Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.Der innere Rand verläuft sich so wie der Zwischen ihm und jenem vordern Rande §. 398. Das untre Ende des Wadenbeins d) weitbrecht tab. XXII. fig. 46. e.
Der innere Rand verläuft sich so wie der Zwischen ihm und jenem vordern Rande §. 398. Das untre Ende des Wadenbeins d) weitbrecht tab. XXII. fig. 46. e.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0474" xml:id="pb448_0001" n="448"/> Der innere Rand verläuft sich so wie der<lb/> vordere nach unten in eine flache Furche die<lb/> mit jenes seiner zusammen stößt.</p> <p>Zwischen ihm und jenem vordern Rande<lb/> liegt endlich um die Mitte herum die dritte<lb/> Fläche, die ebenfalls ausgefurcht ist und zur<lb/> Anlage des <hi rendition="#aq">tibialis posticus</hi> dient.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 398.</head><lb/> <p>Das untre Ende des Wadenbeins<lb/> (<hi rendition="#aq">Tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1. <hi rendition="#aq">C</hi>.) ist länglicht und bildet<lb/> den äußern Knöchel (<hi rendition="#aq">malleolus externus</hi>).<lb/> Nach oben liegt es in dem gedachten rauhen<lb/> flachen Eindruck des Schienbeins (§. 394.) –<lb/> weiter herunter ist es mittelst einer glatten<lb/> Knorpelfläche mit dem Knöchelbein verbun-<lb/> den. – Neben dieser Gelenkfläche, und etwas<lb/> tiefer nach hinten ist eine kleine Grube zur<lb/> Anlage fürs <hi rendition="#aq">ligamentum fibulae medium<lb/> perpendiculare,</hi> oder <hi rendition="#aq">fibulare calcanei</hi><note anchored="true" place="foot" n="d)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XXII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 46. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>.</p></note><lb/> wodurch der Knöchel mit dein Fersenbein ver-<lb/> bunden ist. – Auf der Rückseite ist endlich<lb/> ein kaum merklicher Eindruck für die Sehnen<lb/> des <hi rendition="#aq">peroneus longus et brevis</hi>.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="2"> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0474]
Der innere Rand verläuft sich so wie der
vordere nach unten in eine flache Furche die
mit jenes seiner zusammen stößt.
Zwischen ihm und jenem vordern Rande
liegt endlich um die Mitte herum die dritte
Fläche, die ebenfalls ausgefurcht ist und zur
Anlage des tibialis posticus dient.
§. 398.
Das untre Ende des Wadenbeins
(Tab. II. fig. 1. C.) ist länglicht und bildet
den äußern Knöchel (malleolus externus).
Nach oben liegt es in dem gedachten rauhen
flachen Eindruck des Schienbeins (§. 394.) –
weiter herunter ist es mittelst einer glatten
Knorpelfläche mit dem Knöchelbein verbun-
den. – Neben dieser Gelenkfläche, und etwas
tiefer nach hinten ist eine kleine Grube zur
Anlage fürs ligamentum fibulae medium
perpendiculare, oder fibulare calcanei d)
wodurch der Knöchel mit dein Fersenbein ver-
bunden ist. – Auf der Rückseite ist endlich
ein kaum merklicher Eindruck für die Sehnen
des peroneus longus et brevis.
d) weitbrecht tab. XXII. fig. 46. e.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/474 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/474>, abgerufen am 16.02.2025. |