Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Körper der Rückenwirbel selbst, oder
als sinus communes am Rande in der Fuge
zwischen zweyen und zweyen derselben befind-
lich sind.

Im ersten Fall ist der Gelenkknopf der
daran liegenden Rippe rundlich; im andern
hingegen wie in zwey Fassetten abgetheilt.

Zu ihrer Befestigung und Verbindung
dienen die Ligamenta capitelli costarumg).

B) Der äußere Gelenkknopf des hintern
Endes der Rippen (tuberculum articulare)
ist bloß an den zehn obern Paaren deutlich zu
sehen: und paßt auf die oben erwähnten Ge-
lenkflächen am äußersten Ende der Seiten-
fortsätze an den Rückgrathswirbeln (§. 243):
und zwar so, daß das tuberculum der Rippe
nach unten gekehrt ist, und auf den obern
Rand des darunter anliegenden Seitenfort-
satzes aufstößt.

Ihre Befestigung geschieht durch die Liga-
menta transuersalia externa
h).

Zwischen diesen beyden Gelenkknöpfen liegt
der sogenannte Hals (collum s. ceruix) der
Rippen, der bey den verschiednen Rippen von
verschiedner Richtung ist, und an welchem eben-
falls besondre sehnichte Bänder befestigt sind.

g) weitbrecht tab. XIII. fig. 47. a.
h) id. tab. XIII. fig. 46. a. fig. 48. a.

dem Körper der Rückenwirbel selbst, oder
als sinus communes am Rande in der Fuge
zwischen zweyen und zweyen derselben befind-
lich sind.

Im ersten Fall ist der Gelenkknopf der
daran liegenden Rippe rundlich; im andern
hingegen wie in zwey Fassetten abgetheilt.

Zu ihrer Befestigung und Verbindung
dienen die Ligamenta capitelli costarumg).

B) Der äußere Gelenkknopf des hintern
Endes der Rippen (tuberculum articulare)
ist bloß an den zehn obern Paaren deutlich zu
sehen: und paßt auf die oben erwähnten Ge-
lenkflächen am äußersten Ende der Seiten-
fortsätze an den Rückgrathswirbeln (§. 243):
und zwar so, daß das tuberculum der Rippe
nach unten gekehrt ist, und auf den obern
Rand des darunter anliegenden Seitenfort-
satzes aufstößt.

Ihre Befestigung geschieht durch die Liga-
menta transuersalia externa
h).

Zwischen diesen beyden Gelenkknöpfen liegt
der sogenannte Hals (collum s. ceruix) der
Rippen, der bey den verschiednen Rippen von
verschiedner Richtung ist, und an welchem eben-
falls besondre sehnichte Bänder befestigt sind.

g) weitbrecht tab. XIII. fig. 47. a.
h) id. tab. XIII. fig. 46. a. fig. 48. a.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0375" xml:id="pb349_0001" n="349"/>
dem Körper der Rückenwirbel selbst, oder<lb/>
als <hi rendition="#aq">sinus communes</hi> am Rande in der Fuge<lb/>
zwischen zweyen und zweyen derselben befind-<lb/>
lich sind.</p>
            <p>Im ersten Fall ist der Gelenkknopf der<lb/>
daran liegenden Rippe rundlich; im andern<lb/>
hingegen wie in zwey Fassetten abgetheilt.</p>
            <p>Zu ihrer Befestigung und Verbindung<lb/>
dienen die <hi rendition="#aq">Ligamenta capitelli costarum</hi><note anchored="true" place="foot" n="g)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">weitbrecht</hi> tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 47. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>.</p></note>.</p>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) Der äußere Gelenkknopf des hintern<lb/>
Endes der Rippen (<hi rendition="#aq">tuberculum articulare</hi>)<lb/>
ist bloß an den zehn obern Paaren deutlich zu<lb/>
sehen: und paßt auf die oben erwähnten Ge-<lb/>
lenkflächen am äußersten Ende der Seiten-<lb/>
fortsätze an den Rückgrathswirbeln (§. 243):<lb/>
und zwar so, daß das <hi rendition="#aq">tuberculum</hi> der Rippe<lb/>
nach unten gekehrt ist, und auf den obern<lb/>
Rand des darunter anliegenden Seitenfort-<lb/>
satzes aufstößt.</p>
            <p>Ihre Befestigung geschieht durch die <hi rendition="#aq">Liga-<lb/>
menta transuersalia externa</hi><note anchored="true" place="foot" n="h)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">id</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 46. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 48. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">a</hi></hi>.</p></note>.</p>
            <p>Zwischen diesen beyden Gelenkknöpfen liegt<lb/>
der sogenannte Hals (<hi rendition="#aq">collum s. ceruix</hi>) der<lb/>
Rippen, der bey den verschiednen Rippen von<lb/>
verschiedner Richtung ist, und an welchem eben-<lb/>
falls besondre sehnichte Bänder befestigt sind.</p>
            <p>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0375] dem Körper der Rückenwirbel selbst, oder als sinus communes am Rande in der Fuge zwischen zweyen und zweyen derselben befind- lich sind. Im ersten Fall ist der Gelenkknopf der daran liegenden Rippe rundlich; im andern hingegen wie in zwey Fassetten abgetheilt. Zu ihrer Befestigung und Verbindung dienen die Ligamenta capitelli costarum g). B) Der äußere Gelenkknopf des hintern Endes der Rippen (tuberculum articulare) ist bloß an den zehn obern Paaren deutlich zu sehen: und paßt auf die oben erwähnten Ge- lenkflächen am äußersten Ende der Seiten- fortsätze an den Rückgrathswirbeln (§. 243): und zwar so, daß das tuberculum der Rippe nach unten gekehrt ist, und auf den obern Rand des darunter anliegenden Seitenfort- satzes aufstößt. Ihre Befestigung geschieht durch die Liga- menta transuersalia externa h). Zwischen diesen beyden Gelenkknöpfen liegt der sogenannte Hals (collum s. ceruix) der Rippen, der bey den verschiednen Rippen von verschiedner Richtung ist, und an welchem eben- falls besondre sehnichte Bänder befestigt sind. g) weitbrecht tab. XIII. fig. 47. a. h) id. tab. XIII. fig. 46. a. fig. 48. a.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/375
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/375>, abgerufen am 24.11.2024.