Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Einflusse des Klima scheint müssen hergeleitet zu
werden.

Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem
Nordpole, welche in gemäßigten Zonen eine andere
haben. Beyspiele liefern der Fuchs, die Haasen,
das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Krähen,
die Amseln, die Buchfinken, u. a. m.

Daß die Weiße von der Kälte herkomme, lehrt
die Analogie solcher Thiere, welche unter demselben
Himmelsstriche im Winter die Sommerfarbe in eine
weißliche oder gräuliche verwandeln; wie das Her-
melin, und gemeine Wiesel, die Haasen, Eichhörn-
chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee-
ammer, u. a. 11).

So schreibe ich auch das durch seine Sammet-
weiche und Schneeweiße sich auszeichnende Fell der
genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem
Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver-
schiedensten Nahrung lebenden Thiere, die Fleisch-
fressenden, wie die Katze, eben so gut, als die
Kräuterfressenden, wiederkäuenden, z. B. die Ziege,
es mit einander gemein haben.

Einen ähnlichen Grund scheint die Kohlenschwär-
ze zu haben, welche unter gewissen Thieren der hei-
ßen Erdzone, als auf den Küsten von Guinea, die
Thiere verschiedener Klassen, sowohl Säugthiere als
Vögel, bekommen haben. (§. 27.)

Und am merkwürdigsten ist, daß diese Mohren-
schwärze eben sowohl, als jene Weiße der syrischen

Thiere,
11) Vergl. nach andern Linnee in flora Lapponica.
S. 55, 352, nach Smidt's Ausgabe.

dem Einfluſſe des Klima ſcheint muͤſſen hergeleitet zu
werden.

Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem
Nordpole, welche in gemaͤßigten Zonen eine andere
haben. Beyſpiele liefern der Fuchs, die Haaſen,
das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Kraͤhen,
die Amſeln, die Buchfinken, u. a. m.

Daß die Weiße von der Kaͤlte herkomme, lehrt
die Analogie ſolcher Thiere, welche unter demſelben
Himmelsſtriche im Winter die Sommerfarbe in eine
weißliche oder graͤuliche verwandeln; wie das Her-
melin, und gemeine Wieſel, die Haaſen, Eichhoͤrn-
chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee-
ammer, u. a. 11).

So ſchreibe ich auch das durch ſeine Sammet-
weiche und Schneeweiße ſich auszeichnende Fell der
genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem
Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver-
ſchiedenſten Nahrung lebenden Thiere, die Fleiſch-
freſſenden, wie die Katze, eben ſo gut, als die
Kraͤuterfreſſenden, wiederkaͤuenden, z. B. die Ziege,
es mit einander gemein haben.

Einen aͤhnlichen Grund ſcheint die Kohlenſchwaͤr-
ze zu haben, welche unter gewiſſen Thieren der hei-
ßen Erdzone, als auf den Kuͤſten von Guinea, die
Thiere verſchiedener Klaſſen, ſowohl Saͤugthiere als
Voͤgel, bekommen haben. (§. 27.)

Und am merkwuͤrdigſten iſt, daß dieſe Mohren-
ſchwaͤrze eben ſowohl, als jene Weiße der ſyriſchen

Thiere,
11) Vergl. nach andern Linnée in flora Lapponica.
S. 55, 352, nach Smidt’s Ausgabe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0110" n="76"/>
dem Einflu&#x017F;&#x017F;e des Klima &#x017F;cheint mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hergeleitet zu<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem<lb/>
Nordpole, welche in gema&#x0364;ßigten Zonen eine andere<lb/>
haben. Bey&#x017F;piele liefern der Fuchs, die Haa&#x017F;en,<lb/>
das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Kra&#x0364;hen,<lb/>
die Am&#x017F;eln, die Buchfinken, u. a. m.</p><lb/>
          <p>Daß die Weiße von der Ka&#x0364;lte herkomme, lehrt<lb/>
die Analogie &#x017F;olcher Thiere, welche unter dem&#x017F;elben<lb/>
Himmels&#x017F;triche im Winter die Sommerfarbe in eine<lb/>
weißliche oder gra&#x0364;uliche verwandeln; wie das Her-<lb/>
melin, und gemeine Wie&#x017F;el, die Haa&#x017F;en, Eichho&#x0364;rn-<lb/>
chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee-<lb/>
ammer, u. a. <note place="foot" n="11)">Vergl. nach andern <hi rendition="#aq">Linnée <hi rendition="#i">in flora Lapponica</hi>.</hi><lb/>
S. 55, 352, nach Smidt&#x2019;s Ausgabe.</note>.</p><lb/>
          <p>So &#x017F;chreibe ich auch das durch &#x017F;eine Sammet-<lb/>
weiche und Schneeweiße &#x017F;ich auszeichnende Fell der<lb/>
genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem<lb/>
Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Nahrung lebenden Thiere, die Flei&#x017F;ch-<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;enden, wie die Katze, eben &#x017F;o gut, als die<lb/>
Kra&#x0364;uterfre&#x017F;&#x017F;enden, wiederka&#x0364;uenden, z. B. die Ziege,<lb/>
es mit einander gemein haben.</p><lb/>
          <p>Einen a&#x0364;hnlichen Grund &#x017F;cheint die Kohlen&#x017F;chwa&#x0364;r-<lb/>
ze zu haben, welche unter gewi&#x017F;&#x017F;en Thieren der hei-<lb/>
ßen Erdzone, als auf den Ku&#x0364;&#x017F;ten von Guinea, die<lb/>
Thiere ver&#x017F;chiedener Kla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;owohl Sa&#x0364;ugthiere als<lb/>
Vo&#x0364;gel, bekommen haben. (§. 27.)</p><lb/>
          <p>Und am merkwu&#x0364;rdig&#x017F;ten i&#x017F;t, daß die&#x017F;e Mohren-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rze eben &#x017F;owohl, als jene Weiße der &#x017F;yri&#x017F;chen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Thiere,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0110] dem Einfluſſe des Klima ſcheint muͤſſen hergeleitet zu werden. Die weiße Farbe z. B. vieler Thiere unter dem Nordpole, welche in gemaͤßigten Zonen eine andere haben. Beyſpiele liefern der Fuchs, die Haaſen, das Zugvieh, die Falken, die Raben, die Kraͤhen, die Amſeln, die Buchfinken, u. a. m. Daß die Weiße von der Kaͤlte herkomme, lehrt die Analogie ſolcher Thiere, welche unter demſelben Himmelsſtriche im Winter die Sommerfarbe in eine weißliche oder graͤuliche verwandeln; wie das Her- melin, und gemeine Wieſel, die Haaſen, Eichhoͤrn- chen, Rennthiere, das Schneehuhn, die Schnee- ammer, u. a. 11). So ſchreibe ich auch das durch ſeine Sammet- weiche und Schneeweiße ſich auszeichnende Fell der genannten Thiere auf Anzyra (§. 28.) mehr dem Klima als dem Futter zu, weil auch die von der ver- ſchiedenſten Nahrung lebenden Thiere, die Fleiſch- freſſenden, wie die Katze, eben ſo gut, als die Kraͤuterfreſſenden, wiederkaͤuenden, z. B. die Ziege, es mit einander gemein haben. Einen aͤhnlichen Grund ſcheint die Kohlenſchwaͤr- ze zu haben, welche unter gewiſſen Thieren der hei- ßen Erdzone, als auf den Kuͤſten von Guinea, die Thiere verſchiedener Klaſſen, ſowohl Saͤugthiere als Voͤgel, bekommen haben. (§. 27.) Und am merkwuͤrdigſten iſt, daß dieſe Mohren- ſchwaͤrze eben ſowohl, als jene Weiße der ſyriſchen Thiere, 11) Vergl. nach andern Linnée in flora Lapponica. S. 55, 352, nach Smidt’s Ausgabe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

"Über die natürlichen Verschiedenheiten im Mensch… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/110
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht_1798/110>, abgerufen am 21.11.2024.