andere haben sie unrichtig mit dem Kretinism, an- dere mit der Geschichte des Orang-Utang verwech- selt; und noch andere haben ohne Grund behauptet, man finde sie blos innerhalb der Wendekreise u. s. w.
Freylich hat man sie zuerst unter den Aethio- piern beobachtet, denn das Weiß auf der Haut und den Haaren einer schwarzen Nation mußte besonders in die Augen fallen, und deshalb erhielten die mit diesem Zustand Behafteten dem Namen weiße Neger (franz. Negres blancs, die Holländer in Ostindien nennen sie verachtungsweise mit den Namen eines lichtscheuen Insekts Kackerlacken, die Spanier Al- binos, die Franzosen Blafards u. s. w.). Allein man findet sie doch nicht blos unter Negern, oder wohl gar blos in der heißen Zone, sondern es ist vielmehr nur zu gewiß, daß es keine Gegend der Erde giebt, wo sich diese Krankheit nicht erzeugen könne.
Denn mir selbst sind schon sechszehn Beyspiele von Leukäthiopiern bekannt, die in verschiednen Pro- vinzen von Teutschland geboren worden sind260), und noch mehrere von andern europäischen Ländern, von Dännemark261), England262), Irrland263),
260) Von mehreren wird Nachricht gegeben in der medizinischen Bibliothek, Th. 3. S. 161. fg.
261) Ebendaselbst, S. 170.
262)Benj. Duddell'sSupplement to his Treatise on the Diseases of the Horny-coat. London 1736. 8. Seite 19. Auch Jo. Hunteron certain parts of the animal oeconomy, S. 206.
263)C. Perceval in den Transactions of the Irish Aca- demy, Th. 4. S. 97.
andere haben sie unrichtig mit dem Kretinism, an- dere mit der Geschichte des Orang-Utang verwech- selt; und noch andere haben ohne Grund behauptet, man finde sie blos innerhalb der Wendekreise u. s. w.
Freylich hat man sie zuerst unter den Aethio- piern beobachtet, denn das Weiß auf der Haut und den Haaren einer schwarzen Nation mußte besonders in die Augen fallen, und deshalb erhielten die mit diesem Zustand Behafteten dem Namen weiße Neger (franz. Negres blancs, die Holländer in Ostindien nennen sie verachtungsweise mit den Namen eines lichtscheuen Insekts Kackerlacken, die Spanier Al- binos, die Franzosen Blafards u. s. w.). Allein man findet sie doch nicht blos unter Negern, oder wohl gar blos in der heißen Zone, sondern es ist vielmehr nur zu gewiß, daß es keine Gegend der Erde giebt, wo sich diese Krankheit nicht erzeugen könne.
Denn mir selbst sind schon sechszehn Beyspiele von Leukäthiopiern bekannt, die in verschiednen Pro- vinzen von Teutschland geboren worden sind260), und noch mehrere von andern europäischen Ländern, von Dännemark261), England262), Irrland263),
260) Von mehreren wird Nachricht gegeben in der medizinischen Bibliothek, Th. 3. S. 161. fg.
261) Ebendaselbst, S. 170.
262)Benj. Duddell'sSupplement to his Treatise on the Diseases of the Horny-coat. London 1736. 8. Seite 19. Auch Jo. Hunteron certain parts of the animal oeconomy, S. 206.
263)C. Perceval in den Transactions of the Irish Aca- demy, Th. 4. S. 97.
<TEI><textxml:id="blume000008"><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0232"xml:id="pb198_0001"n="198"/>
andere haben sie unrichtig mit dem Kretinism, an-<lb/>
dere mit der Geschichte des Orang-Utang verwech-<lb/>
selt; und noch andere haben ohne Grund behauptet,<lb/>
man finde sie blos innerhalb der Wendekreise u. s. w.</p><p>Freylich hat man sie zuerst unter den Aethio-<lb/>
piern beobachtet, denn das Weiß auf der Haut und<lb/>
den Haaren einer schwarzen Nation mußte besonders<lb/>
in die Augen fallen, und deshalb erhielten die mit<lb/>
diesem Zustand Behafteten dem Namen weiße Neger<lb/>
(franz. <hirendition="#aq">Negres blancs,</hi> die Holländer in Ostindien<lb/>
nennen sie verachtungsweise mit den Namen eines<lb/>
lichtscheuen Insekts Kackerlacken, die Spanier Al-<lb/>
binos, die Franzosen Blafards u. s. w.). Allein<lb/>
man findet sie doch nicht blos unter Negern, oder<lb/>
wohl gar blos in der heißen Zone, sondern es ist<lb/>
vielmehr nur zu gewiß, daß es keine Gegend der<lb/>
Erde giebt, wo sich diese Krankheit nicht erzeugen<lb/>
könne.</p><p>Denn mir selbst sind schon sechszehn Beyspiele<lb/>
von Leukäthiopiern bekannt, die in verschiednen Pro-<lb/>
vinzen von Teutschland geboren worden sind<noteanchored="true"place="foot"n="260)"><p>Von mehreren wird Nachricht gegeben in der<lb/><hirendition="#g">medizinischen Bibliothek</hi>, Th. 3. S. 161. fg.</p></note>,<lb/>
und noch mehrere von andern europäischen Ländern,<lb/>
von Dännemark<noteanchored="true"place="foot"n="261)"><p>Ebendaselbst, S. 170.</p></note>, England<noteanchored="true"place="foot"n="262)"><p><hirendition="#aq">Benj. Duddell's</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Supplement to his Treatise on<lb/>
the Diseases of the Horny-coat.</hi></hi> London 1736. 8.<lb/>
Seite 19.</p><p>Auch <hirendition="#aq">Jo. Hunter</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">on certain parts of the animal<lb/>
oeconomy,</hi></hi> S. 206.</p></note>, Irrland<noteanchored="true"place="foot"n="263)"><p><hirendition="#aq">C. Perceval</hi> in den <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Transactions of the Irish Aca-<lb/>
demy,</hi></hi> Th. 4. S. 97.</p></note>,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[198/0232]
andere haben sie unrichtig mit dem Kretinism, an-
dere mit der Geschichte des Orang-Utang verwech-
selt; und noch andere haben ohne Grund behauptet,
man finde sie blos innerhalb der Wendekreise u. s. w.
Freylich hat man sie zuerst unter den Aethio-
piern beobachtet, denn das Weiß auf der Haut und
den Haaren einer schwarzen Nation mußte besonders
in die Augen fallen, und deshalb erhielten die mit
diesem Zustand Behafteten dem Namen weiße Neger
(franz. Negres blancs, die Holländer in Ostindien
nennen sie verachtungsweise mit den Namen eines
lichtscheuen Insekts Kackerlacken, die Spanier Al-
binos, die Franzosen Blafards u. s. w.). Allein
man findet sie doch nicht blos unter Negern, oder
wohl gar blos in der heißen Zone, sondern es ist
vielmehr nur zu gewiß, daß es keine Gegend der
Erde giebt, wo sich diese Krankheit nicht erzeugen
könne.
Denn mir selbst sind schon sechszehn Beyspiele
von Leukäthiopiern bekannt, die in verschiednen Pro-
vinzen von Teutschland geboren worden sind 260),
und noch mehrere von andern europäischen Ländern,
von Dännemark 261), England 262), Irrland 263),
260) Von mehreren wird Nachricht gegeben in der
medizinischen Bibliothek, Th. 3. S. 161. fg.
261) Ebendaselbst, S. 170.
262) Benj. Duddell's Supplement to his Treatise on
the Diseases of the Horny-coat. London 1736. 8.
Seite 19.
Auch Jo. Hunter on certain parts of the animal
oeconomy, S. 206.
263) C. Perceval in den Transactions of the Irish Aca-
demy, Th. 4. S. 97.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.