Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

höle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen-
kelknochen eingelenkt.

§. 260.

Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-
nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten
Knochenkernen*) die in der Hüftpfanne zu-
sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben-
ten Lebensjahr zusammen verwachsen; doch
daß auch oft noch später und selbst zuweilen
bis gegen die Zeit der Mannbarkeit die Spu-
ren dieser Verwachsung merklich bleiben.

§. 261.

Eben nach der Lage dieser anfänglichen
dreyen Knochenkerne wird nun auch überhaupt
jedes ganze ungenannte Bein, wieder in eben
so viele Abschnitte eingetheilt, die man mit
den Namen von besondern Knochen belegt.

Die beiden obern großen ausgebreiteten
Theile nemlich, die Hüftknochen (ossa ilium).

Die mittlern vordern aneinanderstoßenden,
die Schaambeine (ossa pubis s. pectinis).

Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-
beine (ossa ischii s. coxendicis).

*) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.

höle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen-
kelknochen eingelenkt.

§. 260.

Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-
nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten
Knochenkernen*) die in der Hüftpfanne zu-
sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben-
ten Lebensjahr zusammen verwachsen; doch
daß auch oft noch später und selbst zuweilen
bis gegen die Zeit der Mannbarkeit die Spu-
ren dieser Verwachsung merklich bleiben.

§. 261.

Eben nach der Lage dieser anfänglichen
dreyen Knochenkerne wird nun auch überhaupt
jedes ganze ungenannte Bein, wieder in eben
so viele Abschnitte eingetheilt, die man mit
den Namen von besondern Knochen belegt.

Die beiden obern großen ausgebreiteten
Theile nemlich, die Hüftknochen (ossa ilium).

Die mittlern vordern aneinanderstoßenden,
die Schaambeine (ossa pubis s. pectinis).

Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-
beine (ossa ischii s. coxendicis).

*) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0347" xml:id="pb315_0001" n="315"/>
höle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen-<lb/>
kelknochen eingelenkt.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 260.</head><lb/>
            <p>Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr-<lb/>
nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten<lb/>
Knochenkernen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">albini</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">icon. oss. foetus</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. IX. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 67. 68. 69.</p></note> die in der Hüftpfanne zu-<lb/>
sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben-<lb/>
ten Lebensjahr zusammen verwachsen; doch<lb/>
daß auch oft noch später und selbst zuweilen<lb/>
bis gegen die Zeit der Mannbarkeit die Spu-<lb/>
ren dieser Verwachsung merklich bleiben.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 261.</head><lb/>
            <p>Eben nach der Lage dieser anfänglichen<lb/>
dreyen Knochenkerne wird nun auch überhaupt<lb/>
jedes ganze ungenannte Bein, wieder in eben<lb/>
so viele Abschnitte eingetheilt, die man mit<lb/>
den Namen von besondern Knochen belegt.</p>
            <p>Die beiden obern großen ausgebreiteten<lb/>
Theile nemlich, die Hüftknochen (<hi rendition="#aq">ossa ilium</hi>).</p>
            <p>Die mittlern vordern aneinanderstoßenden,<lb/>
die Schaambeine (<hi rendition="#aq">ossa pubis s. pectinis</hi>).</p>
            <p>Die nach unten herabsteigenden, die Sitz-<lb/>
beine (<hi rendition="#aq">ossa ischii s. coxendicis</hi>).</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0347] höle. In ihren Hüftpfannen sind die Schen- kelknochen eingelenkt. §. 260. Bey der Leibesfrucht und dem neugebohr- nen Kinde bestehn sie aus drey abgesonderten Knochenkernen *) die in der Hüftpfanne zu- sammenstoßen, und erst ohngefähr im sieben- ten Lebensjahr zusammen verwachsen; doch daß auch oft noch später und selbst zuweilen bis gegen die Zeit der Mannbarkeit die Spu- ren dieser Verwachsung merklich bleiben. §. 261. Eben nach der Lage dieser anfänglichen dreyen Knochenkerne wird nun auch überhaupt jedes ganze ungenannte Bein, wieder in eben so viele Abschnitte eingetheilt, die man mit den Namen von besondern Knochen belegt. Die beiden obern großen ausgebreiteten Theile nemlich, die Hüftknochen (ossa ilium). Die mittlern vordern aneinanderstoßenden, die Schaambeine (ossa pubis s. pectinis). Die nach unten herabsteigenden, die Sitz- beine (ossa ischii s. coxendicis). *) albini icon. oss. foetus tab. IX. fig. 67. 68. 69.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/347
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/347>, abgerufen am 10.06.2024.