62.), die Naſe fleiſchiger, breiter und kolbig; der Mund groß (§. 56.), der Oberkiefer etwas hervorragend (§. 62.), die Geſichtszuͤge, en profil beſehen, ziemlich her- vorſpringend und von einander abgeſondert (§. 56.).
Dieſe letzte Varietaͤt enthaͤlt die Suͤdſeeinſulaner nebſt den Bewohnern der marianiſchen, philippini- ſchen, molukkiſchen, ſundiſchen Inſeln und der Halbinſel Malakka.
§. 83. Die Eintheilung des Menſchengeſchlechts in Racen, nach andern Schriftſtellern.
Wir muͤſſen jedoch auch die Meinungen anderer Schriftſteller, welche das Menſchengeſchlecht nach Racen abgetheilt haben, hier neben einander auf- ſtellen, um den Leſer in den Stand zu ſetzen, ſie mit einander zu vergleichen, zu wuͤrdigen, um dar- aus die annehmlichſten waͤhlen zu koͤnnen.
Mei-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0242"n="208"/>
Theile druͤcken ſich <hirendition="#aq">en profil</hi> deutlich aus und ſon-<lb/>
dern ſich von einander ab (§. 56.).</p><lb/><p>Die Form von Stirn und Scheitel iſt bey den<lb/>
meiſten erkuͤnſtelt (§. 62.).</p><lb/><p>Hiezu gehoͤren alle Bew<supplied>o</supplied>hner Amerikas bis auf<lb/>
die Eskimos.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#aq">E</hi>) Malayiſche Varietaͤt.</head><lb/><p>Ihre Farbe iſt ſchwarzbraun (§. 43.), das<lb/>
Haar ſchwarz, weich und kraus, dabey dicht und<lb/>
voll (§. 52.), die Stirn ſchmaͤler (§. 62.), die<lb/>
Naſe fleiſchiger, breiter und kolbig; der Mund groß<lb/>
(§. 56.), der Oberkiefer etwas hervorragend (§. 62.),<lb/>
die Geſichtszuͤge, <hirendition="#aq">en profil</hi> beſehen, ziemlich her-<lb/>
vorſpringend und von einander abgeſondert (§. 56.).</p><lb/><p>Dieſe letzte Varietaͤt enthaͤlt die Suͤdſeeinſulaner<lb/>
nebſt den Bewohnern der marianiſchen, philippini-<lb/>ſchen, molukkiſchen, ſundiſchen Inſeln und der<lb/>
Halbinſel Malakka.</p></div></div><lb/><divn="2"><head>§. 83.<lb/>
Die Eintheilung des Menſchengeſchlechts in Racen, nach<lb/>
andern Schriftſtellern.</head><lb/><p>Wir muͤſſen jedoch auch die Meinungen anderer<lb/>
Schriftſteller, welche das Menſchengeſchlecht nach<lb/>
Racen abgetheilt haben, hier neben einander auf-<lb/>ſtellen, um den Leſer in den Stand zu ſetzen, ſie<lb/>
mit einander zu vergleichen, zu wuͤrdigen, um dar-<lb/>
aus die annehmlichſten waͤhlen zu koͤnnen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Mei-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0242]
Theile druͤcken ſich en profil deutlich aus und ſon-
dern ſich von einander ab (§. 56.).
Die Form von Stirn und Scheitel iſt bey den
meiſten erkuͤnſtelt (§. 62.).
Hiezu gehoͤren alle Bewohner Amerikas bis auf
die Eskimos.
E) Malayiſche Varietaͤt.
Ihre Farbe iſt ſchwarzbraun (§. 43.), das
Haar ſchwarz, weich und kraus, dabey dicht und
voll (§. 52.), die Stirn ſchmaͤler (§. 62.), die
Naſe fleiſchiger, breiter und kolbig; der Mund groß
(§. 56.), der Oberkiefer etwas hervorragend (§. 62.),
die Geſichtszuͤge, en profil beſehen, ziemlich her-
vorſpringend und von einander abgeſondert (§. 56.).
Dieſe letzte Varietaͤt enthaͤlt die Suͤdſeeinſulaner
nebſt den Bewohnern der marianiſchen, philippini-
ſchen, molukkiſchen, ſundiſchen Inſeln und der
Halbinſel Malakka.
§. 83.
Die Eintheilung des Menſchengeſchlechts in Racen, nach
andern Schriftſtellern.
Wir muͤſſen jedoch auch die Meinungen anderer
Schriftſteller, welche das Menſchengeſchlecht nach
Racen abgetheilt haben, hier neben einander auf-
ſtellen, um den Leſer in den Stand zu ſetzen, ſie
mit einander zu vergleichen, zu wuͤrdigen, um dar-
aus die annehmlichſten waͤhlen zu koͤnnen.
Mei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]
"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte" ist die überarbeitete Fassung von Blumenbachs Dissertationsschrift "De generis humani varietate nativa" (1. Aufl. 1775 bei Friedrich Andreas Rosenbusch in Göttingen). Die Dissertation erschien in lateinischer Sprache; für das DTA wurde Johann Gottfried Grubers Übersetzung der dritten Auflage von Blumenbachs Dissertation (1795 bei Vandenhoek & Ruprecht) digitalisiert, die 1798 in Leipzig bei Breitkopf & Härtel erschien. Erstmals lag hiermit Blumenbachs Werk "De generis humani varietate nativa" in deutscher Sprache vor.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/242>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.