Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf-
ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den
verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht,
allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser
neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich-
sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na-
tionale und völlig charakteristische Physiognomie der
ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten
Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner
Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal-
fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt,
von welchen ich zu London im britannischen Museum
und unter den antiquarischen Schätzen des so huma-
nen Herrn Karl Townley108) bewundernswerthe
Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern
Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti-
murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil-
dung unter dem neuen Himmel verloren, und der
indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst
ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit
Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.

Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae-
gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie
die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu-
cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine
und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön-
nen109)

108) Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.
109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra-
vees de Stosch
. S. 10. und noch an andern Orten.

immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf-
ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den
verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht,
allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser
neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich-
sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na-
tionale und völlig charakteristische Physiognomie der
ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten
Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner
Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal-
fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt,
von welchen ich zu London im britannischen Museum
und unter den antiquarischen Schätzen des so huma-
nen Herrn Karl Townley108) bewundernswerthe
Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern
Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti-
murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil-
dung unter dem neuen Himmel verloren, und der
indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst
ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit
Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.

Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae-
gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie
die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu-
cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine
und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön-
nen109)

108) Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.
109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra-
vées de Stosch
. S. 10. und noch an andern Orten.
<TEI>
  <text xml:id="blume000008">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0170" xml:id="pb136_0001" n="136"/>
immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf-<lb/>
ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den<lb/>
verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht,<lb/>
allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser<lb/>
neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich-<lb/>
sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na-<lb/>
tionale und völlig charakteristische Physiognomie der<lb/>
ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten<lb/>
Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner<lb/>
Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal-<lb/>
fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt,<lb/>
von welchen ich zu London im britannischen Museum<lb/>
und unter den antiquarischen Schätzen des so huma-<lb/>
nen Herrn Karl Townley<note anchored="true" place="foot" n="108)"><p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Archaeologia</hi></hi>. Th. 7. Taf. 25. 26. 27.</p></note> bewundernswerthe<lb/>
Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern<lb/>
Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti-<lb/>
murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil-<lb/>
dung unter dem neuen Himmel verloren, und der<lb/>
indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst<lb/>
ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit<lb/>
Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan.</p>
          <p>Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae-<lb/>
gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie<lb/>
die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu-<lb/>
cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine<lb/>
und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön-<lb/>
nen<note anchored="true" place="foot" n="109)"><p>Z. B. Winkelmann <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Description des pierres gra-<lb/>
vées de Stosch</hi></hi>. S. 10. und noch an andern Orten.</p></note></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0170] immer von andern tapferern nordischen Völkerschaf- ten besiegt. Es wurde also diese Halbinsel von den verschiedensten Völkern nach und nach unterjocht, allein jedesmal scheint sich die Gesichtsbildung dieser neuen Ankömmlinge nach dem neuen Himmel gleich- sam umgewandelt zu haben, daß man z. B. die na- tionale und völlig charakteristische Physiognomie der ältesten Besitzer Indiens jetzt bloß aus den ältesten Kunstwerken Indiens, den ungeheuern mit ungemeiner Kunst in den unterirdischen Tempeln der Inseln Sal- fette und Elephanta ausgegrabenen Statüen kennt, von welchen ich zu London im britannischen Museum und unter den antiquarischen Schätzen des so huma- nen Herrn Karl Townley 108) bewundernswerthe Proben gesehen habe. Daß aber auch die neuern Eroberer Indiens, die Mongolen nämlich, seit Ti- murs Zeiten viel von ihrer angebornen Gesichtsbil- dung unter dem neuen Himmel verloren, und der indischen sich genähert haben, hat mir ebendaselbst ein großer Kenner Indiens, Herr Jo. Walsh, mit Belegen von Portraits augenscheinlich dargethan. Im Betreff der Nationalgesichtsbildung der Ae- gypter, so kann ich mich nicht genug wundern, wie die berühmtesten Archäologen, die größten Untersu- cher alter ägyptischer Kunst, allen und jeden eine und dieselbe Physiognomie haben beylegen kön- nen 109) 108) Archaeologia. Th. 7. Taf. 25. 26. 27. 109) Z. B. Winkelmann Description des pierres gra- vées de Stosch. S. 10. und noch an andern Orten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/170
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Über die natürlichen Verschiedenheiten im Menschengeschlechte. Leipzig, 1798, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_menschengeschlecht2_1798/170>, abgerufen am 04.05.2024.