Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
Zwanzigster Abschnitt.
Von den Augenhölen.
§. 149.

Jetzt zum Schluß der unbeweglichen Gesichts-
knochen noch ein Wort ins besondre über
die zur Aufnahme der Gesichts- und Geruch-
werkzeuge bestimmte Hölen, die durch ihre
Verbindung unter einander und mit den Kno-
chen der Hirnschaale gebildet werden. - Zuerst
von jenen.

§. 150.

Die beiden Augenhölen*) (orbitae, fo-
ramina oculorum
) haben fast die Gestalt ein
paar vierseitiger aber abgerundeter und schräg-
liegender Pyramiden, die mit den Grund-
flächen nach vorn und mit den Spitzen nach
hinten gerichtet sind.

*) Die Augenhölen sind nur erst neuerlich in ihrem
wahren Zusammenhang und Verhältnissen beschrie-
ben worden. Außer dem wenigen was Winslow
in den Mem. de l'Ac. des Sc. de Par. v. 1721 da-
von gesagt, hat Hr. Prof. Camper zuerst hier-
über Licht verbreitet in s. diss. physiol. de quibusd.
oculi partib
. LB. 1746. cap. I. und dann unser un-
vergeßlicher Zinn in seinem classischen Werke cap. 7.
Zwanzigster Abschnitt.
Von den Augenhölen.
§. 149.

Jetzt zum Schluß der unbeweglichen Gesichts-
knochen noch ein Wort ins besondre über
die zur Aufnahme der Gesichts- und Geruch-
werkzeuge bestimmte Hölen, die durch ihre
Verbindung unter einander und mit den Kno-
chen der Hirnschaale gebildet werden. – Zuerst
von jenen.

§. 150.

Die beiden Augenhölen*) (orbitae, fo-
ramina oculorum
) haben fast die Gestalt ein
paar vierseitiger aber abgerundeter und schräg-
liegender Pyramiden, die mit den Grund-
flächen nach vorn und mit den Spitzen nach
hinten gerichtet sind.

*) Die Augenhölen sind nur erst neuerlich in ihrem
wahren Zusammenhang und Verhältnissen beschrie-
ben worden. Außer dem wenigen was Winslow
in den Mém. de l'Ac. des Sc. de Par. v. 1721 da-
von gesagt, hat Hr. Prof. Camper zuerst hier-
über Licht verbreitet in s. diss. physiol. de quibusd.
oculi partib
. LB. 1746. cap. I. und dann unser un-
vergeßlicher Zinn in seinem classischen Werke cap. 7.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0255" xml:id="pb223_0001" n="223"/>
          <head rendition="#c">Zwanzigster Abschnitt.<lb/>
Von den Augenhölen.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 149.</head><lb/>
            <p rendition="#no_indent">Jetzt zum Schluß der unbeweglichen Gesichts-<lb/>
knochen noch ein Wort ins besondre über<lb/>
die zur Aufnahme der Gesichts- und Geruch-<lb/>
werkzeuge bestimmte Hölen, die durch ihre<lb/>
Verbindung unter einander und mit den Kno-<lb/>
chen der Hirnschaale gebildet werden. &#x2013; Zuerst<lb/>
von jenen.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head rendition="#c">§. 150.</head><lb/>
            <p>Die beiden Augenhölen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die Augenhölen sind nur erst neuerlich in ihrem<lb/>
wahren Zusammenhang und Verhältnissen beschrie-<lb/>
ben worden. Außer dem wenigen was Winslow<lb/>
in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mém. de l'Ac. des Sc. de Par</hi></hi>. v. 1721 da-<lb/>
von gesagt, hat Hr. Prof. Camper zuerst hier-<lb/>
über Licht verbreitet in s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">diss. physiol. de quibusd.<lb/>
oculi partib</hi></hi>. <hi rendition="#aq">LB</hi>. 1746. <hi rendition="#aq">cap</hi>. I. und dann unser un-<lb/>
vergeßlicher Zinn in seinem classischen Werke <hi rendition="#aq">cap</hi>. 7.</p></note> (<hi rendition="#aq">orbitae, fo-<lb/>
ramina oculorum</hi>) haben fast die Gestalt ein<lb/>
paar vierseitiger aber abgerundeter und schräg-<lb/>
liegender Pyramiden, die mit den Grund-<lb/>
flächen nach vorn und mit den Spitzen nach<lb/>
hinten gerichtet sind.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0255] Zwanzigster Abschnitt. Von den Augenhölen. §. 149. Jetzt zum Schluß der unbeweglichen Gesichts- knochen noch ein Wort ins besondre über die zur Aufnahme der Gesichts- und Geruch- werkzeuge bestimmte Hölen, die durch ihre Verbindung unter einander und mit den Kno- chen der Hirnschaale gebildet werden. – Zuerst von jenen. §. 150. Die beiden Augenhölen *) (orbitae, fo- ramina oculorum) haben fast die Gestalt ein paar vierseitiger aber abgerundeter und schräg- liegender Pyramiden, die mit den Grund- flächen nach vorn und mit den Spitzen nach hinten gerichtet sind. *) Die Augenhölen sind nur erst neuerlich in ihrem wahren Zusammenhang und Verhältnissen beschrie- ben worden. Außer dem wenigen was Winslow in den Mém. de l'Ac. des Sc. de Par. v. 1721 da- von gesagt, hat Hr. Prof. Camper zuerst hier- über Licht verbreitet in s. diss. physiol. de quibusd. oculi partib. LB. 1746. cap. I. und dann unser un- vergeßlicher Zinn in seinem classischen Werke cap. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/255
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/255>, abgerufen am 09.06.2024.