Werks zu sagen wäre. Ich kann aber wohl meine Bemerkungen nicht besser schließen, als mit jener Stelle in der zweyten Ausgabe, welche von der Ent- stehung der Streitfrage: ob es nur Eine oder mehre- re Gattungen im Menschengeschlecht gebe, handelt.
"Bosheit, Mangel an Aufmerksamkeit und Neuerungssucht begünstigten die letzte Meinung. Denn seit den Zeiten des Kaisers Julians 1) fanden alle, deren Interesse es war die Glaubwürdigkeit der Bibel herabzusetzen, ungemeines Behagen 2) an der Meinung von mehreren Gattungen im Men- schengeschlechte. Ferner war es leichter die Neger oder bartlosen Amerikaner gleich beym ersten An- blick für verschiedne Gattungen zu halten 3), als Untersuchungen über die Struktur des menschlichen Körpers anzustellen, die Anatomen und so zahlrei- chen Reisebeschreiber nachzuschlagen, und deren Glaubwürdigkeit und Leichtgläubigkeit mit Fleiß zu untersuchen, aus dem ganzen Umfang der Natur- geschichte parallele Beyspiele zusammen zu tragen, und nur dann erst zu urtheilen und die Ursachen der Verschiedenheit zu erörtern. So hat z. B. der be- rüchtigte Theophrastus Paracelsus, der liebe Mann! wenn ich nicht irre zuerst nicht begreifen können, wie die Amerikaner eben so gut als die übrigen Menschen von Adam abstammen könnten; und um sich kurz aus der Sache zu ziehen, nahm er an, daß Gott zwey Adams erschaffen habe, einen in Asien und einen in Amerika 4). Und end- lich kommt noch hier hinzu die Neuigkeitsliebe des menschlichen Geistes, welche so groß ist, daß viele lieber eine neue Meinung annehmen, gesetzt sie
Werks zu sagen wäre. Ich kann aber wohl meine Bemerkungen nicht besser schließen, als mit jener Stelle in der zweyten Ausgabe, welche von der Ent- stehung der Streitfrage: ob es nur Eine oder mehre- re Gattungen im Menschengeschlecht gebe, handelt.
„Bosheit, Mangel an Aufmerksamkeit und Neuerungssucht begünstigten die letzte Meinung. Denn seit den Zeiten des Kaisers Julians 1) fanden alle, deren Interesse es war die Glaubwürdigkeit der Bibel herabzusetzen, ungemeines Behagen 2) an der Meinung von mehreren Gattungen im Men- schengeschlechte. Ferner war es leichter die Neger oder bartlosen Amerikaner gleich beym ersten An- blick für verschiedne Gattungen zu halten 3), als Untersuchungen über die Struktur des menschlichen Körpers anzustellen, die Anatomen und so zahlrei- chen Reisebeschreiber nachzuschlagen, und deren Glaubwürdigkeit und Leichtgläubigkeit mit Fleiß zu untersuchen, aus dem ganzen Umfang der Natur- geschichte parallele Beyspiele zusammen zu tragen, und nur dann erst zu urtheilen und die Ursachen der Verschiedenheit zu erörtern. So hat z. B. der be- rüchtigte Theophrastus Paracelsus, der liebe Mann! wenn ich nicht irre zuerst nicht begreifen können, wie die Amerikaner eben so gut als die übrigen Menschen von Adam abstammen könnten; und um sich kurz aus der Sache zu ziehen, nahm er an, daß Gott zwey Adams erschaffen habe, einen in Asien und einen in Amerika 4). Und end- lich kommt noch hier hinzu die Neuigkeitsliebe des menschlichen Geistes, welche so groß ist, daß viele lieber eine neue Meinung annehmen, gesetzt sie
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0321"xml:id="pb287_0001"n="287"/>
Werks zu sagen wäre. Ich kann aber wohl meine<lb/>
Bemerkungen nicht besser schließen, als mit jener<lb/>
Stelle in der zweyten Ausgabe, welche von der Ent-<lb/>
stehung der Streitfrage: ob es nur Eine oder mehre-<lb/>
re Gattungen im Menschengeschlecht gebe, handelt.</p><p><qtype="preline">„Bosheit, Mangel an Aufmerksamkeit und<lb/>
Neuerungssucht begünstigten die letzte Meinung.<lb/>
Denn seit den Zeiten des Kaisers Julians <hirendition="#sup">1</hi>) fanden<lb/>
alle, deren Interesse es war die Glaubwürdigkeit<lb/>
der Bibel herabzusetzen, ungemeines Behagen <hirendition="#sup">2</hi>)<lb/>
an der Meinung von mehreren Gattungen im Men-<lb/>
schengeschlechte. Ferner war es leichter die Neger<lb/>
oder bartlosen Amerikaner gleich beym ersten An-<lb/>
blick für verschiedne Gattungen zu halten <hirendition="#sup">3</hi>), als<lb/>
Untersuchungen über die Struktur des menschlichen<lb/>
Körpers anzustellen, die Anatomen und so zahlrei-<lb/>
chen Reisebeschreiber nachzuschlagen, und deren<lb/>
Glaubwürdigkeit und Leichtgläubigkeit mit Fleiß zu<lb/>
untersuchen, aus dem ganzen Umfang der Natur-<lb/>
geschichte parallele Beyspiele zusammen zu tragen,<lb/>
und nur dann erst zu urtheilen und die Ursachen der<lb/>
Verschiedenheit zu erörtern. So hat z. B. der be-<lb/>
rüchtigte Theophrastus Paracelsus, der liebe<lb/>
Mann! wenn ich nicht irre zuerst nicht begreifen<lb/>
können, wie die Amerikaner eben so gut als die<lb/>
übrigen Menschen von Adam abstammen könnten;<lb/>
und um sich kurz aus der Sache zu ziehen, nahm<lb/>
er an, daß Gott zwey Adams erschaffen habe,<lb/>
einen in Asien und einen in Amerika <hirendition="#sup">4</hi>). Und end-<lb/>
lich kommt noch hier hinzu die Neuigkeitsliebe des<lb/>
menschlichen Geistes, welche so groß ist, daß viele<lb/>
lieber eine neue Meinung annehmen, gesetzt sie<lb/></q></p></div></div></div></body></text></TEI>
[287/0321]
Werks zu sagen wäre. Ich kann aber wohl meine
Bemerkungen nicht besser schließen, als mit jener
Stelle in der zweyten Ausgabe, welche von der Ent-
stehung der Streitfrage: ob es nur Eine oder mehre-
re Gattungen im Menschengeschlecht gebe, handelt.
„Bosheit, Mangel an Aufmerksamkeit und
Neuerungssucht begünstigten die letzte Meinung.
Denn seit den Zeiten des Kaisers Julians 1) fanden
alle, deren Interesse es war die Glaubwürdigkeit
der Bibel herabzusetzen, ungemeines Behagen 2)
an der Meinung von mehreren Gattungen im Men-
schengeschlechte. Ferner war es leichter die Neger
oder bartlosen Amerikaner gleich beym ersten An-
blick für verschiedne Gattungen zu halten 3), als
Untersuchungen über die Struktur des menschlichen
Körpers anzustellen, die Anatomen und so zahlrei-
chen Reisebeschreiber nachzuschlagen, und deren
Glaubwürdigkeit und Leichtgläubigkeit mit Fleiß zu
untersuchen, aus dem ganzen Umfang der Natur-
geschichte parallele Beyspiele zusammen zu tragen,
und nur dann erst zu urtheilen und die Ursachen der
Verschiedenheit zu erörtern. So hat z. B. der be-
rüchtigte Theophrastus Paracelsus, der liebe
Mann! wenn ich nicht irre zuerst nicht begreifen
können, wie die Amerikaner eben so gut als die
übrigen Menschen von Adam abstammen könnten;
und um sich kurz aus der Sache zu ziehen, nahm
er an, daß Gott zwey Adams erschaffen habe,
einen in Asien und einen in Amerika 4). Und end-
lich kommt noch hier hinzu die Neuigkeitsliebe des
menschlichen Geistes, welche so groß ist, daß viele
lieber eine neue Meinung annehmen, gesetzt sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/321>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.