Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Zahnhölenrand ist ziemlich rund, die Vor-
derzähne in beyden Kiefern stehen senkrecht.

Zum Muster dient die dritte Figur auf der zwey-
ten Tafel, ein sehr schöner Schädel von einer Geor-
gierin. (- Vergl. §. 56. No. 1. -)

Diese schöne Schädelform ist das Mittel zwischen
zwey Extremen und an deren einem ist

2) der Kopf gleichsam viereckigt; die Joch-
beine stehen heraus; die Nasenvertiefung und der
Knochen der stumpfen Nase stehen mit den Jochbei-
nen fast horizontal; die Augenbraunenbogen sind
kaum merklich; die Nasenlöcher sind enge; die
Wangengrube nur leicht gehölt; der Zahnhölenrand
macht vorwärts einen flachen Bogen; das Kinn ragt
hervor.

Diese Schädelform ist den mongolischen Völker-
schaften eigen.

Man findet eine ähnliche von einem Rennthier-
tungusen auf der zweyten Tafel, Fig. 1. (- s. §.
56. N. 2. -)

An dem andern Extreme hingegen

3) ist der Kopf schmal und an den Seiten ein-
gedrückt; die Stirn sehr uneben und höckericht; die
Jochbeine hervorstehend; die Nasenlöcher weit; die
Wangengrube neben den Furchen am untern Rande
der Augenhölen sind tiefer gehölt; die Kinnbacken
stehen hervor; der Zahnhölenrand ist schmäler, län-
ger und ovaler; die obern Vorderzähne stehen schräg
hervor; die untere Kinnlade ist groß und stark;
der obere Hirnschädel dick und schwer.

Der Zahnhölenrand ist ziemlich rund, die Vor-
derzähne in beyden Kiefern stehen senkrecht.

Zum Muster dient die dritte Figur auf der zwey-
ten Tafel, ein sehr schöner Schädel von einer Geor-
gierin. (– Vergl. §. 56. No. 1. –)

Diese schöne Schädelform ist das Mittel zwischen
zwey Extremen und an deren einem ist

2) der Kopf gleichsam viereckigt; die Joch-
beine stehen heraus; die Nasenvertiefung und der
Knochen der stumpfen Nase stehen mit den Jochbei-
nen fast horizontal; die Augenbraunenbogen sind
kaum merklich; die Nasenlöcher sind enge; die
Wangengrube nur leicht gehölt; der Zahnhölenrand
macht vorwärts einen flachen Bogen; das Kinn ragt
hervor.

Diese Schädelform ist den mongolischen Völker-
schaften eigen.

Man findet eine ähnliche von einem Rennthier-
tungusen auf der zweyten Tafel, Fig. 1. (– s. §.
56. N. 2. –)

An dem andern Extreme hingegen

3) ist der Kopf schmal und an den Seiten ein-
gedrückt; die Stirn sehr uneben und höckericht; die
Jochbeine hervorstehend; die Nasenlöcher weit; die
Wangengrube neben den Furchen am untern Rande
der Augenhölen sind tiefer gehölt; die Kinnbacken
stehen hervor; der Zahnhölenrand ist schmäler, län-
ger und ovaler; die obern Vorderzähne stehen schräg
hervor; die untere Kinnlade ist groß und stark;
der obere Hirnschädel dick und schwer.

<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0184" xml:id="pb150_0001" n="150"/>
          <p>Der Zahnhölenrand ist ziemlich rund, die Vor-<lb/>
derzähne in beyden Kiefern stehen senkrecht.</p>
          <p>Zum Muster dient die dritte Figur auf der zwey-<lb/>
ten Tafel, ein sehr schöner Schädel von einer Geor-<lb/>
gierin. (&#x2013; Vergl. §. 56. No. 1. &#x2013;)</p>
          <p>Diese schöne Schädelform ist das Mittel zwischen<lb/>
zwey Extremen und an deren einem ist</p>
          <p>2) der Kopf gleichsam viereckigt; die Joch-<lb/>
beine stehen heraus; die Nasenvertiefung und der<lb/>
Knochen der stumpfen Nase stehen mit den Jochbei-<lb/>
nen fast horizontal; die Augenbraunenbogen sind<lb/>
kaum merklich; die Nasenlöcher sind enge; die<lb/>
Wangengrube nur leicht gehölt; der Zahnhölenrand<lb/>
macht vorwärts einen flachen Bogen; das Kinn ragt<lb/>
hervor.</p>
          <p>Diese Schädelform ist den mongolischen Völker-<lb/>
schaften eigen.</p>
          <p>Man findet eine ähnliche von einem Rennthier-<lb/>
tungusen auf der zweyten Tafel, Fig. 1. (&#x2013; s. §.<lb/>
56. N. 2. &#x2013;)</p>
          <p>An dem andern Extreme hingegen</p>
          <p>3) ist der Kopf schmal und an den Seiten ein-<lb/>
gedrückt; die Stirn sehr uneben und höckericht; die<lb/>
Jochbeine hervorstehend; die Nasenlöcher weit; die<lb/>
Wangengrube neben den Furchen am untern Rande<lb/>
der Augenhölen sind tiefer gehölt; die Kinnbacken<lb/>
stehen hervor; der Zahnhölenrand ist schmäler, län-<lb/>
ger und ovaler; die obern Vorderzähne stehen schräg<lb/>
hervor; die untere Kinnlade ist groß und stark;<lb/>
der obere Hirnschädel dick und schwer.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0184] Der Zahnhölenrand ist ziemlich rund, die Vor- derzähne in beyden Kiefern stehen senkrecht. Zum Muster dient die dritte Figur auf der zwey- ten Tafel, ein sehr schöner Schädel von einer Geor- gierin. (– Vergl. §. 56. No. 1. –) Diese schöne Schädelform ist das Mittel zwischen zwey Extremen und an deren einem ist 2) der Kopf gleichsam viereckigt; die Joch- beine stehen heraus; die Nasenvertiefung und der Knochen der stumpfen Nase stehen mit den Jochbei- nen fast horizontal; die Augenbraunenbogen sind kaum merklich; die Nasenlöcher sind enge; die Wangengrube nur leicht gehölt; der Zahnhölenrand macht vorwärts einen flachen Bogen; das Kinn ragt hervor. Diese Schädelform ist den mongolischen Völker- schaften eigen. Man findet eine ähnliche von einem Rennthier- tungusen auf der zweyten Tafel, Fig. 1. (– s. §. 56. N. 2. –) An dem andern Extreme hingegen 3) ist der Kopf schmal und an den Seiten ein- gedrückt; die Stirn sehr uneben und höckericht; die Jochbeine hervorstehend; die Nasenlöcher weit; die Wangengrube neben den Furchen am untern Rande der Augenhölen sind tiefer gehölt; die Kinnbacken stehen hervor; der Zahnhölenrand ist schmäler, län- ger und ovaler; die obern Vorderzähne stehen schräg hervor; die untere Kinnlade ist groß und stark; der obere Hirnschädel dick und schwer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/184
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/184>, abgerufen am 21.11.2024.