Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

l),
und können durch die gedachten zarten Mus-
keln, zwar unmerklich - aber doch zum Theil
willkürlich bewegt werdenm).

Sie sind die einzigen Knochen des ganzen
Körpers die schon vor der Geburt ihre ganze
Größe, Form, vollkommne Verknöcherung
u. s. w.n) erreichen: und haben, im ganzen

l) besteht, ihre natürliche Größe (Th. I. S. 15.
N. e) aber sie werden doch auch zuweilen durch
die Ausdehnung der Hirnschale aus einander ge-
trieben, und dadurch die Gehörbeinchen aus ihrer
behörigen Lage und Verbindung gebracht. Am
meisten habe ich bey denjenigen Wasserköpfen, an
welchen ich das Schlafbein auf diese Weise verzo-
gen gesehen, den Hammer und Ambos mit dem
Schuppenbeine aufwärts getrieben, und letztern
ganz vom Steigbügel getrennt, in einem Fall aber
auch diesen selbst aus seinem eyförmigen Fenster
ausgehoben gefunden. - Dieß giebt wahrschein-
lich einen Grund warum manche auch nachher
erwachsne Wasserköpfe zugleich taub und stupide
sind, da andre hingegen dabey ihr völliges Ge-
hör behalten.Die ungestöhrte Lage des Steigbügels scheint
freylich zum Gehör am allerwichtigsten zu seyn. -
Wenigstens sind Fälle angemerkt, wo Leute nach
dem Verlust der andern beyden Knöchelchen doch
noch ganz gut haben hören können. s. Caldani in
den epistol. ad haller scr. Vol. VI. p. 142. 145.
Caet. Torraca im VI. B. des Giorn. di medic.
p. 321 u. f. und Scarpa a. a. O. S. 84 u. f.
m) Schon der große Eustach hat die willkührliche
Bewegung der Gehörbeinchen eingesehen de au-
ditus organ
. p. 157. s. auch fontana dei moti
dell' iride
p. 65 u. f.
n) cassebohm Tract. IV. pag. 56 u. f. tab. III.
fig. 1-23. - albini icon. oss. foetus tab. VI.
fig. 46-51.

l),
und können durch die gedachten zarten Mus-
keln, zwar unmerklich – aber doch zum Theil
willkürlich bewegt werdenm).

Sie sind die einzigen Knochen des ganzen
Körpers die schon vor der Geburt ihre ganze
Größe, Form, vollkommne Verknöcherung
u. s. w.n) erreichen: und haben, im ganzen

l) besteht, ihre natürliche Größe (Th. I. S. 15.
N. e) aber sie werden doch auch zuweilen durch
die Ausdehnung der Hirnschale aus einander ge-
trieben, und dadurch die Gehörbeinchen aus ihrer
behörigen Lage und Verbindung gebracht. Am
meisten habe ich bey denjenigen Wasserköpfen, an
welchen ich das Schlafbein auf diese Weise verzo-
gen gesehen, den Hammer und Ambos mit dem
Schuppenbeine aufwärts getrieben, und letztern
ganz vom Steigbügel getrennt, in einem Fall aber
auch diesen selbst aus seinem eyförmigen Fenster
ausgehoben gefunden. – Dieß giebt wahrschein-
lich einen Grund warum manche auch nachher
erwachsne Wasserköpfe zugleich taub und stupide
sind, da andre hingegen dabey ihr völliges Ge-
hör behalten.Die ungestöhrte Lage des Steigbügels scheint
freylich zum Gehör am allerwichtigsten zu seyn. –
Wenigstens sind Fälle angemerkt, wo Leute nach
dem Verlust der andern beyden Knöchelchen doch
noch ganz gut haben hören können. s. Caldani in
den epistol. ad haller scr. Vol. VI. p. 142. 145.
Caet. Torraca im VI. B. des Giorn. di medic.
p. 321 u. f. und Scarpa a. a. O. S. 84 u. f.
m) Schon der große Eustach hat die willkührliche
Bewegung der Gehörbeinchen eingesehen de au-
ditus organ
. p. 157. s. auch fontana dei moti
dell' iride
p. 65 u. f.
n) cassebohm Tract. IV. pag. 56 u. f. tab. III.
fig. 1–23. – albini icon. oss. foetus tab. VI.
fig. 46–51.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="l)"><p><pb facs="#f0178" xml:id="pb152_0001" n="152"/><lb/>
besteht, ihre natürliche Größe (Th. I. S. 15.<lb/>
N. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">e</hi></hi>) aber sie werden doch auch zuweilen durch<lb/>
die Ausdehnung der Hirnschale aus einander ge-<lb/>
trieben, und dadurch die Gehörbeinchen aus ihrer<lb/>
behörigen Lage und Verbindung gebracht. Am<lb/>
meisten habe ich bey denjenigen Wasserköpfen, an<lb/>
welchen ich das Schlafbein auf diese Weise verzo-<lb/>
gen gesehen, den Hammer und Ambos mit dem<lb/>
Schuppenbeine aufwärts getrieben, und letztern<lb/>
ganz vom Steigbügel getrennt, in einem Fall aber<lb/>
auch diesen selbst aus seinem eyförmigen Fenster<lb/>
ausgehoben gefunden. &#x2013; Dieß giebt wahrschein-<lb/>
lich einen Grund warum manche auch nachher<lb/>
erwachsne Wasserköpfe zugleich taub und stupide<lb/>
sind, da andre hingegen dabey ihr völliges Ge-<lb/>
hör behalten.</p><p>Die ungestöhrte Lage des Steigbügels scheint<lb/>
freylich zum Gehör am allerwichtigsten zu seyn. &#x2013;<lb/>
Wenigstens sind Fälle angemerkt, wo Leute nach<lb/>
dem Verlust der andern beyden Knöchelchen doch<lb/>
noch ganz gut haben hören können. s. Caldani in<lb/>
den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">epistol. ad</hi></hi> <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">haller</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">scr</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. VI. <hi rendition="#aq">p</hi>. 142. 145.<lb/>
Caet. Torraca im VI. B. des <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Giorn. di medic</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 321 u. f. und Scarpa a. a. O. S. 84 u. f.</p></note>,<lb/>
und können durch die gedachten zarten Mus-<lb/>
keln, zwar unmerklich &#x2013; aber doch zum Theil<lb/>
willkürlich bewegt werden<note anchored="true" place="foot" n="m)"><p>Schon der große Eustach hat die willkührliche<lb/>
Bewegung der Gehörbeinchen eingesehen <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de au-<lb/>
ditus organ</hi></hi>. <hi rendition="#aq">p</hi>. 157. s. auch <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">fontana</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">dei moti<lb/>
dell' iride</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 65 u. f.</p></note>.</p>
            <p>Sie sind die einzigen Knochen des ganzen<lb/>
Körpers die schon vor der Geburt ihre ganze<lb/>
Größe, Form, vollkommne Verknöcherung<lb/>
u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="n)"><p><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">cassebohm</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tract</hi></hi>. IV. <hi rendition="#aq">pag</hi>. 56 u. f. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 1&#x2013;23. &#x2013; <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">albini</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. VI.<lb/><hi rendition="#aq">fig</hi>. 46&#x2013;51.</p></note> erreichen: und haben, im ganzen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0178] l), und können durch die gedachten zarten Mus- keln, zwar unmerklich – aber doch zum Theil willkürlich bewegt werden m). Sie sind die einzigen Knochen des ganzen Körpers die schon vor der Geburt ihre ganze Größe, Form, vollkommne Verknöcherung u. s. w. n) erreichen: und haben, im ganzen l) besteht, ihre natürliche Größe (Th. I. S. 15. N. e) aber sie werden doch auch zuweilen durch die Ausdehnung der Hirnschale aus einander ge- trieben, und dadurch die Gehörbeinchen aus ihrer behörigen Lage und Verbindung gebracht. Am meisten habe ich bey denjenigen Wasserköpfen, an welchen ich das Schlafbein auf diese Weise verzo- gen gesehen, den Hammer und Ambos mit dem Schuppenbeine aufwärts getrieben, und letztern ganz vom Steigbügel getrennt, in einem Fall aber auch diesen selbst aus seinem eyförmigen Fenster ausgehoben gefunden. – Dieß giebt wahrschein- lich einen Grund warum manche auch nachher erwachsne Wasserköpfe zugleich taub und stupide sind, da andre hingegen dabey ihr völliges Ge- hör behalten. Die ungestöhrte Lage des Steigbügels scheint freylich zum Gehör am allerwichtigsten zu seyn. – Wenigstens sind Fälle angemerkt, wo Leute nach dem Verlust der andern beyden Knöchelchen doch noch ganz gut haben hören können. s. Caldani in den epistol. ad haller scr. Vol. VI. p. 142. 145. Caet. Torraca im VI. B. des Giorn. di medic. p. 321 u. f. und Scarpa a. a. O. S. 84 u. f. m) Schon der große Eustach hat die willkührliche Bewegung der Gehörbeinchen eingesehen de au- ditus organ. p. 157. s. auch fontana dei moti dell' iride p. 65 u. f. n) cassebohm Tract. IV. pag. 56 u. f. tab. III. fig. 1–23. – albini icon. oss. foetus tab. VI. fig. 46–51.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/178
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. 2. Aufl. Göttingen, 1807, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1807/178>, abgerufen am 25.11.2024.