die Hunde schwarz, wie die eingebornen Menschen; und vorzüglich merkwürdig ist an dem guineischen Hunde (welchen Linnee, ich weiß nicht mit welchem Rechte, den Aegyptischen nennt) die an ihm so gut als an den Menschen jenes Himmelsstrichs befindli- che seidne Weichheit der glatten Haut, und die grö- ßere, fast spezifische, Ausdünstung derselben4).
§. 28. 2) Gewebe der Haare.
Welch eine mächtige Verschiedenheit finden wir bey Verachtung des Gewebes der Haare nicht bloß an der Wolle der Schaafe in verschiedenen Klimaten, von der so zarten tibetischen an, bis zur fast starren und groben äthiopischen.
Oder in den Schweineborsten, welche z. B. in der Normandie so weich sind, daß sie auch zu Kehr- bürsten nicht einmal taugen.
Und welcher Unterschied in dieser Hinsicht zwi- schen den zahmen Schweinen und dem Eber, beson- ders im Betreff der kurzen zwischen den Borsten be- findlichen Wolle!
Und wie wunderbar hingegen ist die besondere Wirkung eines gewissen Erdstrichs auf die Haare, nicht Einer Gattung zahmer Säugthiere, als des galazischen Klimas auf die Ziegen von Anzyra, die Kaninchen und Katzen, bey welchen sie durch eine Sammetweiche, und ungewöhnliche Länge sich nicht
4) Vergl. Böchlin de habitu et solers Aethiopum, Kiel, 1677. S. 56
die Hunde schwarz, wie die eingebornen Menschen; und vorzüglich merkwürdig ist an dem guineischen Hunde (welchen Linnée, ich weiß nicht mit welchem Rechte, den Aegyptischen nennt) die an ihm so gut als an den Menschen jenes Himmelsstrichs befindli- che seidne Weichheit der glatten Haut, und die grö- ßere, fast spezifische, Ausdünstung derselben4).
§. 28. 2) Gewebe der Haare.
Welch eine mächtige Verschiedenheit finden wir bey Verachtung des Gewebes der Haare nicht bloß an der Wolle der Schaafe in verschiedenen Klimaten, von der so zarten tibetischen an, bis zur fast starren und groben äthiopischen.
Oder in den Schweineborsten, welche z. B. in der Normandie so weich sind, daß sie auch zu Kehr- bürsten nicht einmal taugen.
Und welcher Unterschied in dieser Hinsicht zwi- schen den zahmen Schweinen und dem Eber, beson- ders im Betreff der kurzen zwischen den Borsten be- findlichen Wolle!
Und wie wunderbar hingegen ist die besondere Wirkung eines gewissen Erdstrichs auf die Haare, nicht Einer Gattung zahmer Säugthiere, als des galazischen Klimas auf die Ziegen von Anzyra, die Kaninchen und Katzen, bey welchen sie durch eine Sammetweiche, und ungewöhnliche Länge sich nicht
4) Vergl. Böchlin de habitu et solers Aethiopum, Kiel, 1677. S. 56
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0099"xml:id="pb065_0001"n="65"/>
die Hunde schwarz, wie die eingebornen Menschen;<lb/>
und vorzüglich merkwürdig ist an dem guineischen<lb/>
Hunde (welchen Linnée, ich weiß nicht mit welchem<lb/>
Rechte, den Aegyptischen nennt) die an ihm so gut<lb/>
als an den Menschen jenes Himmelsstrichs befindli-<lb/>
che seidne Weichheit der glatten Haut, und die grö-<lb/>
ßere, fast spezifische, Ausdünstung derselben<noteanchored="true"place="foot"n="4)"><p>Vergl. Böchlin <hirendition="#aq">de habitu et solers Aethiopum</hi>, Kiel,<lb/>
1677. S. 56</p></note>.</p></div><divn="2"><headrendition="#c">§. 28.<lb/>
2) <hirendition="#g">Gewebe der Haare</hi>.</head><lb/><p>Welch eine mächtige Verschiedenheit finden wir<lb/>
bey Verachtung des Gewebes der Haare nicht bloß<lb/>
an der Wolle der Schaafe in verschiedenen Klimaten,<lb/>
von der so zarten tibetischen an, bis zur fast starren<lb/>
und groben äthiopischen.</p><p>Oder in den Schweineborsten, welche z. B. in<lb/>
der Normandie so weich sind, daß sie auch zu Kehr-<lb/>
bürsten nicht einmal taugen.</p><p>Und welcher Unterschied in dieser Hinsicht zwi-<lb/>
schen den zahmen Schweinen und dem Eber, beson-<lb/>
ders im Betreff der kurzen zwischen den Borsten be-<lb/>
findlichen Wolle!</p><p>Und wie wunderbar hingegen ist die besondere<lb/>
Wirkung eines gewissen Erdstrichs auf die Haare,<lb/>
nicht Einer Gattung zahmer Säugthiere, als des<lb/>
galazischen Klimas auf die Ziegen von Anzyra,<lb/>
die Kaninchen und Katzen, bey welchen sie durch eine<lb/>
Sammetweiche, und ungewöhnliche Länge sich nicht<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[65/0099]
die Hunde schwarz, wie die eingebornen Menschen;
und vorzüglich merkwürdig ist an dem guineischen
Hunde (welchen Linnée, ich weiß nicht mit welchem
Rechte, den Aegyptischen nennt) die an ihm so gut
als an den Menschen jenes Himmelsstrichs befindli-
che seidne Weichheit der glatten Haut, und die grö-
ßere, fast spezifische, Ausdünstung derselben 4).
§. 28.
2) Gewebe der Haare.
Welch eine mächtige Verschiedenheit finden wir
bey Verachtung des Gewebes der Haare nicht bloß
an der Wolle der Schaafe in verschiedenen Klimaten,
von der so zarten tibetischen an, bis zur fast starren
und groben äthiopischen.
Oder in den Schweineborsten, welche z. B. in
der Normandie so weich sind, daß sie auch zu Kehr-
bürsten nicht einmal taugen.
Und welcher Unterschied in dieser Hinsicht zwi-
schen den zahmen Schweinen und dem Eber, beson-
ders im Betreff der kurzen zwischen den Borsten be-
findlichen Wolle!
Und wie wunderbar hingegen ist die besondere
Wirkung eines gewissen Erdstrichs auf die Haare,
nicht Einer Gattung zahmer Säugthiere, als des
galazischen Klimas auf die Ziegen von Anzyra,
die Kaninchen und Katzen, bey welchen sie durch eine
Sammetweiche, und ungewöhnliche Länge sich nicht
4) Vergl. Böchlin de habitu et solers Aethiopum, Kiel,
1677. S. 56
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.