Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand (linea innominata), geht vom Vorgebirge des Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey, und verläuft sich nach dem obern und innern Rande der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen. Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men- schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.
Dieser Bau des Beckens - sagt er - ist aus- schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent- spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter- stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek- ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.
Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich- ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede- nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O. Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan- delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana- logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae, atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-
Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand (linea innominata), geht vom Vorgebirge des Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey, und verläuft sich nach dem obern und innern Rande der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen. Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men- schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.
Dieser Bau des Beckens – sagt er – ist aus- schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent- spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter- stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek- ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.
Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich- ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede- nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O. Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan- delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana- logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae, atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0270"xml:id="pb236_0001"n="236"/><p>Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand<lb/>
(<hirendition="#aq">linea innominata</hi>), geht vom Vorgebirge des<lb/>
Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey,<lb/>
und verläuft sich nach dem obern und innern Rande<lb/>
der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses<lb/>
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern<lb/>
und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen.<lb/>
Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men-<lb/>
schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit<lb/>
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.</p><p>Dieser Bau des Beckens – sagt er – ist aus-<lb/>
schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent-<lb/>
spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten<lb/>
Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand<lb/>
des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter-<lb/>
stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek-<lb/>
ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.</p><p>Ein Blick in die <hirendition="#aq">Osteologia comparata</hi> zeigt<lb/>
dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen<lb/>
Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich-<lb/>
ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so<lb/>
weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe<lb/>
z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede-<lb/>
nen Arten von Orangutangs bey <hirendition="#aq">Tyson</hi> a. a. O.<lb/>
Fig. 5. und in Prof. Campers <hirendition="#i"><hirendition="#aq">natuurkundige Verhan-<lb/>
delingen</hi></hi>, Taf. 3. Fig. 7.</p><p>Am koyterischen Affengerippe (bey seiner <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ana-<lb/>
logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae,<lb/>
atque vulpis</hi></hi>) taugt hingegen das Becken gerade<lb/>
nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[236/0270]
Der in diesem §. vorkommende stumpfe Rand
(linea innominata), geht vom Vorgebirge des
Kreuzbeins, abwärts, unten am Hüftbeine vorbey,
und verläuft sich nach dem obern und innern Rande
der Schaambeine. Es wird leicht seyn, sich dieses
alles mit Zuziehung von Fig. 1. Taf. 3. zu erläutern
und die Meinung des Herrn Verfassers einzusehen.
Ich füge nur noch seine Aeußerung, daß dem Men-
schen das Becken eigenthümlich zukomme, welche er mit
Belegen aus der verglichnen Anatomie bewährt, bey.
Dieser Bau des Beckens – sagt er – ist aus-
schlüßlich dem Menschengeschlechte eigen, und ent-
spricht der Bestimmung desselben, zum aufrechten
Gange, auf das vollkommenste, da der breite Rand
des großen Beckens die benachbarten Gedärme unter-
stützt, und ihren sonstigen Druck auf die im kleinen Bek-
ken enthaltenen Eingeweide abhält oder doch mindert.
Ein Blick in die Osteologia comparata zeigt
dies aufs unverkennbarste. Bey allen vierfüßigen
Säugethieren ist das Becken im Verhältniß länglich-
ter, schmaler, konischer, mit den Hüften nicht so
weit divergirend als bey dem Menschen. Man sehe
z. B. die Abbildungen der Becken an den verschiede-
nen Arten von Orangutangs bey Tyson a. a. O.
Fig. 5. und in Prof. Campers natuurkundige Verhan-
delingen, Taf. 3. Fig. 7.
Am koyterischen Affengerippe (bey seiner Ana-
logia ossium humanorum simiae et verae et caudatae,
atque vulpis) taugt hingegen das Becken gerade
nichts, da die ungenannten Beine durch ein seltsa-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/270>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.