graben sind; aber auch erst zu Ende des ersten Lebensjahres ausgebildet werden*).
§. 15.
Diese beiden Stirnhölen sind durch eine, meist durchbrochene Scheidewand von einander abgesondert, die wenn sich die Stirnnath er- halten hat, von selbiger wie in zwey Blätter durchschnitten wird, so daß jede Hälfte des Knochen ein Blatt bildet, die dann mit einer rauhen zackichten Fläche an einander liegen.
Oft ist jede dieser Hölen wie in mehrere Fächer eingetheilt, die theils selbst noch besondere Nebenhölen bilden; überhaupt aber variiren sie fast ins unendliche**) sowol in Rücksicht ihrer Gestalt, als ihres Umfangs, ihrer Verbin- dung mit den Zellen des Siebbeins u. s. w.
Ihre große Oeffnung verlauft sich in einen trichterförmigen Canal der vom Thränenbein- chen, vom Nasenfortsatz des Oberkiefers und vom Siebbeine gebildet wird, in die Nase hinabsteigt und sich vorne im mittlern Nasen-
*) Nur durch Krankheiten wird diese Ausbildung be- hindert, besonders durch den innern Wasserkopf. Zuweilen auch durch englische Krankheit.Auch schon ausgebildete Stirnhölen können durch Knochenverderbnis in der Luftseuche etc. wieder zusammengedruckt werden und gleichsam schwinden.
**)sandifortobserv. anat. pathol. L. III. p. 122.
graben sind; aber auch erst zu Ende des ersten Lebensjahres ausgebildet werden*).
§. 15.
Diese beiden Stirnhölen sind durch eine, meist durchbrochene Scheidewand von einander abgesondert, die wenn sich die Stirnnath er- halten hat, von selbiger wie in zwey Blätter durchschnitten wird, so daß jede Hälfte des Knochen ein Blatt bildet, die dann mit einer rauhen zackichten Fläche an einander liegen.
Oft ist jede dieser Hölen wie in mehrere Fächer eingetheilt, die theils selbst noch besondere Nebenhölen bilden; überhaupt aber variiren sie fast ins unendliche**) sowol in Rücksicht ihrer Gestalt, als ihres Umfangs, ihrer Verbin- dung mit den Zellen des Siebbeins u. s. w.
Ihre große Oeffnung verlauft sich in einen trichterförmigen Canal der vom Thränenbein- chen, vom Nasenfortsatz des Oberkiefers und vom Siebbeine gebildet wird, in die Nase hinabsteigt und sich vorne im mittlern Nasen-
*) Nur durch Krankheiten wird diese Ausbildung be- hindert, besonders durch den innern Wasserkopf. Zuweilen auch durch englische Krankheit.Auch schon ausgebildete Stirnhölen können durch Knochenverderbnis in der Luftseuche ꝛc. wieder zusammengedruckt werden und gleichsam schwinden.
**)sandifortobserv. anat. pathol. L. III. p. 122.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000062"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0133"xml:id="pb101_0001"n="101"/>
graben sind; aber auch erst zu Ende des ersten<lb/>
Lebensjahres ausgebildet werden<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Nur durch Krankheiten wird diese Ausbildung be-<lb/>
hindert, besonders durch den innern Wasserkopf.<lb/>
Zuweilen auch durch englische Krankheit.</p><p>Auch schon ausgebildete Stirnhölen können<lb/>
durch Knochenverderbnis in der Luftseuche ꝛc. wieder<lb/>
zusammengedruckt werden und gleichsam schwinden.</p></note>.</p></div><divn="3"><headrendition="#c">§. 15.</head><lb/><p>Diese beiden Stirnhölen sind durch eine,<lb/>
meist durchbrochene Scheidewand von einander<lb/>
abgesondert, die wenn sich die Stirnnath er-<lb/>
halten hat, von selbiger wie in zwey Blätter<lb/>
durchschnitten wird, so daß jede Hälfte des<lb/>
Knochen ein Blatt bildet, die dann mit einer<lb/>
rauhen zackichten Fläche an einander liegen.</p><p>Oft ist jede dieser Hölen wie in mehrere<lb/>
Fächer eingetheilt, die theils selbst noch besondere<lb/>
Nebenhölen bilden; überhaupt aber variiren sie<lb/>
fast ins unendliche<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">sandifort</hi></hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">observ. anat. pathol</hi></hi>. <hirendition="#aq">L</hi>. III. <hirendition="#aq">p</hi>. 122.</p></note> sowol in Rücksicht ihrer<lb/>
Gestalt, als ihres Umfangs, ihrer Verbin-<lb/>
dung mit den Zellen des Siebbeins u. s. w.</p><p>Ihre große Oeffnung verlauft sich in einen<lb/>
trichterförmigen Canal der vom Thränenbein-<lb/>
chen, vom Nasenfortsatz des Oberkiefers und<lb/>
vom Siebbeine gebildet wird, in die Nase<lb/>
hinabsteigt und sich vorne im mittlern Nasen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[101/0133]
graben sind; aber auch erst zu Ende des ersten
Lebensjahres ausgebildet werden *).
§. 15.
Diese beiden Stirnhölen sind durch eine,
meist durchbrochene Scheidewand von einander
abgesondert, die wenn sich die Stirnnath er-
halten hat, von selbiger wie in zwey Blätter
durchschnitten wird, so daß jede Hälfte des
Knochen ein Blatt bildet, die dann mit einer
rauhen zackichten Fläche an einander liegen.
Oft ist jede dieser Hölen wie in mehrere
Fächer eingetheilt, die theils selbst noch besondere
Nebenhölen bilden; überhaupt aber variiren sie
fast ins unendliche **) sowol in Rücksicht ihrer
Gestalt, als ihres Umfangs, ihrer Verbin-
dung mit den Zellen des Siebbeins u. s. w.
Ihre große Oeffnung verlauft sich in einen
trichterförmigen Canal der vom Thränenbein-
chen, vom Nasenfortsatz des Oberkiefers und
vom Siebbeine gebildet wird, in die Nase
hinabsteigt und sich vorne im mittlern Nasen-
*) Nur durch Krankheiten wird diese Ausbildung be-
hindert, besonders durch den innern Wasserkopf.
Zuweilen auch durch englische Krankheit.
Auch schon ausgebildete Stirnhölen können
durch Knochenverderbnis in der Luftseuche ꝛc. wieder
zusammengedruckt werden und gleichsam schwinden.
**) sandifort observ. anat. pathol. L. III. p. 122.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Geschichte und Beschreibung der Knochen des menschlichen Körpers. Göttingen, 1786, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_knochen_1786/133>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.