webes (des insgemein sogenannten Zellgewebes) unter der menschlichen Haut erwähnt werden. Denn es ist die bekannteste Sache, daß in Hinsicht auf die Dichtigkeit dieses netzförmigen Schleimes unter den verschiedenen Thiergattungen und ihren Arten, ein auszeichnender Unterschied statt findet; bey der Schlange z. B. ist sie zähe, bey der Forelle weicher: und schon vorlängst bemerkte auch unser Zinn, dieser so genaue Anatom, daß der Mensch vor den übrigen Säug- und andern Thieren, das feinste und zarteste Schleimnetz habe.
Wo mich nun, nicht alles trügt, so glaube ich die Weichheit dieses Mittelgefäßes (parenchyma) zu den Hauptvorzügen des Menschen rechnen zu müssen, durch welche er vor den übrigen Säugthie- ren sich auszeichnet. Denn da dieses Netz einerseits von der Haut an über den ganzen Körper bis zu des- sen Innerstem sich verbreitet, und gleichsam als ge- meinsames Band, zwischen alle und jede Theile der ganzen Maschine, eingewebt ist; von der andern aber den Sitz der allgemeinsten unter allen Lebens- kräften, der Elasticität (contractilitas) nämlich, bestimmt, wovon Stahls Tonus scheint entstanden zu seyn l); so ist es mir ausgemacht, daß der Mensch eben dieser nachgiebigen Weichheit des netz- förmigen Schleimes es verdanke, daß er leichter, als irgend ein anderes Säugthier an jedes Klima sich gewöhnen, und unter jedem Himmelsstriche leben kann.
Wie also die Natur - was wir vorhin gesehen haben - den Menschen in Ansehung der Nahrung zu einem Allverzehrer gemacht hat; so hat sie auch
webes (des insgemein sogenannten Zellgewebes) unter der menschlichen Haut erwähnt werden. Denn es ist die bekannteste Sache, daß in Hinsicht auf die Dichtigkeit dieses netzförmigen Schleimes unter den verschiedenen Thiergattungen und ihren Arten, ein auszeichnender Unterschied statt findet; bey der Schlange z. B. ist sie zähe, bey der Forelle weicher: und schon vorlängst bemerkte auch unser Zinn, dieser so genaue Anatom, daß der Mensch vor den übrigen Säug- und andern Thieren, das feinste und zarteste Schleimnetz habe.
Wo mich nun, nicht alles trügt, so glaube ich die Weichheit dieses Mittelgefäßes (parenchyma) zu den Hauptvorzügen des Menschen rechnen zu müssen, durch welche er vor den übrigen Säugthie- ren sich auszeichnet. Denn da dieses Netz einerseits von der Haut an über den ganzen Körper bis zu des- sen Innerstem sich verbreitet, und gleichsam als ge- meinsames Band, zwischen alle und jede Theile der ganzen Maschine, eingewebt ist; von der andern aber den Sitz der allgemeinsten unter allen Lebens- kräften, der Elasticität (contractilitas) nämlich, bestimmt, wovon Stahls Tonus scheint entstanden zu seyn l); so ist es mir ausgemacht, daß der Mensch eben dieser nachgiebigen Weichheit des netz- förmigen Schleimes es verdanke, daß er leichter, als irgend ein anderes Säugthier an jedes Klima sich gewöhnen, und unter jedem Himmelsstriche leben kann.
Wie also die Natur – was wir vorhin gesehen haben – den Menschen in Ansehung der Nahrung zu einem Allverzehrer gemacht hat; so hat sie auch
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0080"xml:id="pb046_0001"n="46"/>
webes (des insgemein sogenannten Zellgewebes)<lb/>
unter der menschlichen Haut erwähnt werden. Denn<lb/>
es ist die bekannteste Sache, daß in Hinsicht auf<lb/>
die Dichtigkeit dieses netzförmigen Schleimes unter<lb/>
den verschiedenen Thiergattungen und ihren Arten,<lb/>
ein auszeichnender Unterschied statt findet; bey der<lb/>
Schlange z. B. ist sie zähe, bey der Forelle weicher:<lb/>
und schon vorlängst bemerkte auch unser Zinn, dieser<lb/>
so genaue Anatom, daß der Mensch vor den übrigen<lb/>
Säug- und andern Thieren, das feinste und zarteste<lb/>
Schleimnetz habe.</p><p>Wo mich nun, nicht alles trügt, so glaube ich<lb/>
die Weichheit dieses Mittelgefäßes (<hirendition="#aq">parenchyma</hi>)<lb/>
zu den Hauptvorzügen des Menschen rechnen zu<lb/>
müssen, durch welche er vor den übrigen Säugthie-<lb/>
ren sich auszeichnet. Denn da dieses Netz einerseits<lb/>
von der Haut an über den ganzen Körper bis zu des-<lb/>
sen Innerstem sich verbreitet, und gleichsam als ge-<lb/>
meinsames Band, zwischen alle und jede Theile der<lb/>
ganzen Maschine, eingewebt ist; von der andern<lb/>
aber den Sitz der allgemeinsten unter allen Lebens-<lb/>
kräften, der Elasticität (<hirendition="#aq">contractilitas</hi>) nämlich,<lb/>
bestimmt, wovon Stahls <hirendition="#aq">Tonus</hi> scheint entstanden<lb/>
zu seyn <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l</hi></hi>); so ist es mir ausgemacht, daß der<lb/>
Mensch eben dieser nachgiebigen Weichheit des netz-<lb/>
förmigen Schleimes es verdanke, daß er leichter,<lb/>
als irgend ein anderes Säugthier an jedes Klima sich<lb/>
gewöhnen, und unter jedem Himmelsstriche leben<lb/>
kann.</p><p>Wie also die Natur – was wir vorhin gesehen<lb/>
haben – den Menschen in Ansehung der Nahrung<lb/>
zu einem Allverzehrer gemacht hat; so hat sie auch<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[46/0080]
webes (des insgemein sogenannten Zellgewebes)
unter der menschlichen Haut erwähnt werden. Denn
es ist die bekannteste Sache, daß in Hinsicht auf
die Dichtigkeit dieses netzförmigen Schleimes unter
den verschiedenen Thiergattungen und ihren Arten,
ein auszeichnender Unterschied statt findet; bey der
Schlange z. B. ist sie zähe, bey der Forelle weicher:
und schon vorlängst bemerkte auch unser Zinn, dieser
so genaue Anatom, daß der Mensch vor den übrigen
Säug- und andern Thieren, das feinste und zarteste
Schleimnetz habe.
Wo mich nun, nicht alles trügt, so glaube ich
die Weichheit dieses Mittelgefäßes (parenchyma)
zu den Hauptvorzügen des Menschen rechnen zu
müssen, durch welche er vor den übrigen Säugthie-
ren sich auszeichnet. Denn da dieses Netz einerseits
von der Haut an über den ganzen Körper bis zu des-
sen Innerstem sich verbreitet, und gleichsam als ge-
meinsames Band, zwischen alle und jede Theile der
ganzen Maschine, eingewebt ist; von der andern
aber den Sitz der allgemeinsten unter allen Lebens-
kräften, der Elasticität (contractilitas) nämlich,
bestimmt, wovon Stahls Tonus scheint entstanden
zu seyn l); so ist es mir ausgemacht, daß der
Mensch eben dieser nachgiebigen Weichheit des netz-
förmigen Schleimes es verdanke, daß er leichter,
als irgend ein anderes Säugthier an jedes Klima sich
gewöhnen, und unter jedem Himmelsstriche leben
kann.
Wie also die Natur – was wir vorhin gesehen
haben – den Menschen in Ansehung der Nahrung
zu einem Allverzehrer gemacht hat; so hat sie auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/80>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.