Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

ten zwischen Vesalius und seinen Gegnern
Sylvius, Eustach etc. Anlaß gegeben.

cl. galeni de ossibus ad tyrones L. gr. lat. cum uotis
perpetuis
casp. hofmanni Frf. 1630. fol. (- eine
critische Ausgabe -).

Zu den vorzüglichen Commentarien über dieses
kleine aber merkwürdige Buch, gehören:

jac. sylvii in Galenum de ossibus comment. Paris. 1561. 8.
jo phil. ingrassias (- s. S. 146. N. *) -)
gabr. fallopii expositiones in Galeni L. de ossibus
Venet. 1570. 8.

jo. riolani comm. in Gal. L. de ossib. in der Anthro-
pographia
pag. 720-899.

Die Araber haben auch in der Osteologie,
so wie fast durchgehends, den Galenus meist
blos ausgeschrieben. - Zumal Rhazes, Avi-
cenna, und Avenzoar.

So auch die Latinobarbari.

Mundinus, der im XIVten Jahrhun-
dert, wie es scheint das allererste Handbuch
der Anatomie nach menschlichen Leichen ver-
faßt, hat doch bey den Knochen gerade am we-
nigsten geleistet, weil Pabst Bonifacius VIII
2. 1300 in einem besondern Edicte verboten
hatte, Scelete auszukochen! und er sich daher,
wie er ausdrücklich sagt, der Sünde fürchtete,
die feinern Kopfknochen zu untersuchen.

ten zwischen Vesalius und seinen Gegnern
Sylvius, Eustach ꝛc. Anlaß gegeben.

cl. galeni de ossibus ad tyrones L. gr. lat. cum uotis
perpetuis
casp. hofmanni Frf. 1630. fol. (– eine
critische Ausgabe –).

Zu den vorzüglichen Commentarien über dieses
kleine aber merkwürdige Buch, gehören:

jac. sylvii in Galenum de ossibus comment. Paris. 1561. 8.
jo phil. ingrassias (– s. S. 146. N. *) –)
gabr. fallopii expositiones in Galeni L. de ossibus
Venet. 1570. 8.

jo. riolani comm. in Gal. L. de ossib. in der Anthro-
pographia
pag. 720-899.

Die Araber haben auch in der Osteologie,
so wie fast durchgehends, den Galenus meist
blos ausgeschrieben. – Zumal Rhazes, Avi-
cenna, und Avenzoar.

So auch die Latinobarbari.

Mundinus, der im XIVten Jahrhun-
dert, wie es scheint das allererste Handbuch
der Anatomie nach menschlichen Leichen ver-
faßt, hat doch bey den Knochen gerade am we-
nigsten geleistet, weil Pabst Bonifacius VIII
2. 1300 in einem besondern Edicte verboten
hatte, Scelete auszukochen! und er sich daher,
wie er ausdrücklich sagt, der Sünde fürchtete,
die feinern Kopfknochen zu untersuchen.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000062">
    <front>
      <div type="preface" n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0022" xml:id="pbXVIII_0001" n="XVIII"/>
ten zwischen Vesalius und seinen Gegnern<lb/>
Sylvius, Eustach &#xA75B;c. Anlaß gegeben.</p>
          <bibl rendition="#indent-2 #small"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">cl. galeni</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossibus ad tyrones</hi></hi><hi rendition="#aq">L. gr. lat</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">cum uotis<lb/>
perpetuis</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">casp. hofmanni</hi> Frf</hi>. 1630. <hi rendition="#aq">fol</hi>. (&#x2013; eine<lb/>
critische Ausgabe &#x2013;).</bibl>
          <p rendition="#l1em #small">Zu den vorzüglichen Commentarien über dieses<lb/>
kleine aber merkwürdige Buch, gehören:</p>
          <bibl rendition="#indent-2 #small"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jac. sylvii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">in</hi></hi><hi rendition="#aq">Galenum</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossibus comment</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Paris</hi>. 1561. 8.</bibl><lb/>
          <bibl rendition="#indent-2 #small"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jo phil. ingrassias</hi></hi> (&#x2013; s. S. 146. N. *) &#x2013;)</bibl><lb/>
          <bibl rendition="#indent-2 #small"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">gabr. fallopii</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">expositiones in</hi></hi><hi rendition="#aq">Galeni L.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossibus</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">Venet</hi>. 1570. 8.</bibl><lb/>
          <bibl rendition="#indent-2 #small"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">jo. riolani</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">comm. in</hi></hi><hi rendition="#aq">Gal. L.</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de ossib</hi></hi>. in der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anthro-<lb/>
pographia</hi></hi><hi rendition="#aq">pag</hi>. 720-899.</bibl>
          <p>Die Araber haben auch in der Osteologie,<lb/>
so wie fast durchgehends, den Galenus meist<lb/>
blos ausgeschrieben. &#x2013; Zumal Rhazes, Avi-<lb/>
cenna, und Avenzoar.</p>
          <p>So auch die <hi rendition="#aq">Latinobarbari</hi>.</p>
          <p>Mundinus, der im XIV<hi rendition="#sup">ten</hi> Jahrhun-<lb/>
dert, wie es scheint das allererste Handbuch<lb/>
der Anatomie nach menschlichen Leichen ver-<lb/>
faßt, hat doch bey den Knochen gerade am we-<lb/>
nigsten geleistet, weil Pabst Bonifacius VIII<lb/>
2. 1300 in einem besondern Edicte verboten<lb/>
hatte, Scelete auszukochen! und er sich daher,<lb/>
wie er ausdrücklich sagt, der Sünde fürchtete,<lb/>
die feinern Kopfknochen zu untersuchen.</p>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XVIII/0022] ten zwischen Vesalius und seinen Gegnern Sylvius, Eustach ꝛc. Anlaß gegeben. cl. galeni de ossibus ad tyrones L. gr. lat. cum uotis perpetuis casp. hofmanni Frf. 1630. fol. (– eine critische Ausgabe –). Zu den vorzüglichen Commentarien über dieses kleine aber merkwürdige Buch, gehören: jac. sylvii in Galenum de ossibus comment. Paris. 1561. 8. jo phil. ingrassias (– s. S. 146. N. *) –) gabr. fallopii expositiones in Galeni L. de ossibus Venet. 1570. 8. jo. riolani comm. in Gal. L. de ossib. in der Anthro- pographia pag. 720-899. Die Araber haben auch in der Osteologie, so wie fast durchgehends, den Galenus meist blos ausgeschrieben. – Zumal Rhazes, Avi- cenna, und Avenzoar. So auch die Latinobarbari. Mundinus, der im XIVten Jahrhun- dert, wie es scheint das allererste Handbuch der Anatomie nach menschlichen Leichen ver- faßt, hat doch bey den Knochen gerade am we- nigsten geleistet, weil Pabst Bonifacius VIII 2. 1300 in einem besondern Edicte verboten hatte, Scelete auszukochen! und er sich daher, wie er ausdrücklich sagt, der Sünde fürchtete, die feinern Kopfknochen zu untersuchen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/22
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. XVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/22>, abgerufen am 25.11.2024.